
Sonöar
Registrierter Benutzer
da ich immoment meine probemöglichkeit in einer kaserne habe, wollte ich mir da ein studio bauen. Übergangsweise, weil ich dass nicht endgültig ist sonder höchstens 2-3 jahre.
vorweg, sobald ich damit anfange, was vorraussichtlich morgen sein wird, werde ich fotos machen und das ganze wenn es fertig ist posten, denke mal in einem eigenem thread.
also ich habe 2 räume, die durch eine ziegelwand getrennt sind, die wand ist ziehmlich dick, deswegen brauch ich nicht wirklich dämmen, sondern mich eigentlich nur um die akkustik kümmern. habe es mal ausprobbiert , mit der lautsärke und denn bassamp voll aufgedreht und bin dann in nebenraum gegangen(der leer ist) und da war es angenehm ruhig und nichts dröhnte, fast ganz weg ist es wenn man noch einen raum weiter geht.
für mein regiefenster habe ich 3 doppelglas scheiben die ca. 100x70cm sind, ich denke mal, da dass insgesamt 6 scheiben sind, brauche ich nicht besonders auf die schrägungen der scheiben achten und werde sie in einen eigenen holzrahmen einfach in die wand einsetzen, hintereinander.
In etwa so:
soll ich die scheiben lieber mit silikon befestigen oder mit holzleisten, oder sogar beides?
wie is das mit einem rohr für kabel in der wand, reicht ein pvc-rohr, was ich dann am ende ausstopfe mit decken oder sonstigem?
nun zur akkustik:
die räume sind glaube ich 7m x 3,50m
fusboden müsste linoleum sein, dadrunter ist stein.
die wände sind verputztes mauerwerk.
die decke ist ca. 3,50m hoch und ebenfalls verputzt - beton decke.
ich hab gehört das teppich die tiefen frequenzen auffrisst und das holz ziehmlich natürlich klingen soll, allerdings weis ich noch nicht wie ich holzfusboden bekommen sollte, vllt ausm dachboden ;-) da ist alles mögliche an holz
was soll ich an die wände machen und wie?
die decke sollte denke ich mal auf ca. 2,30m runter. da dachte ich mir, ein dachlattengestell mit molton bespannt.
ich möchte ein möglichst natürlichen sound erziehlen und auch möglichst günstig verbleiben, auch wenn so etwas schwer ist, aber ich bastell gerne und suche mir meine materialien schon zusammen, deswegen nenne ich auch mal keinen preisrahmen, denn ich möchte möglichst beim selber bauen bleiben.
noppenschaum wäre eine variante, was gibt es noch?
gruß melf
vorweg, sobald ich damit anfange, was vorraussichtlich morgen sein wird, werde ich fotos machen und das ganze wenn es fertig ist posten, denke mal in einem eigenem thread.
also ich habe 2 räume, die durch eine ziegelwand getrennt sind, die wand ist ziehmlich dick, deswegen brauch ich nicht wirklich dämmen, sondern mich eigentlich nur um die akkustik kümmern. habe es mal ausprobbiert , mit der lautsärke und denn bassamp voll aufgedreht und bin dann in nebenraum gegangen(der leer ist) und da war es angenehm ruhig und nichts dröhnte, fast ganz weg ist es wenn man noch einen raum weiter geht.
für mein regiefenster habe ich 3 doppelglas scheiben die ca. 100x70cm sind, ich denke mal, da dass insgesamt 6 scheiben sind, brauche ich nicht besonders auf die schrägungen der scheiben achten und werde sie in einen eigenen holzrahmen einfach in die wand einsetzen, hintereinander.
In etwa so:
soll ich die scheiben lieber mit silikon befestigen oder mit holzleisten, oder sogar beides?
wie is das mit einem rohr für kabel in der wand, reicht ein pvc-rohr, was ich dann am ende ausstopfe mit decken oder sonstigem?
nun zur akkustik:
die räume sind glaube ich 7m x 3,50m
fusboden müsste linoleum sein, dadrunter ist stein.
die wände sind verputztes mauerwerk.
die decke ist ca. 3,50m hoch und ebenfalls verputzt - beton decke.
ich hab gehört das teppich die tiefen frequenzen auffrisst und das holz ziehmlich natürlich klingen soll, allerdings weis ich noch nicht wie ich holzfusboden bekommen sollte, vllt ausm dachboden ;-) da ist alles mögliche an holz
was soll ich an die wände machen und wie?
die decke sollte denke ich mal auf ca. 2,30m runter. da dachte ich mir, ein dachlattengestell mit molton bespannt.
ich möchte ein möglichst natürlichen sound erziehlen und auch möglichst günstig verbleiben, auch wenn so etwas schwer ist, aber ich bastell gerne und suche mir meine materialien schon zusammen, deswegen nenne ich auch mal keinen preisrahmen, denn ich möchte möglichst beim selber bauen bleiben.
noppenschaum wäre eine variante, was gibt es noch?
gruß melf
- Eigenschaft