Ok, eben ĂŒber Ă€ltere, passive KRK reingehört, wie auch via DT990 pro. Auch andere Videos.
Ich nutze Sabians seit ca. Mitte der 90iger. Habe damals fĂŒr mein Beckenset auch schon gut um die 2.000,00 DM hingelegt (HHs, ein 14er AA-Crash).
Inflation, Gewinnmaximierung der Hersteller (bzw. Anteilseigner) trieben schon immer die Preise hoch. Insofern schĂ€tze ich, damals fĂŒr mein 20" HH Ride auch schon einen Ă€hnlich vergleichbaren Preis in D-Mark gezahlt zu haben.
WĂ€re ich heute im Neuanschaffungsmodus, wĂ€re das Becken zumindest eine starke KaufĂŒberlegung fĂŒr MICH wert, da es mit all den von Dir vorgestellten Aspekten auch meinen Soundvorstellungen entspricht, da ich mich auch in Ă€hnlichen musikalischen Gefilden bewege:
Pop, Rock, Soul, Funk & Jazz.
Tolles Becken.
Aber wo Licht, da auch Schatten:
Ich persönlich halte die Bezeichnung solch produzierter Becken mit dem Verkaufsargument "HH" nicht mehr wirklich haltbar.
Ein MaschinenfĂŒhrer fĂŒhrt das Becken zwar manuell durch eine Maschine, aber mit dem traditionellen gehĂ€mmert von Hand OHNE MASCHINE hat es leider nicht mehr viel zu tun. Erst recht nicht die ganz kleinen Einkerbungen der beiden Ă€usserten Randspuren.
Gut, selbst wenn irgendwo im Hinterzimmer noch jemand klassisch mit einem in der Hand gehaltenen Hammer drĂŒberdengelt, wird es am prozentualen Gesamtergebnis eher verschwindend gering sein.
Video von Sabian (Teile der Pruduktion ab 0:11 Min.):
View: https://www.youtube.com/watch?v=JPhJYAwCFfA
P.S.: Schon irgendwelche raumakustischen MaĂnahmen getroffen in dem Raum, in dem Dein Video entstand?
