Unterschied Hohner Atlantic IV N und T

  • Ersteller P-Trallala
  • Erstellt am
P
P-Trallala
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.11
Registriert
13.06.11
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich suche derzeit für meine Tochter ein gebrauchtes Instrument, 4-chörig mit 120er Bass.

Nun sind wir auf die Hohner Atlantic gestoßen. Und da tummeln sich die Modelle T und N.

Auf der Seite von Hohner bin ich bei den Akkordeon-Modellen nicht fündig geworden. Diese Modelle stehen alle in 1 Zeile.

Daher unsere Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Atlantic IV T de luxe und Atlantic IV N de luxe?

Viele Grüße
Petra
 
Eigenschaft
 
Hallo Petra,

herzlich willkommen im Musiker-Board!

Zwischen beiden Instrumenten liegen grob geschätzt 30 Jahre (der Buchstabe gibt Rückschlüsse auf die Serie und somit das Baujahr). Insofern ist zu vermuten, dass beim T-Modell nicht so schnell eine Reparatur nötig sein wird - es sei denn, das N-Modell war auch erst bei Service ;)...
 
Hallo Petra,

wie Wil Riker schon sagte, liegen da viele Jahre dazwischen. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Konstruktion der Tastatur und noch ein paar anderen Dingen. Das Instrument gibt es in "N", "S" und "T" - Ausführung. Mit einer "N" würde ich mich auf jeden Fall nur befassen, wenn sie vor nicht allzulanger Zeit eine Generalüberholung erfahren hat, da man sich sonst u. U. eine Menge Kosten einhandelt.

Jedoch ist auch die "T" nicht mehr die Jüngste, so dass man tunlichst einen "Kundigen" hineinschauen lassen sollte, bevor man sich womöglich einen Flop anlacht. Der äußerliche Zustand sagt über die "Innereien" oft nicht viel, und die sind das, was u. U. richtig Geld kostet.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Infos, das hilft schon weiter!

Es gehen so Gerüchte um, die neueren Hohner wären nicht so gut wie die älteren, meint ihr, da ist was dran? Falls ja, über welche Jahrgänge spricht man da?

(Falls ich mit so einer Frage hier jemanden auf die Füße treten sollte - ich tausche mich auch gerne privat aus ;))

Im Moment steht zur Debatte: Was Ordentliches, 20 Jahre alt, <1000 €, so als grober Maßstab. Kann man da was erwarten, oder ist das gänzlich daneben?

Viele Grüße
Petra
 
Hallo Petra,

Du trittst da gar niemand auf die Füße, diese Gerüchte gibt es von einigen Firmen. Da würde ich nicht sonderlich viel darauf geben. Am besten das kaufen, was einem sowohl klanglich wie auch äußerlich selber gefällt. Die Tochter muss ja darauf spielen und nicht irgendein Sprücheklopfer.

Bei Hohner ist auf jeden Fall die Ersatzteilversorgung auf sehr lange Sicht gewährleistet, und auch mit dem Service hat man normalerweise keine Probleme. Das ist bei einigen Firmen nicht selbstverständlich.

Mit der Angabe "Was Ordentliches, 20 Jahre alt usw." lässt sich gar nichts anfangen. Es kommt vor allem darauf an, dass die "inneren Werte" wie Stimmzungen, Wachs, Ventile etc. in Ordnung sind. Hast Du das von einem Fachmann prüfen lassen ?

Bei einem Alter von 20 Jahren ist zumindest mal eine Stimmung fällig (Es sei denn, das wäre schon gemacht worden), und die ist meistens auch nicht gerade billig. Aber auch das Wachs kann da schon langsam spröde geworden sein, und dann wird es ganz schlimm. Dann sind auch 1000 Euro viel zu viel.

Gruß Claus
 
Hallo Claus,

das mit den inneren Werten wird schwierig. Vor 5 Jahren ist das Instrument durchgecheckt worden, gestimmt wurde es bestimmt nicht (die Rechnung betrug 160€).

Kann man es dem Wachs ansehen, wenn's spröde wird? Lässt sich da auf Fotos was erkennen, dann würde ich den Verkäufer mal nach Bildmaterial fragen (wohnt halt nicht "um die Ecke"...)

Viele Grüße
Petra
 
Hallo Petra,

das mit dem Wachs auf einem Foto ist sehr problematisch. Man sollte das Ding schon vor der Nase haben und anfassen können. Kannst Du denn nicht jemand mitnehmen, der's drauf hat? Eine Atlantic ist durch ihre spezielle Konstruktion in 1 Minute zerlegt! Oder das Instrument mit Sicherheitszahlung auf Vorbehalt mitnehmen und beim Akkordeonmenschen Deines Vertrauens prüfen lassen?

Das könnte ja z. B. auch der Lehrer machen, der sollte schon wissen, was da Sache ist.

Ansonsten wäre mir das Risiko bei einem Preis von 1000 Teuronen einfach zu groß.

Gruß Claus
 
Hallo Claus und Andreas,
ich habe z.Zt. 11 Hohnerinstrumente zwischen den Baujahren ca. 1955 und 1979 - dabei ist kein Instrument bei dem das Wachs schlecht und spöde geworden ist. Alle Instrumente wurden in den letzten 3 Jahren neu gestimmt und durchgesehen.
Nur bei der Morino VM Bj. 1964 wurden die Stimmplatten vor ca. 2Jahren neu eingwachst, weil sehr viele Ventile schlecht waren. Ich habe damals die Platten selber abmontiert und die Platten und Stimmstöcke vom Altwachs befreit - das war eine Heidenarbeit, weil das Wachs noch keine Risse hatte oder bröckelte sondern noch wie "Sau" klebte.
Meiner Meinung nach ist bröckeliges Wachs wohl eher ein Problem bei z.B. allen alten Weltmeisterinstrumenten oder von Hohnerinstrumenten die jahrelang bei tropischen Temperaturen auf dem dem Dachboden verbracht haben.

freundliche Grüsse
Heinz1975
 
Hallo Heinz,

ich weiß jetzt nicht, wie es sich mit der Atlantic verhalten hatte, aber bei ihr war das Wachs und die Ventile fertig. Bei den WM-Instrumenten ist es komischerweise so, daß es die Mischung ausmacht. Das kann mal besser, mal schlechter sein. Meine Barcarole hält noch, während ich bei anderen Instrumenten eben Alterserscheinungen sah.

Grüße

Ippenstein
 
Hallo Andreas,
in meiner Sammlung ist auch eine Atlantic III aus 1961 (mein erstes für 850,- DM als neu gekauftes großes Instrument)
Der Mangel waren hier die Schaumgummi-Leder-Klappenbeläge - alles andere war und ist tippitoppi.

freunliche Grüsse
Heinz1975
 
Hallo Claus und Andreas,
ich habe z.Zt. 11 Hohnerinstrumente zwischen den Baujahren ca. 1955 und 1979 - dabei ist kein Instrument bei dem das Wachs schlecht und spöde geworden ist. Alle Instrumente wurden in den letzten 3 Jahren neu gestimmt und durchgesehen.

Hallo Heinz,

da kann ich Dich nur beglückwünschen. Ich bin ja nun wirklich ein (ur-) alter Hohner-Fan, aber ich hatte in meinem Bestand halt auch drei Instrumente mit einem Alter von 20...30 Jahren, bei denen das Wachs total hinüber war und wo ich alles neu machen musste (Aus- und Einwachsen, Ventile usw.).

Mein bester Freund betreibt einen Hohner-Laden mit Werkstatt, und da sind auch schon viele Instrumente mit kaputtem Wachs aufgetaucht. Das Komische ist, dass man selbst bei der Riesenmenge von Instrumenten, die er schon gemacht hat hat, keine Richtung bezüglich Modell oder Baujahr ersehen kann. Da gab es Morinos von 1965, die einwandfrei waren und welche, die mit 25 Jahren schon total bröselig waren. Vielleicht liegt es wirklich an den äußeren Einflüssen.

Gruß Claus
 
Na da darf ich doch alle beglückwünschen, die ein altes Akkordeon erstanden haben, mit einwandfreiem Wachs und die anderen dürfen sich nun bedauert fühlen....

... aber es wäre schön, wenn wir zum eigentlichenThema zurückfänden.

da das Thema Wachs ständig wieder rumgeistert sollte man das vielleicht mal in einem eigenen Thema aus debattieren? .. und hier wieder den Ring frei machen für Antworten zum Thema Atlantik!


Gruß, maxito
 
Salve Forum!

Dann möchte ich doch gerne der sein, der das Thema Atlantik wieder aufgreift.
Immerhin habe ich fast 15 Jahre lang eine Atlantik IV N deluxe gespielt und kannte das Teil in- und auswendig.
Baujahr meiner Atlantik war Anfang der 80er - Ich habe sie damals NEU bekommen und immerhin 3500 DM dafür auf den Tisch gelegt.

Mechanisch war das Instrument etwas anders als die bisher hier beschriebenen! Ich hatte eine Tastatur mit durchgehender Drahtlagerung und nicht einzeln entnehmbare Tasten.
Die Tastatur saß auf einem Weißblechträger mit dem besagten Draht und ließ sich mit 5 Schrauben komplett entnehmen, was beim Neubelegen und Reinigen nach 10 Jahren sehr praktisch war.
Ingesamt fand ich die Tastatur damals sehr gut, jedenfalls besser als die anderer Atlanten aus meinem damaligen Umfeld, aber kein Vergleich zu den Morinos...:(

Bassmechanik war wie hier bereits beschrieben ein kompakter Block, den man einfach entnehmen konnte. Leider fand ich die immer ein bisschen laut...

Besonderheit: Kein Masterregister. Nur die 11 Standard "Eier"-Registerdrücker auf dem Verdeck.

Stimmung/Ansprache/Dynamik waren (wie ich heute sage) "typisch Atlantik":
- Stimmung: OK aber nicht "perfekt"
- Ansprache: Mittel bis Laut gut, Leise schlecht
- Dynamik: Eher schlecht - aber Laut!

Die Umstellung damals auf meine erste Morino VI M ist mir sehr leicht gefallen.
Der anstehende Verkauf der Atlantik aufgrund des guten und soliden Zustands auch. Ich habe sie nie vermisst.
Der Verkaufserlös war beachtlich - nach 15 Jahren 2.500 DM.

VLG
Accord
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben