UHL-Instruments, ausgelagerte Diskussion zur Namensgebung

Zum Floppotron: Man kann die Motoren auch individuell ansteuern, um Sound zu generieren. Ob es mit denen in Festplatten gut geht, kann ich nicht sagen, aber mit Hybrid-Schrittmotoren, wie sie u.a. in machen DJ-Playern und Vinyl-Desks zur Anwendung kommen, habe ich das schon gemacht: Ich habe mal eine Ansteuerung dafür entwickelt, welche einmal Schrittverluste erkennen kann und sie durch geschicke Rast-Moment-Kompensation auch verhindern hilft.
https://patents.google.com/patent/WO2009071267A3/no

Hat man die aktiv, wird der Schrittmotor sozusagen "weich" d.h. er rastet nicht mehr, sondern bewegt sich wie auf einem Luftkissen. Dann kann man durch Überlagerung eines Audiosignals den Motor als Lautsprecher benutzen.
 
Wenn man nun an den Füßen besagte Flip-Flops trägt und damit die
Fußschalter betätigt kommt man automatisch auf den Level eines schon
vor Jahren entwickelten Floppotrons
erinnert an einen der absurd-genialsten 'Musikfilme' aller Zeiten

 
Muss die Hammondsim letzlich nicht einfach nur im Bandgefüge Gänsehaut erzeugen?

Wenn ich auf der sk pro allein vor mich hinspiele bringt das nichts, das wäre bei ner echten nicht anders. Die sk finde ich ansonsten sogar im fast modus überzeugend.

Aber alles was ich spiele ist was ich im Zusammenhang mit anderen Instrumenten gehört habe, da passt es für mich.
 
Ein echtes Leslie aber ist im Grunde durch nichts zu ersetzen.
Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus...
1655999173501.gif
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du die Hornanimation selber gemacht? Ich überlege jetzt echt, so ein Leslie nachzubauen und zwar wirklich exakt das, was es macht. Das Modell eines solchen Rundumstrahlers hätte ich - ist analog eines Beamformers beim Radarsimulator.
 
Na ja, ein echtes Leslie ist ja daheim viel zu laut.
... es gibt da ein Volpoti; nur meine Version wird ja nicht von einem originalen 147er Verstärker getrieben, sondern von einem Marshall Origin 50 H; der kann auch leise mit OD
 
Ja, aber ich glaub ich ziehe das Stereo panorama eines digital simulierten Leslie's über Abhöre vor.
 
Ich glaube - auch wenn nichts über ein original gehörtes Leslie geht -
daß man eine Diskussion über echtes Leslie und Simulationen zu sehr überbewertet.
Einen Jimmy Smith ua verstorbene Hammond Idole wird man nicht mehr "live" erleben
können, sondern nur noch per aufgenommener Tonträger entweder in Mono, 2kanal
Aufnahme oder Stereo. Egal wie - solche Aufnahmen sind immer nur Abbildungen
in 2D und nicht 3D , wenn man sich im selben Raum wie ein Leslie sich befindet.
Trotzdem erkennt das Ohr hier als Schallquelle ein Leslie und das sogar bei MONO.

Wäre dem nicht so, gäbe es keine Tonaufnahmen einer Hammond Orgel mit Leslie



Selbst in diesem Audio Beispiel wird das Leslie nur an einem Punkt der Stereobreite
lokalisiert.
 
…und das hatte nur Tremolo….

Grüße
Wolfgang
 
…und das hatte nur Tremolo….

Grüße
Wolfgang
Genau !!!!
Vor allem hört man dies sehr deutlich bei

1:05min bis 1:10min sowie 1:33min und 2:11min bis 2:20min
wo zwischen SLOW und FAST umgeschaltet wird
 
…da trügt dich wohl dein Ohr. Er war mit dem Schalter sehr schnell…
Auch andere Aufnahmen aus der Zeit waren nur mit Tremolo/Stop gespielt…
 
Er war richtig bemerkt sehr schnell, nur ..........
einen "STOP" hatte das verwendete Leslie nicht.
Gerade der Titel "Time is Tight" ist ein sehr gutes Beispiel dafür, welche
Effekte man erzielen kann, wenn man das Leslie zwar auf Fast schaltet, es aber
nicht ganz hochlaufen läßt und noch im hochlaufen wieder auf Slow schaltet.
Im Grunde wird hier mit den beiden Geschwindigkeiten " gespielt " - eben durch häufiges Umschalten
 
…ich frage ihn mal…
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben