[User-Thread] - Flatwounds

  • Ersteller Nashrakh
  • Erstellt am
Ich kann gar nicht oft genug schreiben, wie schön dieser 'Billig'bass ist! :great:

Ich habe gerade die gleichen Fender Flatwound - Saiten auf meinem Squier VM Telecaster Bass aufgezogen und die D Addario Chromes entfernt und ich war total überrascht wie gut die Fender Flats klingen. Die metallsichen Töne der Chromes hatten immer meinen Flat - Wunschsound zu sehr überlagert. Habe gemerkt, dass die gar nichts für mich sind. Der kleine Squier mit seinem fetten Humbucker hat durch die doch recht billigen Fender Flats deutlich gewonnen. ist mein Sound. :great:
Mal gucken wie sie sind, wenn ich sie eingespielt habe.


.
 
... wobei man unterstreichen muss, dass unsere Soundvorstellungen nicht dem "allgemeinen Geschmack" entsprechen ... :)

Wir wollen ja keinen "Fender Flat Hype" durch unsere Lobhudeleien entfachen.
Die d'Addario oder GHS Flats werden wohl weit "Massen-kompatibler" sein.
Die Fenders sind halt eine gute Wahl, wenn es um 50s/60s Vintage Sound geht. Die LaBella sind mMn eindeutig besser, aber die 9050L bieten eben auch jede Menge für ihr Geld ...

Gruß
Andreas
 
Wohl wahr, die Fender Flats bieten ne Menge :great:

Allerdings würde ich von den dicken Sätzen abraten, wenn man von Rounds umsteigt. Das geht mMn doch etwas zu sehr auf die Hände, die La Bellas in vergleichbarer Stärke sind dagegen viel weicher.

Was mich aber etwas ärgert, ist, dass ich mit Flats keine ordentlichen Bendings hinkriege :( Viertelton ist ok, für nen Halbton brech ich mir da aber schon einen ab...

Edit: hab mir grad einen mute aus nem Schwamm improvisiert... das klingt doch schonmal sehr gut^^
Hab mir son Drittel von nem haushaltsschwamm abgeschnitten und den untern die Saiten gelegt. Kommt meiner Klangvorstellung doch noch ein gutes Stück näher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: hab mir grad einen mute aus nem Schwamm improvisiert... das klingt doch schonmal sehr gut^^
Hab mir son Drittel von nem haushaltsschwamm abgeschnitten und den untern die Saiten gelegt. Kommt meiner Klangvorstellung doch noch ein gutes Stück näher!

So habe ich auch angefangen, dann kam Cadfael. :great:

Die Pickup Gummis sind auf jeden fall das Richtige. :great:


.
 
Also in das Chrome Cover kommt son Ding, war ja eher mal zum Testen.

Aber ich müsste da ja 5€ hinlegen bei Rockinger, für son Stück Gummi... :gruebel:
 
Hallo Nashrakh,

leider ist Rockinger nun mal die einzige Quelle, die mir derzeit bekannt ist. Bereits die 1,10 Euro sind "teuer" - allerdings ist "genau das was man will" andererseits unbezahlbar > gutes Preis-/Leistungsverhältnis. :gruebel:

Sehr dumm, wenn man sonst nichts findet, was man mitbestellen will. Vielleicht kennst Du einen Gitarristen, der seine Gitarre pimpen will und der mit Dir zusammen bestellt???

Da es beim ersten Versuch vielleicht nicht direkt klappt (falsche Entfernung zu den Reitern) würde ich auch direkt drei Stück bestellen.

Im Precision User Thread findest Du gerade ein Video von Moulin.
Beim Rock'n'Roll Lauf und besonders "My Girl" hört man sehr schön, was der Foam macht.
Da hört man den "Plop-Faktor".

Ich muss allerdings erneut vor einer "Foam-Hysterie" warnen!
Für Moulin oder meinen 64 Jazz Bass ist der Foam genau das Richtige. Aber es spielen ja nicht plötzlich alle Bassisten einen typischen 50s/60s Bass?! Also genau überlegen, ob das wirklich genau "das Ding" ist, oder ob man da nicht doch den falschen Weg geht ...

Gruß
Andreas
 
Erstmal danke Andreas :great:

Werd wohl den Rockinger-Foam bestellen... meiner Sache bin ich mir ja schon bewusst, und der Sound der 60er ist ja genau, wo ich hinwill. Mein Soundideal wären da so alte Santana, Camel oder Et Cetera (eher unbekannte Krautrock-Band). Da wurde zum Teil schon sehr heftig gemutet, sodass der Bass sich fast wie die Bassdrum anhörte. Hat irgendwie was....
 
Den Foam gibts.... ich weiß nicht ob es der selbe ist, fühlt sich aber recht vielversprechend an... als Fensterdichtung (!) und im örtlichen Bastelladen gibts sowas auch...
Da ich aber nicht vorhab Covers zu montieren (hab ja noch nichtmal den Thumbrest drauf..... -.- einfach zu faul...) kann ichs nicht ausprobieren.

Die Aufnahme von Cadfaels Fretless JazzBass gefällt mir sehr gut. Der Klang der Fender Flatwounds entspricht so ungefähr dem was ich in Erinnerung hab.
Hatte die 9050ML; also die nächst stärkere Version, auf meinem ersten Bass. Der Klang war für Flatwounds ziemlich drahtig - drahtiger als die Chromes z.B. - mit einem runden Abschluss nach unten. Mir selbst kamen sie immer ein klein wenig undefiniert vor, was sich ja aber anhand von Cadfaels Aufnahme nicht zu bestätigen scheint.
Wirklich toller Klang!

Was ist das eigentlich für ein Riff?
 
... Wir wollen ja keinen "Fender Flat Hype" durch unsere Lobhudeleien entfachen.

Gruß
Andreas

Nein, das sollte man nicht. Trotz überraschend guter Fender Flats (die dünnen) bleiben meine Standard Saiten die Thomastik Jazz Flats 344. :great:


Den Foam alternativ im Bastelladen zu kaufen geht natürlich, aber ob man da die exakte Stärke und Dichte bekommt ist fraglich, schneiden kann man den nicht so gut.
Der bei Rockinger hat zudem einen Klebestreifen.
Man setzt den Streifen unter das Cover, spielt ihn ein bischen ein, wodurch man sieht, ob er richtig positioniert ist, nimmt das Cover nach einem tag ab - der Foam haftet dann schon an den Saiten - entfernt den Klebestreifen und setzt das Cover wieder drauf.


.
 
Na in den 60ern.... in den 60ern... da war ich noch in weiter ferne.
:D
 
Da lebte ich vermutlich in meiner vorletzten Inkarnation irgendwo als reicher Mann, der so viel Dreck am Stecken hatte, dass er 89 als Bassist wiedergeboren wurde..... :D
 
Bin am überlegen mir Flatwounds für meinen Stingray zu holen... Hab da ein recht überzeugend klingendes Soundsample gefunden...
Was haltet Ihr davon? ^^
 
Auf youtube gibts von einem User hier mehrere Samples von Flats auf Ray (nochmals danke an xPosiCorex für die ganzen YT-Videos).

Find ich persönlich sehr geil, eine meiner Lieblingsbands (Hypnos 69) hat diesen Sound auch auf ihrem Album "The Intrigue of Perception".

Der typische Ray-Charakter kommt durch, Flats wirken dadurch unglaublich brillant teilweise.
 
wo isses?
sonst können wir nichts dazu sagen.

Hier. :great:

Flats sind super aufm Ray. Und noch ein Tipp:
Es liegen Welten zwischen den dünnen und dicken Gauges bei Chromes (bei anderen Saiten hab ich keinen Vergleich). Die dünnen (40-95) sind weitaus "round"-mäßiger; die dicken (45-105) dann natürlich mehr wie "richtige" flats, womit ich weniger höhen meine, aber der Zug ist auch ordentlich.
Für mich sinds heavy gauge, generell auf allen bässsen, da ich es mag, wenn die saite sich anfühlt wie ein datenleitungskabel im ozean.
 
Sehr schön, wie der blubbert. Richtig zum verlieben!
 
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage: und zwar hab ich mir Gestern LaBella 760 FL auf meinen Precision aufgezogen,
klingen ansich gut aber warum sind die Saiten E-D mit soner Glitzerschicht überzogen und die G nicht?
E-D klingen auch so bischen metallisch und wenn man runterspielt auf die G flopts ganz normal wie ich es von Flats gewöhnt bin. Komisch, ist das normal? Hab ich so noch nie gesehen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben