USB 2.0 oder PCI für Sibelius + eastwest SO

  • Ersteller Anaklasis
  • Erstellt am
Anaklasis
Anaklasis
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.05.15
Registriert
30.07.11
Beiträge
115
Kekse
163
Hallo, da ich mit meiner Audigy 4 und Asio4All sowie maximaler Buffer Size 2048 nicht vorrankomme (funktioniert nur bei langsamer Musik und legato, bei schneller Musik haspelts, verschluckts und polterts), möchte ich die Audigy wegschmeissen und was anderes einbauen oder dranklemmen.

Für mich haben sich da bisher folgende beiden Produkte herauskristallisiert - M-AUDIO FAST TRACK oder M-AUDIO DELTA AUDIOPHILE 2496:

http://www.m-audio.com/index.php?do=products.main&ID=4d633dd1d79f79596dc44e8a2a0da454

http://www.m-audio.com/index.php?do=products.main&ID=adf95efc30b88aba043fa8b83343bfb8

Bei dem Fasttrack reizt mich die Möglichkeit, sie auch am Laptop anschliessen zu können.

Das wichtigste ist aber, das ich ohne Probleme direkt in Sibelius die Musik per eastwest Sample Library bzw. "PLAY" VST abspielen zu können.

Was ist also besser - USB 2.0* oder PCI**?

Hofft auf Hilfe,

Anaklasis

(*USB 3.0 unterstützt mein Mainboard anscheinend nicht.)
(**Der einzige PCIe-Anschluss scheint von der GraKa belegt zu sein.)
 
Eigenschaft
 
In dem Fall würde ich wohl zur Audiophile raten. Die ist dafür definitv gut geeigent, hat gute Treiber, niedrige Latenzen sind kein problem. USB ist da tendenziell wohl im Nachteil. Die Mobilität ist natürlich ein Vorteil - du könntest es ja mit dem Fast Track Pro probieren. Oder beide testen.
 
Was hast du denn für einen Computer? Vor allem wieviel Ram?
Ich überleg mir ja auch die Eastwest Dinger zu kaufen, aber im Eastwestforum gehen die Meinungen da sehr zu "möglichst viel Ram, am besten mehr als 12GB", wenn man mehrere Instanzen benutzen will.

Weil eigentlich hat die Soundkarte da nix mit zu tun, die berechnet ja nix.
Ansonsten solltest du für eine möglichst geringe Latenz beim Spielen eigentlich die Buffersize runterstellen.
Sibelius müsste dir eigentlich auch ne Latenzzeit ausspucken.
Hohe Latenzzeit ist eigentlich nur für die Wiedergabe, weil er dann eben alles vorlädt. Da könnte es sein, dass er einfach mehr vorweg laden möchte, als in deinen Ram passt, und es dadurch zu Aussetzern kommt-
 
Was hast du denn für einen Computer? Vor allem wieviel Ram?

Einen Intel Core2Duo E8400 2x3GHz mit 4 GB Speicher. Meine Library ist Symphony Orchestra Silver.

Hohe Latenzzeit ist eigentlich nur für die Wiedergabe, weil er dann eben alles vorlädt.

Ja, es geht um die Wiedergabe. Ein Keyboard zum einspielen benutze ich nicht. Wenn ich die Buffer Size auf 1024 Samples stelle (in Sibelius), schnarrt der Klang ganz fürchterlich. Bei 2048 schnarrt es nicht.

Die In/Out Latency Compensation im Asio4All-Dialog habe ich auch schon auf 1024 gestellt, ohne dass das abspielen schneller Musik besser ginge.

Es wirkt so, als kämen die Noten schneller als Sibelius raus, als PLAY sie abspielen könnte. Es wirkt so als wäre jemand betrunken, macht eine kleine Pause, dann plötzlich viele auf einmal ...
 
Ein Keyboard zum einspielen benutze ich nicht.
Warum ist dir dann die Latenz wichtig?

Bei 2048 schnarrt es nicht.
Dann ist doch alles gut?

Die In/Out Latency Compensation im Asio4All-Dialog habe ich auch schon auf 1024 gestellt, ohne dass das abspielen schneller Musik besser ginge.
Der Wert den du da einstellst ändert technisch überhaupt nichts. Da geht es auschließlich darum, dass ASIO4ALL einen entsprechenden Latenzwert an die Software weitergibt, welche dann diesen Wert als Latenz anzeigt. Obwohl das mit der tatsächlichen Latenz nichts zu tun hat. Das dient auschließelich einem korrekten Latenzausgleich bei Overdubaufnahmen.
 
LOL ja warum? Weil die Musik so abgespielt wird als würde man die Noten eine Treppe runterschmeissen! Mal nochmal anders ausgedrückt: Wenn ich beispielsweise gleichmässige Achtel habe und die dann abspiele, dann kommen ein paar Noten gleichzeitig von einer Dauer einer Halben Note, dann wieder ein paar im Tempo von 32teln, dann wieder ne Viertel und drei 16tel ... wie schon gesagt, es klingt so, als würde Sibelius die Noten schneller liefern als die Library es spielen kann. Oder als ob sich die Library verschluckt. Keine Ahnung, auf jedenfalls besteht ein Problem und ich kann nur ganz langsame legato Musik unfallfrei abspielen.

Also ist man denn der Meinung das es an der Soundkarte nicht liegt? Hat dann jemand einen Tip woran es stattdessen liegt/weiterleiten an ein anderes Subforum/etc. etc.

Danke auf jedenfall,

A.
 
ich denke eher, dass es am _play bzw. Deinem Arbeitsspeicher liegt, der da etwas überfordert wird.
Schau mal im Taskmanager während des Abspielen, wie sich der Speicher verhält - wenn hier auf die Festplatte ausgelagert werden muß, kommt es zu diesen Stolperern. Wo sind die Libraries abgelegt, interne oder externe Platte, wie schnell ist die Platte?

Schau mal im _play bei den Settings - Streaming und verändere dort mal die Anzahl der Stimmen.
 
Hallo, die Library ist auf einer internen Platte installiert. Auslagerungsdatei ist abggeschaltet. Es sind aber auch nur die Streicher bei meinen Tests geladen. Ich habe 4 GB Speicher, und da sind beim Abspielen gerade mal 2,56 GB belegt. Prozessorauslastung ist um die 15%. Ich habe "Maximum Voices" auf das kleinste, nämlich 128 gestellt. Den Engine Level ebenfalls auf "low". Keine Änderung.

Hier mal ein Beispiel, folgendes habe ich in Sibelius:

itdoesnotwork0ef86d5.jpg

Was ich dann höre ist folgendes:

http://www.filedropper.com/test2_6

Übrigens, wie man sieht, funktionieren auch Pitch Bends nicht.

mfG,

A.
 
Das hört sich für mich nach einem reinen MIDI- oder eventuelle VST-Problem an und hat mit Latenz, ASIO, Audiotreibern oder Soundkarte nichts zu tun. Wenn es sich um Cubase und nicht Sibelius handeln würde, würde ich empfehlen die Option "Systemzeit verwenden" zu aktivieren :D

Hast du das mal mit einer anderen Software getestet? Wenn du nichts da hast, könntest du dir Reaper testweise installieren und das MIDI-File dort abspielen.

EDIT: OK, hab in deinem anderen Thread gesehen, dass du Samplitude hast.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben