
showitevent
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.05.14
- Registriert
- 29.03.10
- Beiträge
- 157
- Kekse
- 877
Hallo miteinander,
ich bin zwar ein recht versierter PA Techniker, würde aber dennoch gern mal die Meinung anderer hören.
Ich habe aus einer Insolvenz 8 PA Lautsprecher in Zahlung genommen sowie ein Amprack mit in dem leider der Controller fehlt. Die PA wurde für einen renomierten deutschen Hersteller als Versuchsobjekt gebaut.
Es gibt dort insgesamt: 4x Doppel 12 " BR/2" Top Passiv getrennt und 4x Doppel 15 Zoll BR Bässe
Die Bässe sind bestückt mit L15S800 (was zugegebener Maßen nicht gerade ein BR wunder ist) die Bässe machen aber auch das kleinse Übel denn die klingen echt fett und machen zu zweit schon richig Druck.
Das Topteil selbst ist bestückt mit Fane Studio 12L was eigentlich ein Gitarrenspeaker ist aber 200 Watt RMS an 8 Ohm macht, sowie einem JBL 2 Zoll Treiber welches wir per Messung echt scharf entzerren mussten.
Übrigens war in den 90ern das Fane Chassis wohl ein absoluter Geheimtipp und ist es wohl heute auch noch, wurde aber durch Leistungsstärkere Chassis anderer Hersteller in Grund und Boden gestellt.
Die Tops für sich klingen auch hervorragend und sind mit knapp 500 Watt RMS schon recht potent! Versucht haben wir das natürlich erstmal "Fullrange" zur Messung um zu sehen, wo die Kiste denn entzerrt werden muß.
Wir schaffen es mit dem von uns erstellten Preset auch, knapp 102 db in 8 Metern Entfernung Linear ab 100 HZ wieder zu geben.
Koppeln wir die Bässe nun ans Topteil an (gestackt) boten sich verschiedene Möglichkeiten in der Trennung. 100 HZ LR24, 110 HZ LR24 130 HZ LR24.
In unserem Lager hat das auch perfekt funktioniert. Wir haben uns für die Variante 130 HZ LR24 entschieden (Was das Top nicht machen muß, wird es nicht umbringen). Im Bass gibts einen EQ +6db 66 Hz 0.5oct, HPF 30 HZ.
Gestern haben wir 2 Stacks davon auf einer VA aufgebaut (VA IST HEUTE!) und feststellen müßen, dass die 130 HZ Variante nicht funktioniert. Die Anlage klang, als ob das komplette Mittenbrett von 100 bis 200 HZ fehlt.
Der Raum selbst ist allerdings wohl dafür bekannt, dass 200 HZ eher gezogen werden müßen.
Messen tun wir heute erst am Nachmittag. (den Raum natürlich)
Da ich gestern ein wenig unausgeschlafen war kann es wohl gut sein, dass ich etwas übersehe. Daher dachte ich ich forsch hier mal nach, vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit den Doppel 15ern gemacht oder gar in solch einer Kombination. Der Laden selbst fasst knapp 300 Pax
Ich habe gestern dann noch ein Preset mit 100 HZ Trennung geladen hatte dann das Gefühl, dass alles da ist. Eine Messung wird wohl nachher Aufschluß geben.
Übersehe ich etwas wenn ich der Meinung bin, dass ich die Kisten bei 130 HZ Trennen kann? Ist der EQ zu scharf auf dem Bass bei 130 HZ LPF oder hatte ich einfach keine Ohren mehr am gestrigen Tag?
Fachsimpelt mal mit mir.
Danke, Joe
PS. Das Amping ist Potent genug für 4 Stacks! Ich biete den LS folgendes an:
Top: 1200 Watt RMS 4 Ohm, 32db Gain, +1dbu (500Watt) 12ms, 16x Release, Level: 0db
Sub: 2300 Watt RMS 4 Ohm, 32db Gain, +7dbu (1200 Watt) 45ms, 16x Release, Level: -1db
Controller XTA, Amping Nova 2300 und 3600
EDIT: Wir haben zur Phasenreinheit den EQ des Basses selbstverständlich auch im Top !
Nach Kontrolle der Presets hier noch ein kleiner Edit:
Ich habe mir das Setup am Rechner nochmal genau angeschaut. Es sieht so aus, dass sich ein kleiner Delaybug eingeschlichen hat. Da der Bass Mono Konfiguriert ist nutzen wir am XTA nur einen Ausgang. Dieser war mit 0,45 Metern gesetzt. Vermutlich noch aus unserer Experimentierphase. Ich habe wohl versehentlich dieses Preset auf den Controller gespeichert.
Die Presets mit 100 Hz und 110 Hz sind delayfrei.
Das Müsste gestackt schon eine böse Phasenverschiebung sein.
Ich berichte nach der VA oder während dessen
Greez
ich bin zwar ein recht versierter PA Techniker, würde aber dennoch gern mal die Meinung anderer hören.
Ich habe aus einer Insolvenz 8 PA Lautsprecher in Zahlung genommen sowie ein Amprack mit in dem leider der Controller fehlt. Die PA wurde für einen renomierten deutschen Hersteller als Versuchsobjekt gebaut.
Es gibt dort insgesamt: 4x Doppel 12 " BR/2" Top Passiv getrennt und 4x Doppel 15 Zoll BR Bässe
Die Bässe sind bestückt mit L15S800 (was zugegebener Maßen nicht gerade ein BR wunder ist) die Bässe machen aber auch das kleinse Übel denn die klingen echt fett und machen zu zweit schon richig Druck.
Das Topteil selbst ist bestückt mit Fane Studio 12L was eigentlich ein Gitarrenspeaker ist aber 200 Watt RMS an 8 Ohm macht, sowie einem JBL 2 Zoll Treiber welches wir per Messung echt scharf entzerren mussten.
Übrigens war in den 90ern das Fane Chassis wohl ein absoluter Geheimtipp und ist es wohl heute auch noch, wurde aber durch Leistungsstärkere Chassis anderer Hersteller in Grund und Boden gestellt.
Die Tops für sich klingen auch hervorragend und sind mit knapp 500 Watt RMS schon recht potent! Versucht haben wir das natürlich erstmal "Fullrange" zur Messung um zu sehen, wo die Kiste denn entzerrt werden muß.
Wir schaffen es mit dem von uns erstellten Preset auch, knapp 102 db in 8 Metern Entfernung Linear ab 100 HZ wieder zu geben.
Koppeln wir die Bässe nun ans Topteil an (gestackt) boten sich verschiedene Möglichkeiten in der Trennung. 100 HZ LR24, 110 HZ LR24 130 HZ LR24.
In unserem Lager hat das auch perfekt funktioniert. Wir haben uns für die Variante 130 HZ LR24 entschieden (Was das Top nicht machen muß, wird es nicht umbringen). Im Bass gibts einen EQ +6db 66 Hz 0.5oct, HPF 30 HZ.
Gestern haben wir 2 Stacks davon auf einer VA aufgebaut (VA IST HEUTE!) und feststellen müßen, dass die 130 HZ Variante nicht funktioniert. Die Anlage klang, als ob das komplette Mittenbrett von 100 bis 200 HZ fehlt.
Der Raum selbst ist allerdings wohl dafür bekannt, dass 200 HZ eher gezogen werden müßen.
Messen tun wir heute erst am Nachmittag. (den Raum natürlich)
Da ich gestern ein wenig unausgeschlafen war kann es wohl gut sein, dass ich etwas übersehe. Daher dachte ich ich forsch hier mal nach, vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit den Doppel 15ern gemacht oder gar in solch einer Kombination. Der Laden selbst fasst knapp 300 Pax
Ich habe gestern dann noch ein Preset mit 100 HZ Trennung geladen hatte dann das Gefühl, dass alles da ist. Eine Messung wird wohl nachher Aufschluß geben.
Übersehe ich etwas wenn ich der Meinung bin, dass ich die Kisten bei 130 HZ Trennen kann? Ist der EQ zu scharf auf dem Bass bei 130 HZ LPF oder hatte ich einfach keine Ohren mehr am gestrigen Tag?

Fachsimpelt mal mit mir.
Danke, Joe
PS. Das Amping ist Potent genug für 4 Stacks! Ich biete den LS folgendes an:
Top: 1200 Watt RMS 4 Ohm, 32db Gain, +1dbu (500Watt) 12ms, 16x Release, Level: 0db
Sub: 2300 Watt RMS 4 Ohm, 32db Gain, +7dbu (1200 Watt) 45ms, 16x Release, Level: -1db
Controller XTA, Amping Nova 2300 und 3600
EDIT: Wir haben zur Phasenreinheit den EQ des Basses selbstverständlich auch im Top !
Nach Kontrolle der Presets hier noch ein kleiner Edit:
Ich habe mir das Setup am Rechner nochmal genau angeschaut. Es sieht so aus, dass sich ein kleiner Delaybug eingeschlichen hat. Da der Bass Mono Konfiguriert ist nutzen wir am XTA nur einen Ausgang. Dieser war mit 0,45 Metern gesetzt. Vermutlich noch aus unserer Experimentierphase. Ich habe wohl versehentlich dieses Preset auf den Controller gespeichert.
Die Presets mit 100 Hz und 110 Hz sind delayfrei.
Das Müsste gestackt schon eine böse Phasenverschiebung sein.
Ich berichte nach der VA oder während dessen
Greez
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: