
Ganty
Registrierter Benutzer
Immer wieder wird hier im Forum nach der Qualität des einen oder anderen Startersets gefragt.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Dezemberausgabe des Test-Heftes 18 verschiedene Sets getestet, ich schreibe hier mal eine Zusammenfassung des Tests nieder:
Getestet wurden 14 Strat-Sets und 4 SG- bzw. Les-Paul-Sets. Tester waren sowohl Anfänger als auch professionelle Studiomusiker, die Markennamen waren im Test der Neutralität wegen überklebt. Als Referenzobjekte wurden eine Fender-US-Strat sowie ein Music-Man 112 RP Röhrencombo benutzt.
In den Sets wurde die Gitarre zu 50 %, der Amp zu 40 % und das Zubehör zu 10 % bewertet.
Die Preise sind gemittelt, alle Angaben ohne Gewähr!
Gleich vorweg, Testsieger insgesammt war das Marshall-Set für 299 . Die besten Gitarren sind in den Sets von Aria (169 ), Ibanez (289 ), Squier (230 ) und Peavey (219 ). Bei den SG bzw. Les Paul schneidet Harley Benton (179 ) am besten ab, gefolgt von Epiphone (279 ) und Music-Store ( 243 ).
Hier die Testergebnisse im Einzelnen:
Strat-Sets
Marshall Rock Kit: Gut (2,0), 299
Aria Package: Gut (2,4), 169
Ibanez Jumpstart GSA6J: Gut (2,4) 289
Peavey Stage Pack: Gut (2,4), 219
Squier Frontman-Pack: Gut (2,4), 230
Lidl Eterna by Yamaha: Befriedigend (2,6), 199
Voggenreiter Set: Befriedigend (2,6), 199
Collins ST-100 Pack: Befriedigend (2,7), 89
Yamaha ERG-121 GP: Befriedigend (2,7), 280
Stagg S 300 Pack: Befriedigend (2,8), 149
Real Weinberger: Befriedigend (3,0), 99
Tenson ST Pack: Ausreichend (3,6), 149
Dimavery EGS-10 Set: Magelhaft (5,0) 100
Behringer V-Tone: Befriedigend (2,6), nicht mehr im Angebot
Les Paul- oder SG-Sets:
Harley Benton HBS 7: Gut (2,3), 179
Epiphone Special 2: Gut (2,4), 279
Music-Store GIT000: Gut (2,5), 243
Dean Evo XM: Befriedigend (2,8), 249
Die Gitarren einzeln werden in den Tests als durchweg gut oder befriedigend bewertet, Schwachpunkt sind aber in den meisten Fällen die Verstärker von denen nicht einer band- oder bühnentauglich ist (eigentlich logisch bei den Preisen).
Ich hoffe das diese Zusammenfassung als erste Übersicht bei der Auswahl des ersten Sets helfen kann, ein eigenhändiges Testen ist aber immer sinnvoller als blind zu kaufen. Die Gitarren sind übrigens auch einzeln erhältlich, es ist daher meist sinnvoll sich gleich einen vernünftigen Verstärker zu kaufen.
Wer noch weitere Fragen z.B. zu den einzelnen Testergebnissen hat kann sich gerne an mich wenden.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Dezemberausgabe des Test-Heftes 18 verschiedene Sets getestet, ich schreibe hier mal eine Zusammenfassung des Tests nieder:
Getestet wurden 14 Strat-Sets und 4 SG- bzw. Les-Paul-Sets. Tester waren sowohl Anfänger als auch professionelle Studiomusiker, die Markennamen waren im Test der Neutralität wegen überklebt. Als Referenzobjekte wurden eine Fender-US-Strat sowie ein Music-Man 112 RP Röhrencombo benutzt.
In den Sets wurde die Gitarre zu 50 %, der Amp zu 40 % und das Zubehör zu 10 % bewertet.
Die Preise sind gemittelt, alle Angaben ohne Gewähr!
Gleich vorweg, Testsieger insgesammt war das Marshall-Set für 299 . Die besten Gitarren sind in den Sets von Aria (169 ), Ibanez (289 ), Squier (230 ) und Peavey (219 ). Bei den SG bzw. Les Paul schneidet Harley Benton (179 ) am besten ab, gefolgt von Epiphone (279 ) und Music-Store ( 243 ).
Hier die Testergebnisse im Einzelnen:
Strat-Sets
Marshall Rock Kit: Gut (2,0), 299
Aria Package: Gut (2,4), 169
Ibanez Jumpstart GSA6J: Gut (2,4) 289
Peavey Stage Pack: Gut (2,4), 219
Squier Frontman-Pack: Gut (2,4), 230
Lidl Eterna by Yamaha: Befriedigend (2,6), 199
Voggenreiter Set: Befriedigend (2,6), 199
Collins ST-100 Pack: Befriedigend (2,7), 89
Yamaha ERG-121 GP: Befriedigend (2,7), 280
Stagg S 300 Pack: Befriedigend (2,8), 149
Real Weinberger: Befriedigend (3,0), 99
Tenson ST Pack: Ausreichend (3,6), 149
Dimavery EGS-10 Set: Magelhaft (5,0) 100
Behringer V-Tone: Befriedigend (2,6), nicht mehr im Angebot
Les Paul- oder SG-Sets:
Harley Benton HBS 7: Gut (2,3), 179
Epiphone Special 2: Gut (2,4), 279
Music-Store GIT000: Gut (2,5), 243
Dean Evo XM: Befriedigend (2,8), 249
Die Gitarren einzeln werden in den Tests als durchweg gut oder befriedigend bewertet, Schwachpunkt sind aber in den meisten Fällen die Verstärker von denen nicht einer band- oder bühnentauglich ist (eigentlich logisch bei den Preisen).
Ich hoffe das diese Zusammenfassung als erste Übersicht bei der Auswahl des ersten Sets helfen kann, ein eigenhändiges Testen ist aber immer sinnvoller als blind zu kaufen. Die Gitarren sind übrigens auch einzeln erhältlich, es ist daher meist sinnvoll sich gleich einen vernünftigen Verstärker zu kaufen.
Wer noch weitere Fragen z.B. zu den einzelnen Testergebnissen hat kann sich gerne an mich wenden.

- Eigenschaft