Unterschied Ausgabeleistung Class D vs. Röhre

E
Esthriel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.25
Registriert
05.04.16
Beiträge
46
Kekse
0
Hallo liebes Forum!

Ich habe vor einigen Tagen eine schöne detuned 2x12 mit einem EVM 12L erworben, klingt echt spitze :)
Ich habe vor, diese als besonders kompakte (wenn auch schwere) Box mit trotzdem genug Power für Proben mit einer lauten Metalband zu nutzen.
Als Amp nutze ich meinen Kemper in Verbindung mit einer Palmer Macht, also einer auf 8 Ohm Mono 400 Watt Class D Endstufe.

Dabei stelle ich mir eine Frage:
Der EVM 12L ist mit 200 Watt ausgezeichnet. Ich sollte also meine Palmer Macht nicht unbedingt über 50% aufdrehen, wenn ich den Speaker nicht überlasten möchte.
Im Proberaum habe ich noch einen Laney VH100R mit 100 Watt. Dieser wird ohne Mühe bedeutend lauter also die Palmer Macht auf 50% (bzw. sogar weiter aufgedreht)
Bedeutet das jetzt, dass ich den Speaker mit der Palmer trotz geringerer Lautstärke eher überlaste als mit dem lauteren Laney?

Generell hab ich mir diese Frage schön öfter gestellt, gerade live ist der Laney schon immer viel unproblematischer gewesen als die Palmer bzgl. benötigter Lautstärke trotz geringerer Wattzahl.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Vorab ... 100W sind 100W. Ganz gleich, mit welchem Amp die erzeugt werden.

Mit welchem Pegel fährst Du die Palmer an? Vielleicht ist der Eingangspegel zu gering.

Teste im Vergleich den Kemper über die Laney-Endstufe und die Laney-Vorstufe über die Palmer.

An welchen Speaker hängt der Laney?
 
Vorab ... 100W sind 100W. Ganz gleich, mit welchem Amp die erzeugt werden.

Mit welchem Pegel fährst Du die Palmer an? Vielleicht ist der Eingangspegel zu gering.

Teste im Vergleich den Kemper über die Laney-Endstufe und die Laney-Vorstufe über die Palmer.

An welchen Speaker hängt der Laney?
Hätte folgendes erwähnen sollen: In beiden Fällen war der Kemper die Vorstufe mit identischen Settings und das Speakercab auch gleich.
Laney und Palmer dann jeweils nur als Endstufe genutzt.
Die Palmer gerät schon längst ins Clippen während der Laney noch gut Reserve hat lautstärkemäßig.
 
Nach meinen Erfahrungen mögen 100 Watt immer 100 Watt sein, aber trotzdem setzen sich Röhrenendstufen bei deutlich geringeren Watt-Angaben immer besser durch und sind "lauter". Die ganzen Class D Endstufen haben nicht ohne Grund immer so hohe Reserven.

Trotzdem ... falls die Box 8 Ohm hat sollte da eigentlich genügend Power mit 400 Watt dahinter sein. Verstehe ich das richtig, du hast nur einen Speaker in der 2x12er Box?
 
Nach meinen Erfahrungen mögen 100 Watt immer 100 Watt sein, aber trotzdem setzen sich Röhrenendstufen bei deutlich geringeren Watt-Angaben immer besser durch und sind "lauter". Die ganzen Class D Endstufen haben nicht ohne Grund immer so hohe Reserven.

Trotzdem ... falls die Box 8 Ohm hat sollte da eigentlich genügend Power mit 400 Watt dahinter sein. Verstehe ich das richtig, du hast nur einen Speaker in der 2x12er Box?
Genau es ist nur ein Speaker in der 2x12er.
Es ist auf jeden Fall genug Power dahinter. Ich wollte letztendlich mehr oder weniger auf die Frage hinaus, ob ich trotz des 200 Watt Speaker die Palmer vllt. doch bei Bedarf etwas weiter als 50% aufdrehen kann. Mit dem Laney sind ja bei offensichtlich weniger Watt auch höhere Lautstärken möglich. Da hat sich mir die Logik dahinter nicht richtig erschlossen bisher...
 
Was passiert, wenn an der Palmer die Lautstärke ganz auf Null gedreht ist und das Eingangssignal anliegt. Flackert da trotzdem die Aussteuerungsanzeige an der Palmer?

Wieviel Ohm hat der Lautsprecher?
 
Was passiert, wenn an der Palmer die Lautstärke ganz auf Null gedreht ist und das Eingangssignal anliegt. Flackert da trotzdem die Aussteuerungsanzeige an der Palmer?

Wieviel Ohm hat der Lautsprecher?
Gerade mal probiert, da flackert nichts. Zu den Settings: -14.8 dB am Kemper Monitor Out, die Palmer auf Hi Input.
Der Lautsprecher hat 8 Ohm.

Dazu nochmal ne andere Verständnisfrage:
Muss der Kemper auf 0dB stehen, damit die Palmer dann auch 200 Watt an die Box liefert bei 50% oder hat das mit der Ausgabeleistung nichts zu tun?
 
Probier mal andere Input-Settings bei der Palmer, ob die dann trotzdem clippt. Könnte sein, dass der Kemper durch das interne Gain-Staging (Booster-Sims,Distortion) mehr als die -14,8 dB rausschickt.
 


Vergiss die 50%
Die Stellung des Lautstärkereglers sagt nicht viel über den Lautstärkeanstieg oder die prozentuale Leistung aus.
Viele Amps sind schon bei 10:00 sehr laut und über 12:00 passiert nicht mehr viel.

Bei meiner Vollröhre steigert sich die Lautstärke bis ca. 13:00, und darüber beginnen Kompression und Endstufenverzerrung. Das klingt dann fetter, wird aber nicht wirklich lauter.
Mein Mosfet hat zwischen 9:00 und 9:15 einen stärkeren Lautstärkeanstieg als zwischen 10:00 und 10:30.
Bei Transistoramps kann sein, dass es bei Vollgas nur noch Kacke klingt.
Das hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom Lautsprecher.

Wenn es um den Schutz des Lautsprechers geht: Verlass dich auf deine Ohren.
Man hört das, wenn eine Box zu kotzen beginnt.
 
Ich wollte letztendlich mehr oder weniger auf die Frage hinaus, ob ich trotz des 200 Watt Speaker die Palmer vllt. doch bei Bedarf etwas weiter als 50% aufdrehen kann.
Die Leistungsangaben bei Palmer sind leider nicht nachvollziehbar.
Afaik sind das RMS Angaben bezogen auf eine bestimmte Zeit und diese Parameter fehlen in den technischen Daten.

Ich hatte mal einen Dynacord Eminent 2, Röhrenendstufe 80W Sinus bei 1,5% Klirr.
Meine 200W 1x12“ SAD Bassbox kam damit bereits deutlich vor Rechtsanschlag des Lautstärkeregler an ihre Grenze.
Wie @bassilisk oben geschrieben hat: man hört das... (ok, ist bei Bass etwas einfacher)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vergiss die 50%
Die Stellung des Lautstärkereglers sagt nicht viel über den Lautstärkeanstieg oder die prozentuale Leistung aus.
Ah alles klar, das erklärt einiges :)

Wenn es um den Schutz des Lautsprechers geht: Verlass dich auf deine Ohren.
Man hört das, wenn eine Box zu kotzen beginnt.
OK dann werd ich das so machen 👍🏼
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Leistungsangaben bei Palmer sind leider nicht nachvollziehbar.
Afaik sind das RMS Angaben bezogen auf eine bestimmte Zeit und diese Parameter fehlen in den technischen Daten.

Ich hatte mal einen Dynacord Eminent 2, Röhrenendstufe 80W Sinus bei 1,5% Klirr.
Meine 200W 1x12“ SAD Bassbox kam damit bereits deutlich vor Rechtsanschlag des Lautstärkeregler an ihre Grenze.
Wie @bassilisk oben geschrieben hat: man hört das... (ok, ist bei Bass etwas einfacher)
Aah ok, also kann es prinzipiell sein, dass die beworbenen "400 Watt" der Palmer evtl. gar nicht in der Lage sind, den 200 Watt Speaker voll auszulasten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die beworbenen "400 Watt" der Palmer
Frage: an welchem Ausgang der Palmer steckt die Box aktuell ?
(Oder gab es im Lauf der Zeit verschiedene "Mächte" ?)

Zudem: Bei Transistor-Endstufen will man die Obergrenze nie wirklich erreichen, weil klingt nicht gut ;)
Meine Vermutung: Palmer zeigt eventuell - als defensive Strategie - schon recht schnell rote Lampen, auch wenn die Grenze noch nicht wirklich erreicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: an welchem Ausgang der Palmer steckt die Box aktuell ?

Zudem: Bei Transistor-Endstufen will man die Obergrenze nie wirklich erreichen, weil klingt nicht gut ;)
Meine Vermutung: Palmer zeigt eventuell - als defensive Strategie - schon recht schnell rote Lampen, auch wenn die Grenze noch nicht wirklich erreicht ist.
Am Bridge Out im Bridge Modus, da dann 400 Watt an 8 Ohm bzw. 200 Watt an 16 Ohm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei wieviel Ohm hat die Palmer denn 400 Watt?
Ich hatte die Harley Benton GPA 400, die hatte 400 Watt bei 4 Ohm, bei einer 8 Ohm Box hat sie nur noch 200 Watt und bei 16 Ohm noch 100 Watt.
Wenn das bei der Palmer auch so ist, kannst du am Regler drehen wie du willst, die Endstufe gibt bei 8 Ohm nur 200 Watt raus und die sollte deine Box vertragen.

Viele Grüße
Holger

Tante Edith sagt, da war ich wohl zu langsam beim tippen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben