Y
Yocker
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.04.25
- Registriert
- 01.05.13
- Beiträge
- 286
- Kekse
- 322
Hallo,
Ich selbst bin noch relativ neu im Klavierspielen und muss sagen, dass ich nicht wirklich Tonleiterübungen mache. Da ich mich eher in Richtung Pop-/Rockpiano orientiere ist auch mein Unterricht entsprechend ausgerichtet, mit viel Akkordbasierten Sachen wie z.B. Begleitmuster und Rhythmen. Meine Motivation mir neben diesen Sachen noch die verschiedenen Tonleitern inkl. Fingersätzen anzueignen ist nicht unbedingt so groß. Trotzdem wird ja doch immer wieder betont wie wichtig diese Übung seien.
Deswegen wollte einmal fragen was ihr so an Tonleiterübungen macht und was ihr für den zentralen Nutzen von Tonleiterübungen haltet (flüssiges Spiel/Anschlagstechnik/Daumenuntersatz üben, Gefühl für Tonarten entwickeln, Fingersatz). Was mir an Übungsarten einfällt wären z.B. beidhändig parallel oder gegenläufig, Veränderungen der Lautstärke oder Tempo oder z.B. mit einer Hand die Tonleiter und mit der anderen Akkorde dazu spielen.
Eine spezielle Frage die mich interessiert ist dass ich gehört habe, dass man sich die Fingersätze für neue Stücke anhand des Fingersatzes der jeweiligen Tonleiter entwickelt. Wie sollen mir die Tonleiterfingersätze denn beim Fingersatz für mein Stück helfen? Bisher habe ich mir die Fingersätze immer intuitiv bestmöglich aufgebaut (was ist in einem Abschnitt des Stücks der höchste und tiefste Ton den ich brauche, wo muss ich wechseln etc.).
Gruß, Yocker
Ich selbst bin noch relativ neu im Klavierspielen und muss sagen, dass ich nicht wirklich Tonleiterübungen mache. Da ich mich eher in Richtung Pop-/Rockpiano orientiere ist auch mein Unterricht entsprechend ausgerichtet, mit viel Akkordbasierten Sachen wie z.B. Begleitmuster und Rhythmen. Meine Motivation mir neben diesen Sachen noch die verschiedenen Tonleitern inkl. Fingersätzen anzueignen ist nicht unbedingt so groß. Trotzdem wird ja doch immer wieder betont wie wichtig diese Übung seien.
Deswegen wollte einmal fragen was ihr so an Tonleiterübungen macht und was ihr für den zentralen Nutzen von Tonleiterübungen haltet (flüssiges Spiel/Anschlagstechnik/Daumenuntersatz üben, Gefühl für Tonarten entwickeln, Fingersatz). Was mir an Übungsarten einfällt wären z.B. beidhändig parallel oder gegenläufig, Veränderungen der Lautstärke oder Tempo oder z.B. mit einer Hand die Tonleiter und mit der anderen Akkorde dazu spielen.
Eine spezielle Frage die mich interessiert ist dass ich gehört habe, dass man sich die Fingersätze für neue Stücke anhand des Fingersatzes der jeweiligen Tonleiter entwickelt. Wie sollen mir die Tonleiterfingersätze denn beim Fingersatz für mein Stück helfen? Bisher habe ich mir die Fingersätze immer intuitiv bestmöglich aufgebaut (was ist in einem Abschnitt des Stücks der höchste und tiefste Ton den ich brauche, wo muss ich wechseln etc.).
Gruß, Yocker
- Eigenschaft