
eric andre
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.11.16
- Registriert
- 17.09.07
- Beiträge
- 236
- Kekse
- 531
Nach langer Zeit nehme ich mal wieder die Hilfe des Forums in Anspruch...
Habe die Möglichkeit, von einem Bekannten eine Fender Standard HSS Strat MiM Baujahr ´05 in schwarz mit Rosewood-Fingerboard für 200€ zu erwerben:
https://www.thomann.de/de/fender_std_stratocaster_hss_rwbk_2011.htm
Der günstige Preis resultiert daraus, dass die Gitarre geringe Spielspuren aufweist, die Gitarre sich nach jeder kleinen Nutzung des Tremolos erheblich verstimmt und dass der Hubmucker nicht mehr funktioniert. Meine Überlegung ist jetzt, nach dem eventuellen Kauf neue Mechaniken zwecks Stimmstabilität und neue Tonabnehmer inkl. Pickguard einzubauen bzw. einzubauen zu lassen. Meine Auswahl ist bisher hierauf gefallen:
https://www.thomann.de/de/kluson_mlv6ln_nickel.htm
https://www.thomann.de/de/fender_strat_pickguard.htm
https://www.thomann.de/de/fender_60th_anni_strat_pu_set.htm
Mein Budget inkl. Gitarre beläuft sich auf 500€. Speziell sind meine Fragen:
1. Taugen die Mechaniken bzw. muss ich evtl. das Tremolo austauschen? Eigentlich macht das nämlich einen guten Eindruck, sprich Federn sind straff etc.
2. Selbiges gilt für die Pickups; spiele viel Blues und Rock, etwas Jazz, Verzerrung sollte aber bis zu einem gewissen Grade möglich sein.
3. Lohnt sich die Investition eurer Meinung nach? Grundsätzlich macht die Gitarre einen guten Eindruck; alternativ würde ich mir endlich mal einen richtigen, kleinen Röhrenverstärker zulegen, den ich aber bis auf weiteres auch nur zum Üben nutzen würde.
(4. Habe gesehen, dass ein Kabel von der Elektronik zur Metallplatte führt und festgelötet ist, an der die Federn des Tremolos befestigt sind. Habe dazu nicht gefunden und frage mich, was das für einen Zweck hat?)
Vielen Dank im Voraus!
Habe die Möglichkeit, von einem Bekannten eine Fender Standard HSS Strat MiM Baujahr ´05 in schwarz mit Rosewood-Fingerboard für 200€ zu erwerben:
https://www.thomann.de/de/fender_std_stratocaster_hss_rwbk_2011.htm
Der günstige Preis resultiert daraus, dass die Gitarre geringe Spielspuren aufweist, die Gitarre sich nach jeder kleinen Nutzung des Tremolos erheblich verstimmt und dass der Hubmucker nicht mehr funktioniert. Meine Überlegung ist jetzt, nach dem eventuellen Kauf neue Mechaniken zwecks Stimmstabilität und neue Tonabnehmer inkl. Pickguard einzubauen bzw. einzubauen zu lassen. Meine Auswahl ist bisher hierauf gefallen:
https://www.thomann.de/de/kluson_mlv6ln_nickel.htm
https://www.thomann.de/de/fender_strat_pickguard.htm
https://www.thomann.de/de/fender_60th_anni_strat_pu_set.htm
Mein Budget inkl. Gitarre beläuft sich auf 500€. Speziell sind meine Fragen:
1. Taugen die Mechaniken bzw. muss ich evtl. das Tremolo austauschen? Eigentlich macht das nämlich einen guten Eindruck, sprich Federn sind straff etc.
2. Selbiges gilt für die Pickups; spiele viel Blues und Rock, etwas Jazz, Verzerrung sollte aber bis zu einem gewissen Grade möglich sein.
3. Lohnt sich die Investition eurer Meinung nach? Grundsätzlich macht die Gitarre einen guten Eindruck; alternativ würde ich mir endlich mal einen richtigen, kleinen Röhrenverstärker zulegen, den ich aber bis auf weiteres auch nur zum Üben nutzen würde.
(4. Habe gesehen, dass ein Kabel von der Elektronik zur Metallplatte führt und festgelötet ist, an der die Federn des Tremolos befestigt sind. Habe dazu nicht gefunden und frage mich, was das für einen Zweck hat?)
Vielen Dank im Voraus!
- Eigenschaft