Mal eine Frage...ist die Verkabelung so richtig? Hammond (M100) --- Preamp (Presonus) --- Schweller --- Combo Preamp II --- Leslie (760er) Richtig??? Danke Orgelmönsch
Was soll das bringen, zwei Preamps zu verwenden? Du fährst halt den Orgel Sound dann permanent mit der Stättigung des ersten Preamp. Gruss
Find ich nicht ganz logisch. ich würde das signal erst NACH dem schweller durch den 1. preamp jagen. kenn den presonus nicht wirklich, aber wenn man davon ausgeht, dass du diesen auch zum an-/verzerren verwenden willst, musste der unmittelbar vor dem combo preamp bzw. nach dem schweller kommen, denn nur dann ist die verzerrung lautstärkeabhängig (was ja auch "natürlich" wäre). bei mir geht das so: xk3 - organ&groove - combopreamp - leslie 760 (und ja nicht den o & g in den effektweg einschlaufen!!!) gruss hattrick
Klingt logisch...nach dem Schweller!!! Bin gespannt...morgen erster Gig mit dem Teil...mal schauen!!!
Bei der Hammond M100 würde es sich anbieten den Preamp zum Sättigen direkt in den Preamp in der Orgel zu hängen. Gibts extra Röhrensockels für Grüsse
Das hat nichts mit basteln zu tun. Du ziehst eine Röhre raus, steckst den Sockel anstelle der Röhre in den Sockel. Aus diesem Sockel kommen dann 2 Kabel raus (Send/Return) auf diesen Sockel steckst du dann wieder die Originalröhre. Ist als quasi nur ein Abgriff der zwischen Sockel und Röhre gesteckt wird und dein Preamp in der Orgel hat eine Effektschleife. Wird oft so gemacht bei Federhall zum Nachrüsten zum Beispiel. Grüsse
Hallo, wirkt sich diese Effektschleife dann sowohl auf einen Lineout aus, der am Vorverstärker an den G-G abgegriffen wird, als auch auf die internen Lautsprecher einer A10X, also quasi auf alles? Gruß Stefan
du meinst diesen Sockel ? z.B. bei: M. Ansorge:http://www.hamtech.de/, der Michael hat auch Preamps oder evtl. auch bei B. Davenport: http://www.davenportmusik.de/ Gruss Helmut