
Mastertarium
Registrierter Benutzer
Hallo,
mich störte das Floyd Rose einfach auf Dauer. Ich bekam die Krise wenn es ums einstellen ging. Saitenwechsel ist ein act, und das nur um ein paar Dive Bombs zu machen? Die btw. sowie out sind (imo). Die 80er sind vorbei!
Ne im ernst. Ich mochte mein billiges licensed Floyd Rose noch nie wirklich. Und als dann beim Saitenwechsel mal wieder eine Schraube am Saitenreiter abgedreht ist (oxidation) hats mir gereicht. Beim ersten mal konnte ich noch in Deutschland ein Erstatzteil ordern. Aber jetzt gibts das nur noch aus den Staaten. Ein 5$ Teil mit 20€Versand. Hat mir gereicht. Die Bridge musste raus. Eine feste rein.
Kurz im Internet gesucht und nur Kommentare und Meinungen gefunden die davon abraten. Wurscht. Ich machs trotzdem.
Meine Gitarre ist übrigendes eine ESP LTD KH-202 Korea 2003
Also Bridge rausgebaut. Dann ein Kiefernholzbrett gekauft und auf die Grösse der offenen Fräsung gesägt, geraspelt und geschliffen. Das ging verblüffend gut!
Dann mit einem Holzleim eingeleimt. Nach der Trockung geschliffen und mit Lackspachtel eben gemacht. Wieder trocknen lassen.
Mein erster Versuch es anschließend an die Bodyfarbe anzupassen war zu lackieren. Per Hand mit Pinsel oder Rolle. Aber vergesst es! Die Übergänge zur Altlackierung sehen enorm scheisse aus! Das geht nicht per Hand.
Dann bei Obi farbige klebefolie geholt und diese über die verschlossene Fräsung geklebt. Hält bombe! Sieht dezent aus! Passt.
So nun im Internet die Schaller 3D6 Brücke gekauft. Diese hält die Saiten nämlich direkt in der Brücke. Die Saiten müssen nicht durch den Body gefädelt werden.
Die Brücke macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Top verarbeitet. Typisch Schaller.
Nun müsst ihr extrem genau arbeiten!
Den Hals verlängert ihr auf den Body. Also ihr zieht euch die Kanten des Halses (oder Seiten) mit einem Stift auf dem Body weiter. Ermittelt dann den Mittelpunkt des Halses, den ihr auf ungefähre Höhe der Bridge makiert.
Nun misst ihr vom Sattel bis 12.Bundstäbchen (mitte). Dieser Abstand ist eure halbe Mensur! Nicht das was in den Specs im Internet auf Thomann etc. steht! Denn jede Gitarre ist anders!
Den gemessenen Abstand nehmt ihr und geht vom 12.Bundstäbchen bis zur Brücke. Dieser Anstand endet mit der Auflagefläche der Saiten an der Brücke! Jetzt könnt ihr die Brücke ausmitteln und montieren.
Wichtig ist, das ihr die Saitenreiter der Brücke ganz nach vorne (Richtung Hals) dreht. Denn die Intonation wird nur nach hinten verändert. Nie nach vorne!
Die Schaller hat enorme Einstellmöglichkeiten falls ihr nicht ganz genau gemessen habt! Ihr könnt also kompensieren.
Der Sattel bleibt jetzt einfach offen. Gibt kein vernünftiges Ersatzteil für die Locking Nut .
Das Ergebnis ist der Wahnsinn. Hab es null bereut. Die Gitarre klingt viel voller und direkter. Spielt sich super!
Insgesamt habe ich knapp 100€ investiert. Hätte ich gleich auf den Lack verzichtet wären es weniger! Also es lohnt sich doch anstatt
einer neuen Gitarre!
mich störte das Floyd Rose einfach auf Dauer. Ich bekam die Krise wenn es ums einstellen ging. Saitenwechsel ist ein act, und das nur um ein paar Dive Bombs zu machen? Die btw. sowie out sind (imo). Die 80er sind vorbei!
Ne im ernst. Ich mochte mein billiges licensed Floyd Rose noch nie wirklich. Und als dann beim Saitenwechsel mal wieder eine Schraube am Saitenreiter abgedreht ist (oxidation) hats mir gereicht. Beim ersten mal konnte ich noch in Deutschland ein Erstatzteil ordern. Aber jetzt gibts das nur noch aus den Staaten. Ein 5$ Teil mit 20€Versand. Hat mir gereicht. Die Bridge musste raus. Eine feste rein.
Kurz im Internet gesucht und nur Kommentare und Meinungen gefunden die davon abraten. Wurscht. Ich machs trotzdem.
Meine Gitarre ist übrigendes eine ESP LTD KH-202 Korea 2003
Also Bridge rausgebaut. Dann ein Kiefernholzbrett gekauft und auf die Grösse der offenen Fräsung gesägt, geraspelt und geschliffen. Das ging verblüffend gut!
Dann mit einem Holzleim eingeleimt. Nach der Trockung geschliffen und mit Lackspachtel eben gemacht. Wieder trocknen lassen.
Mein erster Versuch es anschließend an die Bodyfarbe anzupassen war zu lackieren. Per Hand mit Pinsel oder Rolle. Aber vergesst es! Die Übergänge zur Altlackierung sehen enorm scheisse aus! Das geht nicht per Hand.
Dann bei Obi farbige klebefolie geholt und diese über die verschlossene Fräsung geklebt. Hält bombe! Sieht dezent aus! Passt.
So nun im Internet die Schaller 3D6 Brücke gekauft. Diese hält die Saiten nämlich direkt in der Brücke. Die Saiten müssen nicht durch den Body gefädelt werden.
Die Brücke macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Top verarbeitet. Typisch Schaller.
Nun müsst ihr extrem genau arbeiten!
Den Hals verlängert ihr auf den Body. Also ihr zieht euch die Kanten des Halses (oder Seiten) mit einem Stift auf dem Body weiter. Ermittelt dann den Mittelpunkt des Halses, den ihr auf ungefähre Höhe der Bridge makiert.
Nun misst ihr vom Sattel bis 12.Bundstäbchen (mitte). Dieser Abstand ist eure halbe Mensur! Nicht das was in den Specs im Internet auf Thomann etc. steht! Denn jede Gitarre ist anders!
Den gemessenen Abstand nehmt ihr und geht vom 12.Bundstäbchen bis zur Brücke. Dieser Anstand endet mit der Auflagefläche der Saiten an der Brücke! Jetzt könnt ihr die Brücke ausmitteln und montieren.
Wichtig ist, das ihr die Saitenreiter der Brücke ganz nach vorne (Richtung Hals) dreht. Denn die Intonation wird nur nach hinten verändert. Nie nach vorne!
Die Schaller hat enorme Einstellmöglichkeiten falls ihr nicht ganz genau gemessen habt! Ihr könnt also kompensieren.
Der Sattel bleibt jetzt einfach offen. Gibt kein vernünftiges Ersatzteil für die Locking Nut .
Das Ergebnis ist der Wahnsinn. Hab es null bereut. Die Gitarre klingt viel voller und direkter. Spielt sich super!
Insgesamt habe ich knapp 100€ investiert. Hätte ich gleich auf den Lack verzichtet wären es weniger! Also es lohnt sich doch anstatt
einer neuen Gitarre!




- Eigenschaft