
Ketru
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.03.13
- Registriert
- 23.02.08
- Beiträge
- 176
- Kekse
- 375
N' Abend comunity. =)
Ich hab mir -um des Drumrecordings willen- ein lexicon omega studio (günstig xD) besorgt. Normalerweise nehm ich mit einer MBox2 Mini auf, die zwar merklich bessere Qualität, dafür aber nur 2 Eingänge besitzt.
Nun habe ich mit Freuden festgestellt, dass mein PC durchaus fähig wäre, die 2 Interfaces mit ProTools für die MBox und Pro Tracks für das Omega paralell zu betreiben. (ProTools will ja nur Digi-interfaces.) Mit weniger grossen Freuden musste ich feststellen, dass die Samplingrate der beiden Interfaces wohl nicht genau gleich getaktet ist, und somit beim importieren der ProTracks-spuren in ProTools die Aufnahmen der beiden Programme auseinanderlaufen. Zum editieren, mixen und mastern will ich das ganze am Ende aber gerne wieder in ProTools...
Ich habe insgesammt 3 möglichkeiten:
- Ich pfeif auf das "paralell" aufnehmen, und nehme nur mit ProTracks als Tacktgeber und Aufnahmeprogramm auf. Habe somit also 4 Spuren zur Verfügung. (Vorteil: Einfach! Nachteil: Weniger Spuren.
)
- Ich nehm ProTools als taktgeber und hol mir die andern Spuren dadurch aus Protracks, dass ich sie per symetrischer Kabelverbindung (line-out to line-in) quasi "nochmal aufnehme". Somit wäre das Problem mit den Samples gelöst, denn die Wiedergabegeschwindigkeit ist die selbe. (Vorteil: Die 2 ProTools spuren behalten die gute qualität, und die lead-tracks sind in ProTools einfacher anzupassen. Nachteil: Ich muss den Song 2 mal durchlaufen lassen, um die 4 anderen Spuren ins ProTools zu kriegen. & grosser Qualitätsverlust?
)
- oder ich nehme ProTracks als Taktgeber, hole mir die 2 Spuren per "nochmals aufnehmen" ins Protracks, und importier das ganze dann zurück ins ProTools. (Nachteil: Qualitätsverlust bei den 2 ProTools spuren.)
Oder ist das alles Humbug, und ich sollte wirklich nur mit einem Interface aufnehmen?
Bei einem Drum, bei dem die Teile noch durch ein gate laufen ist ja auch das leichte Rauschen nicht so schlimm, solange das Signal im Verhältnis laut genug ist. Was meint ihr dazu?
Worldclock haben beide nicht. Und gibt es nicht irgend eine möglichkeit, per MIDI die beiden Programme zeitgleich zum aufnehmen zu bringen?
Danke für eure Hilfe, Tipps und Meinungen!
Ich hab mir -um des Drumrecordings willen- ein lexicon omega studio (günstig xD) besorgt. Normalerweise nehm ich mit einer MBox2 Mini auf, die zwar merklich bessere Qualität, dafür aber nur 2 Eingänge besitzt.
Nun habe ich mit Freuden festgestellt, dass mein PC durchaus fähig wäre, die 2 Interfaces mit ProTools für die MBox und Pro Tracks für das Omega paralell zu betreiben. (ProTools will ja nur Digi-interfaces.) Mit weniger grossen Freuden musste ich feststellen, dass die Samplingrate der beiden Interfaces wohl nicht genau gleich getaktet ist, und somit beim importieren der ProTracks-spuren in ProTools die Aufnahmen der beiden Programme auseinanderlaufen. Zum editieren, mixen und mastern will ich das ganze am Ende aber gerne wieder in ProTools...
Ich habe insgesammt 3 möglichkeiten:
- Ich pfeif auf das "paralell" aufnehmen, und nehme nur mit ProTracks als Tacktgeber und Aufnahmeprogramm auf. Habe somit also 4 Spuren zur Verfügung. (Vorteil: Einfach! Nachteil: Weniger Spuren.
- Ich nehm ProTools als taktgeber und hol mir die andern Spuren dadurch aus Protracks, dass ich sie per symetrischer Kabelverbindung (line-out to line-in) quasi "nochmal aufnehme". Somit wäre das Problem mit den Samples gelöst, denn die Wiedergabegeschwindigkeit ist die selbe. (Vorteil: Die 2 ProTools spuren behalten die gute qualität, und die lead-tracks sind in ProTools einfacher anzupassen. Nachteil: Ich muss den Song 2 mal durchlaufen lassen, um die 4 anderen Spuren ins ProTools zu kriegen. & grosser Qualitätsverlust?
- oder ich nehme ProTracks als Taktgeber, hole mir die 2 Spuren per "nochmals aufnehmen" ins Protracks, und importier das ganze dann zurück ins ProTools. (Nachteil: Qualitätsverlust bei den 2 ProTools spuren.)
Oder ist das alles Humbug, und ich sollte wirklich nur mit einem Interface aufnehmen?
Bei einem Drum, bei dem die Teile noch durch ein gate laufen ist ja auch das leichte Rauschen nicht so schlimm, solange das Signal im Verhältnis laut genug ist. Was meint ihr dazu?

Worldclock haben beide nicht. Und gibt es nicht irgend eine möglichkeit, per MIDI die beiden Programme zeitgleich zum aufnehmen zu bringen?
Danke für eure Hilfe, Tipps und Meinungen!
- Eigenschaft