
tsb.olaf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.12.16
- Registriert
- 01.08.07
- Beiträge
- 688
- Kekse
- 668
Moin!
Es geht um meine "Klira" - bzw. das, was davon noch übrig ist.
Ich habe vor einigen Jahren eine verbastelte Klira Triumphator geschossen. Der Body war Müll und deswegen habe ich mir den 1:1 aus einem Stück Pappel nachbauen lassen. Dazu kamen neue PUs und ein neues (selbst angefertigtes... ) Pickguard. Hals wurde entlackt, der Body gelb gebeizt und die ganze Gitarre dann mit Hartwachs-Öl behandelt. So sieht das DIng momentan aus:

Was mich schon immer stört ist die Bridge: Die ist auf (!) dem Pickguard montiert und wird nur von 2 Mini-Schrauben an ihrem Platz gehalten. Dementsprechend wackelt die ganze Bridge auch, wenn man das Tremolo benutzt (was ich nie tue, ist irgendwie schrottig...).
Deswegen wollte ich auf eine TOM Bridge umrüsten. Was ich mir davon verspreche?
- mehr Stabilität
- direkten/direkteren Kontakt der Bridge zum Body (Klang?)
- Spaß am basteln
Ich dachte an was günstiges. Bei Rockinger habe ich die TOM von Gotoh Rockinger gefunden, die mir für meine Zwecke reichen sollte. Gegenmeinungen? Ist die vielleicht wirklich nicht gut?
Von den Abmessungen her sollte das klappen, auch wenn im Bereich nicht so viel Platz ist aufgrund der Fräsungen:
Stringspacing ist aktuell 52 mm, macht also auch keine Probleme.
Wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist der "Saitenwinkel". Die Seiten liegen ca. 17 mm über dem Body, den Winkel habe ich mal fotografiert:
Aber ich denke mal, dass das reicht.
Soviel zu meinem Plan. Habe ich irgendwas nicht beachtet? Würdet ihr mir eine andere TOM empfehlen?
Zusätzlich zur TOM will ich dann noch ein neues Pickguard basteln, diesmal in Vintage White/Mint - gelb/schwarz gefällt mir nicht mehr so... Außerdem sitzen die PUs nicht 100% mittig
Würde mich über ein paar Reaktionen freuen, den weiteren Fortschritt würde ich gerne hier weiter dokumentieren
Tschö.
Es geht um meine "Klira" - bzw. das, was davon noch übrig ist.
Ich habe vor einigen Jahren eine verbastelte Klira Triumphator geschossen. Der Body war Müll und deswegen habe ich mir den 1:1 aus einem Stück Pappel nachbauen lassen. Dazu kamen neue PUs und ein neues (selbst angefertigtes... ) Pickguard. Hals wurde entlackt, der Body gelb gebeizt und die ganze Gitarre dann mit Hartwachs-Öl behandelt. So sieht das DIng momentan aus:

Was mich schon immer stört ist die Bridge: Die ist auf (!) dem Pickguard montiert und wird nur von 2 Mini-Schrauben an ihrem Platz gehalten. Dementsprechend wackelt die ganze Bridge auch, wenn man das Tremolo benutzt (was ich nie tue, ist irgendwie schrottig...).



Deswegen wollte ich auf eine TOM Bridge umrüsten. Was ich mir davon verspreche?
- mehr Stabilität
- direkten/direkteren Kontakt der Bridge zum Body (Klang?)
- Spaß am basteln
Ich dachte an was günstiges. Bei Rockinger habe ich die TOM von Gotoh Rockinger gefunden, die mir für meine Zwecke reichen sollte. Gegenmeinungen? Ist die vielleicht wirklich nicht gut?
Von den Abmessungen her sollte das klappen, auch wenn im Bereich nicht so viel Platz ist aufgrund der Fräsungen:

Stringspacing ist aktuell 52 mm, macht also auch keine Probleme.
Wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist der "Saitenwinkel". Die Seiten liegen ca. 17 mm über dem Body, den Winkel habe ich mal fotografiert:


Aber ich denke mal, dass das reicht.
Soviel zu meinem Plan. Habe ich irgendwas nicht beachtet? Würdet ihr mir eine andere TOM empfehlen?
Zusätzlich zur TOM will ich dann noch ein neues Pickguard basteln, diesmal in Vintage White/Mint - gelb/schwarz gefällt mir nicht mehr so... Außerdem sitzen die PUs nicht 100% mittig

Würde mich über ein paar Reaktionen freuen, den weiteren Fortschritt würde ich gerne hier weiter dokumentieren
Tschö.
- Eigenschaft