
Slideblues
Registrierter Benutzer
Ich bin ja ein großer Fan von einfachen Gitarren, mit wenig Gerötel dran. 2 PU sind schon der reine Luxus 
... von daher mag ich einfach die Junior Modelle von Gibson / Epiphone usw. ... Mir ist relativ günstig eine "Schraubhals / Humbucker" "Junior" von Epiphone ins Haus gekommen... das Instrument war quasi neu (derzeitiger NP. liegt bei 129,- Euro, wenn man denn noch irgendwo Eine bekommt). Ich habe noch 2 ähnliche Modelle (schwarz und Sunburst) aus koreanischer Produktion... die sind - bis auf bessere Mechaniken / Potis - noch im Originalzustand.
Die Gitarre hier dürfte aus einer ziemlich aktuellen Produktion sein... Bei den günstigen Epiphones ist mir oft aufgefallen, dass sie "Oben hui und unten pfui" sind... Blender sozusagen... Das ist bei dieser hier auch nicht besser.. Die Mechaniken sind nicht wirklich komfortabel... zum Teil schwergängig und 2 von den Teilen neigen zum ruckeln - sprich - es ist regelrecht zu spüren, dass die Schnecke und das Zahnrad nicht wirklich zusammen gehören...
Richtig gruselig sind die verbauten Schrauben... so etwas billiges habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen... und die Halsschrauben sind dazu noch sehr dünn... (3,4 mm)... Hier kommen dann V2A Schrauben rein (3,9 x 45)... Die Wraparound Brücke ist aus einfachen Zinkguss und rappelte lustig vor sich hin... Der PU (Epiphone T700) ist ganz gebräuchlich... hat einen Ferrit Magneten und ist ordentlich gewachst.. also mal ein Pluspunkt... Nur ist er mir mit seinen 17,7K etwas "heiß" gewickelt... Für "Happy Metal" ist der PU bestimmt ganz nett, aber für "Blues- und Slide" passt er nicht.
Gruselig war auch die Bearbeitung der Bundstäbe... Selbige waren nicht sonderlich gut abgerichtet, standen über das Griffbrett hinaus (wenn auch nur gering) und hatten sämtlich scharfe Grate an den Enden...
Inzwischen habe ich Bünde komplett abgerichtet und die Enden sauber entgratet...
Es gibt auch Positives... Sind bei meinen Korea "Junioren" die Bodys noch aus Schichtholz, wurde hier massives Mahagoni verbaut (3 Teile) und im E- Fach verrichteten "Alpha" Potis ihren Dienst.... leider nicht sehr gut, denn sie geben hör- und fühlbare Schleifgeräusche von sich...
Da mir der extrem dicke und klebrige Lack des Halses auf den Senkel ging, wurde selbiger komplett entfernt... ich nehme dafür Ziehklingen und Schleifpapier... Was da allerdings zum Vorschein gekommen ist.. puh... Das der Hals geschäftet ist, stellt ja kein Problem da, damit hatte ich auch gerechnet, allerdings nicht damit, dass man bei "E" verschiedene Materialien nimmt, der Hauptteil besteht aus Mahagoni.. der Rest... ? Tja... keine Ahnung "schichtverleimter Bambus", "Chinesisches Fleckholz"? "Palettenholz" - I'dont know - und ich bin vom Fach... Der Neck, der auf den Bildern zu sehen ist, wurde von mir schon fein geschliffen (bis zu 600er Körnung", die Einschlüsse und Verfärbungen sind da nicht raus zu kriegen... Hier hilft dann nur dunkle Beize und noch mal Beize und Beize usw.
Beim bohren des Loches - der "A" Mechanik - haben die Jungs ganze Arbeit geleistet... und einen schönen Span raus gerissen... das Ganze wurde dann mit dem Lack kaschiert... auch nett..
So, die nächsten Schritte sehen so aus... (sämtliche Teile sind schon vorhanden)
- Der Neck bekommt eine Verstärkung am Übergang von der Kopfplatte zum Hals
- Die Kopfplatte bekommt ein Furnier
- Der Neck wird komplett dunkel gebeizt und dann nur noch mit Hartwachsöl behandelt
- Es werden Kluson "Single Line Junior Tuners" verbaut
- Als Wraparound wird eine Alu Bridge von Wilkinson ihren Dienst antreten
- Als Potis kommen Kluson / Göldo "US CTS" clones rein (500K log) + 10nf oder 22nf Jupiter NOS Cap (hatte ich noch liegen), "Treble Bleed" und eine "Switchcraft" Klinkenbuchse ins E- Fach. (50's Wiring)
- Als PU habe ich mir einen Tonerider "AC 2 - Alnico II" gegönnt
So, jetzt noch einig Bilder und dann geht es bald weiter...

Die Gitarre hier dürfte aus einer ziemlich aktuellen Produktion sein... Bei den günstigen Epiphones ist mir oft aufgefallen, dass sie "Oben hui und unten pfui" sind... Blender sozusagen... Das ist bei dieser hier auch nicht besser.. Die Mechaniken sind nicht wirklich komfortabel... zum Teil schwergängig und 2 von den Teilen neigen zum ruckeln - sprich - es ist regelrecht zu spüren, dass die Schnecke und das Zahnrad nicht wirklich zusammen gehören...
Richtig gruselig sind die verbauten Schrauben... so etwas billiges habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen... und die Halsschrauben sind dazu noch sehr dünn... (3,4 mm)... Hier kommen dann V2A Schrauben rein (3,9 x 45)... Die Wraparound Brücke ist aus einfachen Zinkguss und rappelte lustig vor sich hin... Der PU (Epiphone T700) ist ganz gebräuchlich... hat einen Ferrit Magneten und ist ordentlich gewachst.. also mal ein Pluspunkt... Nur ist er mir mit seinen 17,7K etwas "heiß" gewickelt... Für "Happy Metal" ist der PU bestimmt ganz nett, aber für "Blues- und Slide" passt er nicht.
Gruselig war auch die Bearbeitung der Bundstäbe... Selbige waren nicht sonderlich gut abgerichtet, standen über das Griffbrett hinaus (wenn auch nur gering) und hatten sämtlich scharfe Grate an den Enden...
Inzwischen habe ich Bünde komplett abgerichtet und die Enden sauber entgratet...
Es gibt auch Positives... Sind bei meinen Korea "Junioren" die Bodys noch aus Schichtholz, wurde hier massives Mahagoni verbaut (3 Teile) und im E- Fach verrichteten "Alpha" Potis ihren Dienst.... leider nicht sehr gut, denn sie geben hör- und fühlbare Schleifgeräusche von sich...
Da mir der extrem dicke und klebrige Lack des Halses auf den Senkel ging, wurde selbiger komplett entfernt... ich nehme dafür Ziehklingen und Schleifpapier... Was da allerdings zum Vorschein gekommen ist.. puh... Das der Hals geschäftet ist, stellt ja kein Problem da, damit hatte ich auch gerechnet, allerdings nicht damit, dass man bei "E" verschiedene Materialien nimmt, der Hauptteil besteht aus Mahagoni.. der Rest... ? Tja... keine Ahnung "schichtverleimter Bambus", "Chinesisches Fleckholz"? "Palettenholz" - I'dont know - und ich bin vom Fach... Der Neck, der auf den Bildern zu sehen ist, wurde von mir schon fein geschliffen (bis zu 600er Körnung", die Einschlüsse und Verfärbungen sind da nicht raus zu kriegen... Hier hilft dann nur dunkle Beize und noch mal Beize und Beize usw.
Beim bohren des Loches - der "A" Mechanik - haben die Jungs ganze Arbeit geleistet... und einen schönen Span raus gerissen... das Ganze wurde dann mit dem Lack kaschiert... auch nett..

So, die nächsten Schritte sehen so aus... (sämtliche Teile sind schon vorhanden)
- Der Neck bekommt eine Verstärkung am Übergang von der Kopfplatte zum Hals
- Die Kopfplatte bekommt ein Furnier
- Der Neck wird komplett dunkel gebeizt und dann nur noch mit Hartwachsöl behandelt
- Es werden Kluson "Single Line Junior Tuners" verbaut
- Als Wraparound wird eine Alu Bridge von Wilkinson ihren Dienst antreten
- Als Potis kommen Kluson / Göldo "US CTS" clones rein (500K log) + 10nf oder 22nf Jupiter NOS Cap (hatte ich noch liegen), "Treble Bleed" und eine "Switchcraft" Klinkenbuchse ins E- Fach. (50's Wiring)
- Als PU habe ich mir einen Tonerider "AC 2 - Alnico II" gegönnt
So, jetzt noch einig Bilder und dann geht es bald weiter...
- Eigenschaft