
TheByte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.05.25
- Registriert
- 18.01.09
- Beiträge
- 1.264
- Kekse
- 11.039
Hi,
vor Kurzem habe ich mit einem Bekannten ein Gespräch über Röhrenverstärker geführt,
in dessen Verlauf er mir ein paar (klanglich) "supertolle" (Vintage-)Verstärker empfohlen hat.
Einen davon, den "Trainwreck" sollte ich mir unbedingt anschauen/-hören, der sei (nicht nur klanglich) etwas Besonderes,
preislich nämlich auch
Da ich von Gitarrenverstärkern normalerweise nicht viel verlange, hab ich mir gedacht, "den baust du jetzt halt mal auf,
dann werden wir schon hören (und messen), ob das was für's Ohr ist, oder "nur" ein weiterer Verstärker"
Jetzt fängt es aber auch schon an: wie bei jedem Mythos gibt es verschiedene Auslegungen der Wahrheit, deren Ursprünge
wohl im Original liegen könnten (oder auch nicht
).
In diesem Thread (Post #33) wird gleich ein Haufen Trainwreck Express als Schaltplan geliefert, doch in Nuancen sind alle recht unterschiedlich.
Angeblich soll der A1a nah an das Original herankommen.
Meine Frage jetzt:
gibt es einen "gesicherten" Schaltplan für den Verstärker? Oder gibt es "den einen" am Ende gar nicht, weil jedes von Fischer gebaute Modell
irgendwie anders ist? So kommt mir das gerade irgendwie vor...
Ich freue mich sehr über erhellende Kommentare
MfG
vor Kurzem habe ich mit einem Bekannten ein Gespräch über Röhrenverstärker geführt,
in dessen Verlauf er mir ein paar (klanglich) "supertolle" (Vintage-)Verstärker empfohlen hat.
Einen davon, den "Trainwreck" sollte ich mir unbedingt anschauen/-hören, der sei (nicht nur klanglich) etwas Besonderes,
preislich nämlich auch
Da ich von Gitarrenverstärkern normalerweise nicht viel verlange, hab ich mir gedacht, "den baust du jetzt halt mal auf,
dann werden wir schon hören (und messen), ob das was für's Ohr ist, oder "nur" ein weiterer Verstärker"
Jetzt fängt es aber auch schon an: wie bei jedem Mythos gibt es verschiedene Auslegungen der Wahrheit, deren Ursprünge
wohl im Original liegen könnten (oder auch nicht

In diesem Thread (Post #33) wird gleich ein Haufen Trainwreck Express als Schaltplan geliefert, doch in Nuancen sind alle recht unterschiedlich.
Angeblich soll der A1a nah an das Original herankommen.
Meine Frage jetzt:
gibt es einen "gesicherten" Schaltplan für den Verstärker? Oder gibt es "den einen" am Ende gar nicht, weil jedes von Fischer gebaute Modell
irgendwie anders ist? So kommt mir das gerade irgendwie vor...
Ich freue mich sehr über erhellende Kommentare
MfG
- Eigenschaft