Unterschied Marshall-Vollröhrentops ?

  • Ersteller ESCAPED
  • Erstellt am
ESCAPED
ESCAPED
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.22
Registriert
11.07.05
Beiträge
522
Kekse
744
Ort
Königswinter
Hallo,

momentan mach ich mein Abi, danach Zivi. Werd dann was Kohle haben, wahrscheinlich für nen neuen Amp.
Momentan spiel ich nen Fender FM212R.
Ins Auge gefasst habe ich die Marshall-Röhrentops.
Jetzt ist meine Frage?
Wo liegen die Unterschiede?
Vorwiegend Klanglich aber auch in den technischen Eigenschaften.

Modelle:

JCM 800 (verschiedene Modelle am besten nen 2 Kanaler)
JCM 900 ( " " " " )
DSL 50
DSL 100
TSL 60
TSL 100

Das Problem ist, dass man die TSL und DSL Modelle antesten gehen kann aber ide JCM's nicht. Also wenn jemand Soundsamples von denen hat, wäre ich dankbar.
Auch en aufklärung über die Bezeichnungsschlüssel wäre nett (z.B. 2203 etc.)


Gruß E.
 
Eigenschaft
 
da es glaube ich schon 5 millionen mal diskutiert worden iss schreib ich zwecks der verschiedenen bezeichnungen mal einfach nur die Offizielle deutsche Marshall Amplification Website hin.....
da findest du unter equipment(oben links) -> historische modelle alles wissenswerte zu den bezeichnungen.....
soundfiles kann ich dir nicht bieten :)
hoffe es hilft ein stück weiter
 
Jo fangen wir am Besten vorne an:

JCM 800:

-2203 100 Watt, einen Kanal
-2204 50 Watt, einen Kanal
-2210 100 Watt, zwei Kanäle
-2205 50 Watt, zwei Kanäle

JCM 900:

-4500 50 Watt, zwei Kanäle
-4100 100 Watt, zwei Kanäle

Ja über den JCM800 kann man wohl sagen, MITTIG, HÖHENREICH und mächtig Power, sägt sich durch jeden Bandsound!

Zum 900er hat es Marshall sogar auf die HP geschrieben, klingt deutlich komprimierter als JCM800 und JCM2000

Dann haben wir noch die JCM 2000 Serie, DSL klingt wie ein klassischer Marshall nur mit wesentlich mehr Gain, der TSL 60 hat einen echten Sahnesound also ich meine wirklich richtig sahnig, der 100er klingt dagegen deutlich aggresiver und straffer, hat auch etwas mehr Gain, TSL ist halt enorm vielseitig nicht nur wegen den 3 Kanälen sondern auch wegen dem EQ der sehr beherzt zupackt!

Alles Geschmackssache, jeder hat seine Vorzüge!
 
auch wenn nicht danach gefragt wurde...

der 6100 ist ein JTM45,SLP1959,JCM800 und JCM900SLX in einem Amp und kostet gebraucht auch selten mehr als die JCM800 und JCM900 Teile...

such einfach mal das Review zu dem Amp...dort gibts dann auch Samples...
 
hat irgendwer ne idee wo man mal JCM 800er oder 900er antesten könnte, in der gegend köln/bonn?
Wollt die schon mal gespielt haben

gruß E.
 
Ich habe 2002 im Musicstore die Gelegenheit gehabt, im Marshall Raum mehrere Topteile zu testen. Da standen auch JCM 800er und 900er. Damals hatte ich einen 800er mit einer Gibson Les Paul Standard angetestet. Ob die Tops jetzt immer noch da sind, weiß ich nicht. Aber du kannst Dich ja mal informieren. Sonst schaue mal bei Ebay nach einem 800er und teste den, wenn er in Deiner Gegend steht einfach an. Du verpflichtest Dich damit ja nicht gleich zum Kauf.
 
danke für die tipps.
der 6100 hört sich interessant an.
im review konnte ich aber keine soundsamples finden.
der musicstore hat kein JCM's mehr da, nicht mal reissue.

Die Frage lautet:
Gibts hier im Board jemanden der entweder einen 6100, JCM 800 oder JCM 900 spielt, in der nähe von Köln/Bonn wohnt und bereit wäre einen Termin auszumachen, um den Amp mal zu hören?

Gruß E.
 
hi escaped...

ich spiele so einen 6100, auf www.myspace.com/chokethesanity
ist ein soundsample, von dem lied "phantoms of knowledge" die 2te version

kann dir den amp nur empfehlen!

edit: wenn du willst kann ich dir noch nen rockigeres sample hochladen

bone
 
der sound sagt mit zu.
welche röhren haste drin?
darf man fragen wie viel du dafür hingeblättert hast?

Gruß E.
 
hi,

also das ist ein 6100 LM mit 5881\6L6 röhren,
gibt auch eine version ohne "LM", die hat marshall standard el34 drinne

meine 6L6 röhren sind von SED.
bezahlt habe ich für den amp ca 680€ bei ebay, im moment sind die da aber im preis gestiegen...

wenn du noch infos oder samples willst... meld dich ;)
viel glück
 
du wohnst nicht zufällig in de nähe von köln?
naja, ein paar soundsamples wären schon nett.
ist der jetzt 2 oder 3 kanalig?

gruß E.
 
ne köln ist schon etwas weiter weg ;) ...
soundsamples lad ich dir morgen hoch!

der amp hat 3 kanäle:

1) clean (und das so richtig)
2) crunch (von leicht angezerrt bis classic metal\rock brett imho)
3) lead (mein lieblingschannel, wird mit jackhammer bissel geboostet, da kommt dann
sowas wie in dem sample auf unserer page raus)

mfg bone
 
danke, soundsamples wären gut.

P.S.: Keiner hier in der Gegend (Köln/Bonn) bei dem man mal nen JCM anspielen könnte?

gruß E.
 
so, hier die samples

RapidShare: 1-Click Webhosting

...sind 4 aufnahmen, teils schon etwas älter, sollen ja auch nur nen sound eindruck geben :D
achja, falls jemand vorhat den für metal zu verwenden muss er sich imho unbedingt!! nen booster holen,
nehme dafür einen jackhammer. ohne ihn fehlt einfach der biss ;)

aber für klassischen metal wie die alten metallica geht der amp auf jedenfall auch ohne booster...

bone
 
Ich habe mal in punkto Marshall 6100 etwas von midifähig gehört. Ist es möglich diesen amp mit dem z.B. JFX-1, also einem Multiffektgerät mit Kanalumschaltung zu koppeln und den amp so letzendlich über ein midiboard zu steuern? Ich meine damit, dass man z.B. auf dem JFX-1 einen Preset z.B. mit Channel 2 vom 6100 und delay einspeichern kann und diesen oder verschiedene andere über das midiboard mit "nur einem Knopf" anwählen kann, ohne, dass man eben zusätzlich den amp mit dem standardswitcher umschalten muss. hoffentlich hat mich jemand verstanden :D

mfg
 
jupp genau das heißt das...

ich arbeite zur Zeit in Köln...Wenn du eine Box hast bringe ich den Marshall mal mit...geht aber nur unter der Woche...haste schon ne Box?

schreib mir ne PM
 
danke für das angebot.
nein ich hab leider keine box, wollte ich mir dann mit dem amp zusammen kaufen.

gruß E.
 
@happy_bone:
Die Soundsamples hören sich ja sehr sehr schick an... obwohl ich normal nicht auf Metal stehe... hat eure Band eine Homepage?
 
Könnt ihr mir den Unterschied zwischen DSL und TSL erläutern??
Also gibts da besser oder schlechter oder nur den einen und den anderen Geschmack?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben