Z
Zarzis
Registrierter Benutzer
Ich habe von einem Kumpel, für ein paar Tage die Amps getauscht.
Ich habe den Mesa Boogie Mini Rectifier. NP 1 170Euro
Er den Friedman Dirty Shirley Mini. NP 1 300Euro.
Also mein Persönlicher Vergleich.
Ton:
Der Friedman ist bei den Klangfarben etwas sehr Scharf. Mit meiner SG kann ich den Steg Humbucker kaum nutzen. Da es einfach zu Grell / Klierend klingt.
Beim Mesa Boogie kann ich das mit dem Knopf Presence einstellen. Diese Funktion fehlt beim Dirty Shirley.
Wenn man in der Clean Einstellung beim Friedman den Gain Aufdreht, ändert sich bei mir nicht viel am klang, Es kommt schon minimal mehr Klang Volumen.
Aber schnell fängt es an Anzerren. Schade.
Beim Mesa Boogie ändert sich in der Clean Einstellung mit dem Gain, dass Klangbild massive. Es gibt mehr Klang Volumen und viel mehr Wärme.
Bedienung:
Der Friedman hat 3 Einstellungen. Clean, leicht Verzerrt und High Gain. Klingen alle sehr gut. einfach etwas zu Spitz. Leider kann man sie nur Manuell Umstellen.
Beim Mesa Boogie hat man 2 x 2 zu Auswahl. Man muss einfach in jedem Kanal einen der zwei Auswählen. Einstellen, dann kann man mit dem Fussschalter
zwischen den zwei Kanäle Umschalten. Klangtechnisch auch sehr gut und Unterschiedliche 4 Einstellungen.
Lautstärke:
Ich Spiele diese zwei Amps in meiner Wohnstube und muss immer wegen der Lautstärke schauen. (Nachbarn)
Da der Mini Rectifier die Möglichkeit hat zwischen 10 - 25W zu wählen. Der Friedman aber nur mit 20W geht. Ist der Tone bei Zimmerlautstärke beim Mesa Boogie
Voller und Kräftiger. Der Friedman ist genau in dem Lautstärkenbereich, da der Sound Leidet aber mehr eine spur zu laut ist.
So mein Persönliches Zusammenfassung:
Der Friedman ist gut, sehr gut aber für die 130Euro weniger bekomme ich mit dem Mesa Boogie einfach viel mehr!
Nur schon der Presence Knopf lässt den Klang so Individuell Einstellen, das fehlen diese Funktion lässt halt beim Friedman den zu Kalten Scharfen Sound unveränderbar.
Ist für mich schon ein ganz gewichtiger Grund gegen den Friedman.
Das man beim Friedman auf einen Bodentreter Verzichtet hat und die Sound Einstellungen nur Manuell wechseln kann ist sehr schade. Lässt den Mini Rectifier
weitere Punkte Gewinnen.
Finde den Friedman Dirty Shirley recht gut aber den Mini Rectifier hat halt mit den zwei mehr Möglichkeiten die Nase ganz klar vorn.
Das ist jetzt meine Persönliche Meinung und wird sicher nicht von allen geteilt.
Also schreibt doch Bitte, was Ihr so denkt!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Für den Test benutzte ich meine Heim Equipment. Also 2x Offene 2x12" Orange (Links und Rechts) und in der Mitte den Friedman Runt 1x12" mit der CreamBack G12M-65. Diese Combo ist für mich Optimal.
Ich habe den Mesa Boogie Mini Rectifier. NP 1 170Euro
Er den Friedman Dirty Shirley Mini. NP 1 300Euro.
Also mein Persönlicher Vergleich.
Ton:
Der Friedman ist bei den Klangfarben etwas sehr Scharf. Mit meiner SG kann ich den Steg Humbucker kaum nutzen. Da es einfach zu Grell / Klierend klingt.
Beim Mesa Boogie kann ich das mit dem Knopf Presence einstellen. Diese Funktion fehlt beim Dirty Shirley.
Wenn man in der Clean Einstellung beim Friedman den Gain Aufdreht, ändert sich bei mir nicht viel am klang, Es kommt schon minimal mehr Klang Volumen.
Aber schnell fängt es an Anzerren. Schade.
Beim Mesa Boogie ändert sich in der Clean Einstellung mit dem Gain, dass Klangbild massive. Es gibt mehr Klang Volumen und viel mehr Wärme.
Bedienung:
Der Friedman hat 3 Einstellungen. Clean, leicht Verzerrt und High Gain. Klingen alle sehr gut. einfach etwas zu Spitz. Leider kann man sie nur Manuell Umstellen.
Beim Mesa Boogie hat man 2 x 2 zu Auswahl. Man muss einfach in jedem Kanal einen der zwei Auswählen. Einstellen, dann kann man mit dem Fussschalter
zwischen den zwei Kanäle Umschalten. Klangtechnisch auch sehr gut und Unterschiedliche 4 Einstellungen.
Lautstärke:
Ich Spiele diese zwei Amps in meiner Wohnstube und muss immer wegen der Lautstärke schauen. (Nachbarn)
Da der Mini Rectifier die Möglichkeit hat zwischen 10 - 25W zu wählen. Der Friedman aber nur mit 20W geht. Ist der Tone bei Zimmerlautstärke beim Mesa Boogie
Voller und Kräftiger. Der Friedman ist genau in dem Lautstärkenbereich, da der Sound Leidet aber mehr eine spur zu laut ist.
So mein Persönliches Zusammenfassung:
Der Friedman ist gut, sehr gut aber für die 130Euro weniger bekomme ich mit dem Mesa Boogie einfach viel mehr!
Nur schon der Presence Knopf lässt den Klang so Individuell Einstellen, das fehlen diese Funktion lässt halt beim Friedman den zu Kalten Scharfen Sound unveränderbar.
Ist für mich schon ein ganz gewichtiger Grund gegen den Friedman.
Das man beim Friedman auf einen Bodentreter Verzichtet hat und die Sound Einstellungen nur Manuell wechseln kann ist sehr schade. Lässt den Mini Rectifier
weitere Punkte Gewinnen.
Finde den Friedman Dirty Shirley recht gut aber den Mini Rectifier hat halt mit den zwei mehr Möglichkeiten die Nase ganz klar vorn.
Das ist jetzt meine Persönliche Meinung und wird sicher nicht von allen geteilt.
Also schreibt doch Bitte, was Ihr so denkt!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Für den Test benutzte ich meine Heim Equipment. Also 2x Offene 2x12" Orange (Links und Rechts) und in der Mitte den Friedman Runt 1x12" mit der CreamBack G12M-65. Diese Combo ist für mich Optimal.
- Eigenschaft