Trockenübungen als Schlagzeuger?

  • Ersteller gregor1
  • Erstellt am
G
gregor1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.01.25
Registriert
26.10.07
Beiträge
591
Kekse
145
Hallo

ist es eigentlich üblich Trockenübungen zu machen, d.h. Übungen ganz ohne jegliches Schlagzeug? Also angenommen man hat nur ca. 1-2 Std. die Woche die Möglichkeit an einem Schlagzeug zu sitzen, könnte man dann den Rest der Woche z.B. jeden Tag 30min reine Trockenübungen machen? D.h. man stellt sich den Klang einfach vor?
Ich frage mich halt wie ich mit 1-2Std. pro Woche echtes Schlagzeug trotzdem gut üben kann. Und die Finanzen für ein Edrum sind nicht da, d.h. es müsste eine kostenlose Alternative zum Üben sein und da fallen mir nur Trockenübungen ein. Bringt so etwas was?
 
Eigenschaft
 
Hi
du meinst z.b. auf einem pad zu üben.
das bringt schon ziemlich viel, allerdings nur für die hände.
im prinzip kann man ganz gut damit die ganzen rudiments üben, das nervt weniger wie auf einer richtigen trommel.
die hand/fuß koordination kannste auch ohne sticks üben, hab ich auch schon gemacht.
z.b. im sitzen triolen spielen, mit den händen auf die schenkel hauen.
hand hand fuss oder hand fuss hand.
je nach lust und laune. das bringt wirklich was, einfach auch um die synapsen im gehirn wachsen zu lassen, die für diese bewegung nötig sind.
grüße joe
 
Hey

Trockenübungen bringen tatsächlich eine ganze Menge. Sind zwar stinklangweilig, aber wenn du Sachen wie Paradiddle oder Einer/Zweiermühle regelmäßig machst, dann merkst du bald wie dir viele Sachen am Set leichter von der Hand gehen. Wenn du es nicht machst, dann beißt du dir später in den Arsch, weil man besonders diese Grundübungen immer gebrauchen kann. Glaub mir.:D

LG
 
du meinst z.b. auf einem pad zu üben.

Was für ein Pad wäre denn Ideal zum Üben? Es sollte doch relativ leise sein, da ich meine Nachbarn nicht zu sehr nerven will.
 
Wenn ich das richtig verstehe ist so ein Practice Pad doch nur für Snare-Übungen da?! Den Rest müsste man sich sozusagen vorstellen?! Also ist so ein Pad ausschließlich für Snare-Übungen gedacht, oder für das Üben an einem ganzen Schlagzeug, wobei man sich den Rest dann vorstellen müsste? Ich stelle mir das jetzt so vor wie so Militärtrommlerübungen, die ja auch nur eine Trommel vor sich her tragen.
Gibt es da spezielle Übungsbücher für die ihr mir empfehlen könnt?
 
Hat nicht zwangsläufig mit "Militärtrommlerübungen" zu tun.
Du kannst darauf eben alle möglichen Rudiments und Etüden üben, die du nach aufs komplette Set übertragen kannst. Grooves im eigentlichen Sinne lassen sich natürlich nicht wirklich darauf spielen.
Aber nützen wird es dir für das Spiel am Set letztlich doch.

Ein klassisches Übungsbuch wäre zum Beispiel Richard Hochrainers Übungen für kleine Trommel.
Ist aber von deinem spielerischen Niveau, Notenkenntnissen, etc abhängig..
 
Du kannst darauf eben alle möglichen Rudiments und Etüden üben, die du nach aufs komplette Set übertragen kannst

Ich habe glaube ich noch ein kleines Verständnisproblem. Ich stelle mir das so vor das es Übungsbücher gibt für komplettes Schlagzeug, also wo eben die Noten für alle Teile des Schlagzeugs sind und dann Übungsbücher nur für Snare-Drum (also Übungspad). Ich verstehe nicht so ganz wie ich Sachen die ich nur für die Snare übe dann z.B. auf Toms, Becken übertragen kann, wenn ich doch eigentlich nur den Snareteil auf dem Übungspad üben kann.

Also wenn ich mir beispielsweise "Rudimental Secrets - Die Tricks der Cracks" kaufen würde, dann sind doch da bestimmt auch die Noten für Toms und Becken drin, aber wie soll ich die dann spielen? Daher frage ich mich ob es nicht Spezialübungsbücher nur für Snare, also Übungspad gibt (so wie z.B. Stick Control, das ist ja wohl nur für Snare). Also meine Frage ist eigentlich ob ich mir jetzt jedes beliebige Schlagzeuglehrbuch kaufen kann ohne darauf zu achten ob es speziell für Übungspadübungen gedacht ist.


Ist aber von deinem spielerischen Niveau, Notenkenntnissen, etc abhängig..

Also Noten lesen kann ich, da ich seit einiger Zeit Klavier spiele. Schlagzeugmäßig bin ich allerdings absoluter Anfänger.
 
Ein "beliebiges" Buch sollst du dir natürlich nicht holen.

"Rudimental Secrets - Die Tricks der Cracks" kenne ich zum Beispiel nicht.
Aber Bücher in denen dir sämtliche Rudiments erklärt werden, sind schon mal nicht schlecht. Dann das sind alles Figuren, die vom Snarespiel ausgehen, die du somit prima auf dem Pad üben kannst, die sich aber dann auch sehr interessant als Grooves und Fill-ins auf dem Set umsetzen lassen.
Grundlagen also.
Wenn das Buch jetzt alles direkt am Set angewendet zeigt, ist das natürlich erst mal zu viel, denn das ist ja eigentlich der zweite Schritt..
Erst mal kannst du dir aber prima solche Sachen wie Paradiddles, DoubleStroke-Roll usw. auf dem Pad aneignen.
 
ich glaube den verständnisproblem ist dieses: wenn man mit einem pad übt und einfach nur die handsätze ( rudiments ) übt, ist das nur gut für das spiel auf der snare.

aber dem ist natürlich nicht so.
wenn du zum beispiel einen paradiddle auf der snare spielen kannst, kannst du den dann am set zum beispiel auf die toms verteilen und dir somit coole grooves und fills ausdenken.

beispiel:

rlrrlrll ( paradiddle ) ... übt man aufm pad oder auf der snare oder auf den schenkeln

wenn du dann in den proberaum gehst, machst du dich warm auf der snare mit dem paradiddle und spielst den paradiddle dann zum beispiel so:

Rtom Lhihat Rtom Rtom Lhihat Rtom Lhihat Lhihat

und dazu kannst du dir dann was einfaches für die füße ausdenken, bass immer auf der eins und die hihat mal auf und zu machen.

grüße
 
Das Üben auf nem Pad ist einfach deiner Technik und Stickhaltung zuträglich. Wenn du darauf schon Übung hast, fällt es dir leichter, die erlernten Rudiments auf das Set zu übertragen, als wenn du gleich auf nem Set beginnen würdest. Allerdings fehlt dir ohne Set anfangs dann die Raumkoordination.

Ohne Set wird das auf Dauer übrigens sehr ätzend. Ich habe früher erst 6 Monate nur ein Pad gehabt und hätte nach 2/3 der Zeit fast aufgehört, weil ich dachte, Schlagzeug wäre einfach nichts, was mir Spaß macht.
Zum Glück hat mich mein Lehrer vom Gegenteil überzeugen können.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben