Übungsset

  • Ersteller hgdrums
  • Erstellt am
Ich bitte Millenium nicht mit Dixon zu vergleichen. ;)

Bei Dixon hat sich enorm was getan in den letzten 2, 3 Jahren. Sie haben erst angefangen die Hardware zu verbessern. Racks konnte sie damals schon schöne bauen. Ich hatte mein Rack ĂŒber 5Jahre lang und es dann aus Liebe zu normalen BeckenstĂ€ndern verkauft. Es gab keinerlei Probleme mit diesem Rack. Der Aufbau ging wie bei jedem Rundrack einfach und unkompliziert. Das einstellen eben so fix. Das einzige, was ich an diesem Rack zu bemĂ€ngeln hĂ€tte, wie evtl. die kurze Frontstange, welche man evtl. durch eine lĂ€nger oder U-Stand ersetzen sollten. Obwohl, viel mehr kann! ;) Denn sie reicht aus, aber war bei Setaufbauten 2 HĂ€ngetoms links neben der Bassdrum immer knapp bemessen.

Die BeckenstĂ€nder haben sich mit der Zeit ernorm verbessert und meine BeckenstĂ€nder habe ich nun schon seit 3 Jahren und er musste 2 mal die Woche auf und abgebaut werden und lĂ€sst sich keine ErmĂŒdungserscheinung anmerken. Das gute ist, das Dixon schon eher, als manch andere Hersteller auf den Trichter kam die (angerauten) Galten in den StĂ€nder verschwinden zu lassen um einen gerade BeckenstĂ€nder zu bekommen. Echt enovativ. Mein StĂ€nder (*huch* :redface: ) ist aus der heutigen 700 er Serie und hĂ€lt was er verspricht. Lediglich der kurze Galten lĂ€sste keinen Aufbau fĂŒr weit ausgeladene Rides zu. DafĂŒr reicht das Gleichgewicht nicht unbedingt. Denn der schwerste ist dieser BeckenstĂ€nder nicht.

Bei PPC bot sich mir auch vor kurzem die Möglichkeit die HiHat Maschinen durchzuprobieren. Sie sind leichtgĂ€nging, stabil, durchschnittlich gut einstellbar und fĂŒr den Preis kann man nicht meckern. Das coolste daran ist immernoch, dass Dixon unteranderem auch schwarze Hardware verkaufen :evil: ;)
Fußmaschinen konnte ich bis dato leider noch nicht sonderlich testen. Werden sich aber von den HiHat Maschinen nicht sonderlich unterscheiden.

Die neuen Sets .... (sieht man nun auch am neuen Label)
logoDixon.jpg


... haben sich auch enorm weiterverbessert. Der Klang hat sich um einiges gebessert. Wo die alten Dixons noch mit Chester o.Ă€. zu vergleichen waren, besteht nun die Chance an Basix und Konsorten anzuschließen. Was sie auch in der Tat tuen. Die Verarbeitung ist besser geworden und es wird bessere Hardware verbaut. Die Gratung konnte ich auf Grund der Befellung nicht einsehen, aber der Klang sprach BĂ€nde. Die Gratung muss einfach sauber sein. ;) Nein so schlimm ist es nicht, aber ich habe keine Schlechtigkeit herausgehört. Der Klang ist nicht natĂŒrlich an keinem Yamaha Birch Custom zu messen, aber wie gesagt mit Basix kann man nun locker mithalten. Richtig ausgiebig konnte ich nicht testen, aber fĂŒr den ersten Eindruck haben sie mich positiv ĂŒberrascht.

Bei Dixon hat sich einiges getan! Wie schon bei Herr der Ringe gesagt wurde:

Die Zeit ist im Wandel

und das trifft zu 100% auf Dixon und deren Entwicklung in den letzten Jahren zu. :great:
 
ich versteh garnich was ihr habt. dixon ist ne super hardware marke. sehr gĂŒnstig,aber super qualitĂ€t. ich hab teilweise halter die sind 5-10 jahre alt und die halten besser als markenmodelle,sind halt schlichter gestaltet. also dixon ist fĂŒr mich die nummer 1 hardware marke schlechthin wenns um preis/leistung bei stĂ€ndern und haltern geht. fußmaschinen haben die auch verdammt gute. ich hab vor 2 jahren bei der musikmesse eine angespielt,die war genauso leichtgĂ€ngig wie die cobra und als doppelpedalvariante kostet die glaub nur um die 200 euro.
 
Wie laut ist denn so ein Teil?
 
Also mit Teil kann man immer sehr wenig anfangen... ;)

Wenn du das DW Übungsset meinst, dann muss ich sagen ist es im Gegensatz zum Realfeel Pad etwas leiser. Eigentlich ĂŒberschreitest es nicht die Grenze eines Gummipads bei diveresn E-Drums. Mit anderen Worten, die nehmen sich alle nicht viel. ;) Abgesehen von Holzpads, wie zum Beispiel beim Realfeel von HQ mit doppelseitiger Bespielung.

Man wĂŒrde im Nebenraum sicherlich noch ein "klack, klack" hören. Schwer zu beschreiben. Hast du ein Übungspad, egal welches zu Hause? Dann bitte mal deine Schwester, Mama, Onkel, wen auch immer auf diesem Pad zu spielen. Reichen ja einfach Singlesstrokes und geht verlĂ€sst das Zimmer und schließt die TĂŒr. Ich sag mal so, laut ist anderes.
 
1.) dixon hat in sachen hardware eigentlich einen passablen ruf, natĂŒrlich nicht wie yamaha usw, aber schon so, dass man sagen kann "das ist ok, grade fĂŒr das geld". in meinem kopf hat dixon in sachen hardware zumindest nichts mit billigschrott zu tun ;)

2.) diese pads sind, wie mark schon richtig anmerkte, nicht vollkommen gerĂ€uschlos. wenn ich auf meinem yamaha dtxplorer (gummipads) spiele oder auf meinen HQ Pad, dann hört man das auch noch nen raum weiter und so wird sich das auch mit diesen "teilen" verhalten ;) nicht zuletzt das BD Pedal verursacht ordentlich trittschall. da mĂŒsste man nen dicken teppich unterlegen oder am besten ein kleines podest bauen.
 
ich weiß jetzt nicht wo du vor hast zu spielen,aber wenn man damit im keller spielt,hört man in dem stockwerk drĂŒber noch das basspedal,den rest nicht. da wird aber n trittschallpodest wohl auch nich helfen.
 
Hey
zum VervollstĂ€ndigen : habe hier noch 2 Übungs-sets gefunden.
Ist vielleicht auch ganz interressant fĂŒr die " Nachwelt " .So schaffen wir hier vielleicht auch noch
ne`n Überblick ĂŒber derartige Sets .
http://cgi.ebay.de/NEW-CECILIO-5-pc...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

http://cgi.ebay.de/NEW-CECILIO-5-pc...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Ferner gibt es ja noch das preiswert Thomas lang Übungs-Set fĂŒr schlappe 999,- Euro ?!?
Als letztes noch ein Set im Musikhaus Brenne , die verkaufen Produkte der Firma Lh-drums-
unter anderem ein "preiswertes " vollumfĂ€ngliches Übungs-Set .
Lh-drums sind mir gÀnzlich unbekannt.

Interessant sind unter UmstÀndes jedoch deren Octopans -schaut mal rein .
gruß
hg
 
lh verkauft auf ebay, wenn ich mich recht entsinne, einiges. sollte wohl ein "peace" abklatsch sein, verkaufen nÀmlich auch ne bronzesnare, die so aussieht usw. also made in china
 
Wenn ich ehrlich bin, die sehen nicht sonderlich stabil aus, die Übungssets.
Was auf jeden Fall mich stört, ist, dass du die oberen beiden Pads nur zusammen in der Höhe verstellen kannst und mehr nicht. Das wÀre mir zu fixiert und ich könnte nicht variabel damit umgehen. Sprich Ergonomie am Set. :)
 
Ă€hm,beides schrott. diese "ĂŒbungspads" die die anbieten sind total laut,haben nen total unrealistischen rebound und sind auch noch völlig ĂŒberteuert.

hol dir keins der beiden,rausgeschmissenes geld.

das thomas lang set mag vielleicht ĂŒberteuert sein,aber ein verdammt gutes set bleibt es trotzdem.
 
Moin
ne kaufen wollt ich die Teile auch nicht , wollte eigentlich nur fĂŒr ein bischen mehr "MarktĂŒbersicht " sorgen.
Also ,Ihr mich da schon ĂŒberzeugt wenn, dann wird`s wohl das dw werden.
Da ist nur ein Haar in der Suppe !
DrummerinMR hat da die Sache mit den Übungspads ,versehen mit meshes
eingeworfen:great:
Das hat bei mir so eine Idee aufgeworfen:
Da ist ja noch die Sache mit den abgesÀgtem Tom ! Ihr erinnert Euch ! Bestimmt .
Also mein set steht im Proberaum . ca. 10 km vom Wohnort entfernt, also nich un die Ecke ; Montags Probe mit Band - Freitags ĂŒben fĂŒr mich .. is mir zu wenig.
daher auch die Sache mit dem Übungsset.
So jetzt kommt DrummerinMR wieder ins Spiel:
Zu Hause hab ich meine 2te snare mit aufgelegtem gummipad ..naja bedingt gut
Aber denkbar wÀre :
Ober-und Unterteil des abgesÀgtem Tom auf ..also 2 halbe ..
auf StÀndern , die hab ich noch , meshes auf den beiden Toms und der snare..G
das Ganze ergĂ€nzen mit kickpad , triggern und Modul ..fertig wĂ€re ein E-Übungsset.
Die beiden halben Toms auf einem DoppeltomstÀnder liessen sich auch am set einsetzen...
Effekte ,percussion etc .....
Alles zusammen wĂ€re zwar ĂŒber meinem angesetzten Etath ..könnte aber step by step
ergĂ€nzt werden. WĂŒrde aber eine gewisse Vielfalt bieten.
Jetzt sind meine grauen Zellen wieder am arbeiten und der Taschenrechner muss her..
(ne, das schaff ich auch so.)
 
dir ist bewussts,dass das an die 500 euro bei nem gĂŒnstigen soundmodul kosten wird?
 
Jou
und da waren sie wieder meine 3 Probleme !!
Hab gerade mal ein bissle Kosten zusammengestellt .
da kommt ganz schön was zusanmmen
-und deswegen liegt das dw hoch im Kurs !
HĂ€t drummerinMr das nicht angstoßen ...
aber unĂŒble find ich die Idee nicht .
gruß
hg

P:S Muss den PC jetzt freigeben ; tochter will surfen ;)
 
lass es. wenn du dich mit e drums nicht auskennst,wirst du ĂŒberfordet sein mit den funktionen und dem angebot.

außerdem hast du das problem mit den becken dann nicht bedacht. wenn man schon n set mit gewebefellen ausstattet und triggert um damit zu ĂŒben,dann sollten die becken auch leise sein,sonst macht das keinen sinn.
 
Generell, ist das sicherlich keine schlechte Idee! Denn zum Beispiel kannst du die untere HĂ€lfte deiner Tom mit Meshheads bestĂŒcken, dann die 2te Snare mit Meshheads bestĂŒcken und schon hĂ€ttest du Bass und Snare. Sicherlich noch leiser als ein Übungspad! Die Frage wĂ€re dann, wie gut man die halbe Tom als Bass aufstellen kann, bzw. sie so aufhĂ€ngen kann, dass sie so steht wie eine Bassdrum.

Ich wĂŒrde Trigger und Drummodul einfach weglassen und nur auf den Meshheads spielen.

Allerdings hat Jordan schon recht, dass Problem mit den Becken wÀre immernoch nicht gelöst.
 
das mit der bassdrum hab ich mit ner 12" tom versucht. es ist aber schwer nen stĂ€nder zu finden,der da auch doppelbassfiguren aushĂ€llt und nicht zu wackeln anfĂ€ngt. das mĂŒsste dann schon n sehr guter snarestĂ€nder sein oder ein beckenstĂ€nder der dafĂŒr umgebaut wurde. hauptproblem ist aber der rebound. bei nem 12" fell kann man die spannung des fells viel ungenauer einstellen als bei ner 20" bassdrum,da ne umdrehung bei ner spannschraube schon viel mehr ausmacht.
ich habs nicht geschafft nen gescheiten rebound hinzukriegen. sehr leise war das ganze auch nicht,obwohl ich die tom mit kissen vollgestopft hatte. noch ein problem ist die fehlende halterung fĂŒr die fußmaschine. die kann dann schnell rutschen(nach vorn oder seitwĂ€rts). das behindert das spiel dann auch.
ich habs dann sein lassen und mir n bd pcractice pad von pearl geholt. auch relativ laut und nicht so realistisch,aber besser als garnix!
 
Hey
So , das Übungsset ist jetzt das DW Go "ĂŒberallhin" geworden.
Hab es jetzt va. 10 Tage (125 Eus ).
Die Pads : rebound o.k. , LautstÀrke -kein Problem
Bd -Pad : gefÀllt nicht ganz , da der Rebound recht eigenwillig ist
StabilitÀt: in sich eine recht stabile Sache , hin und wieder muss man mal ein Pad wieder andrehen
Komfort : hier liegt sicherlich eine große StĂ€rke- handlich , Platz sparend , leicht transportable .
Im Nachgang bin ich aus dieser Hinsicht schon froh das Dw genommen zu haben , einige Alternativen wÀren doch schon recht "gerÀumig" gewesen.
Preis: Einige Alternativen lagen preislich ja im gleichen Segment bzw. auch darĂŒber hinaus -insofern passt das schon: Preis ist o.k. aber auch nicht ein Schnapper.
Um ehrlich zu sein , hatte zwischendurch auch mal das Millenium in ErwÀgung gezogen , rein aus preislicher Hinsicht und auf Grund der Aussage , dass das Rebound-Verhalten schon o.k. wÀre.
Was mich abgehalten hat : nimmt schon Platz in Anspruch und die Befestigung der Pads schien mir
auf den Abbildungen "labil " zu sein.
Vielleicht hat jemand das Teil und kann mal was dazu sagen.
Mich wĂŒrd es noch interressieren ,obwohl ich bereits das dw erworben habe.
Gruß
hg
 
Das freut mich, dass es a) das DW geworden ist, b) wieder gut beraten wurde und c) du dich ĂŒber die Anschaffung freust. :)

Bd -Pad : gefÀllt nicht ganz , da der Rebound recht eigenwillig ist

Das ist bei vielen der BassdrumĂŒbungspads. Ich habe in MusiklĂ€den beim Fußmaschinenen testen auch schon einige durch. Sie nehmen sich alles nicht viel. Sie sind nicht all zu realistiv und meist zu hart und somit zu Reboundlastig. Finde ich aber trotzdem kein Beinbruch. ;) Besser so als gar nicht spielen können. :)
 
also bei nem preis von 125 euro zu sagen,dass der preis ok ist? dir ist schon bewusst,dass das dw ist? bei denen kostet normalerweise n beckenstĂ€nder schon 100 euro. also ich find fĂŒr die qualitĂ€t ist(dafĂŒr das es von dw ist) der preis sehr human.
 

Ähnliche Themen

Mugel
Antworten
1
Aufrufe
1K
bichdrums
bichdrums
Hyper-Horst
Antworten
22
Aufrufe
6K
PrOx3
PrOx3
imka
Antworten
14
Aufrufe
2K
imka
imka
G
Antworten
6
Aufrufe
2K
deeper_purple
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben