also ist stagepiano sozusagen ein digitalpiano, wie ich das verstehe, oder?
Ein klares und entschiedenes
Jein. Einerseits bezeichnet Kawai auch Stagepianos als Digitalpianos, aber andererseits unterscheidet z. B. Yamaha zwischen Digital- und Stagepianos.
"Homepiano" ist auf jedenfall unmißverständlicher (und bezeichnet lustigerweise im kein akustisches Klavier, sondern ausschließlich ein digitales).
Ein Stagepiano ist quasi die transportable Variante eines Homepianos.
Homepianos sind halt in ein mehr oder weniger wohnzimmertaugliches Gehäuse eingebaut und versuchen in allen Details möglichst klavierähnlich zu sein (z. B. Dämpferpedal mit Zwischenstellungen statt einfach nur an/aus ist hier sehr viel häufiger als bei Stagepianos). Auf der Bühne (vor allem wenn noch eine ganze Band mitspielt) kommt es ein bißchen auf andere Dinge an (Vielseitigkeit) - ich habe zum Beispiel noch kein Homepiano mit Modulationsrädern gesehen ;-)
Übrigens gibt es auch im Homepiano-Bereich Exemplare mit großem, buntem Bildschirm und Begleitautomatik - die sind aber vom Produktmarketing her ziemlich deutlich abgesetzt ("Digital Ensemble" usw.) von den puristischeren aber keinesfalls anspruchsloseren (!) Geschwistern.
Wie Du siehst, gibt es große Überschneidungen und es ist nicht immer ganz leicht, sich absolut unmißverständlich auszudrücken...
Um die Verwirrung perfekt zu machen, darf man keines der bisher genannten Instrumente mit einem E-Piano verwechseln, denn die sind nicht elektronisch/digital, sondern elektromechanisch (wie Fender Rhodes oder Wurlitzer).
Ein "elektrisches Klavier" hat wiederum keinerlei elektrische Tonerzeugung: es handelt sich um ein selbstspielendes akustisches Klavier, das per Lochstreifen automatisch vor sich hinklimpert (Welte-Mignon und andere).
Viele Grüße

Torsten