
Supra
Registrierter Benutzer
Servus,
nach etwas über einem Jahr E-Gitarre hab ich nun vor kurzem doch mal intensiv angefangen mich mit der Theorie zu befassen. Inzwischen weis ich, wie man jede beliebige Dur- und Molltonleiter bilden kann und wie ein Quintenzirkel funktioniert. Anhand dieses Quintenzirkels kann ich ja abzählen, wieviele Vorzeichen die jeweilige Tonleiter enthält und wie diese lauten. Nur frag ich mich, was bringt mir das in der Praxis?
Ich weis zwar nun wie es geht, aber wozu ich das wissen muss weis ich nicht.
Auch würde mich interessieren, inwiefern es sinnvoll ist die Tonleitern komplett auswendig zu lernen? Bringt das was oder kann man sich das sparen? Also, die Namen der Dur-Tonleitern und die jeweilige parallele Molltonart zu lernen ist klar, aber was sollte man zu dem Thema Tonleitern und Quintenzirkel auswendig können und was nicht? Da mir bisher noch nicht ganz klar ist, wozu ich das später noch brauchen werde/könnte kann ichs schlecht einschätzen und will auch nicht unbedingt Wochen mit dem lernen von unnötigem Zeug vergeuden.
nach etwas über einem Jahr E-Gitarre hab ich nun vor kurzem doch mal intensiv angefangen mich mit der Theorie zu befassen. Inzwischen weis ich, wie man jede beliebige Dur- und Molltonleiter bilden kann und wie ein Quintenzirkel funktioniert. Anhand dieses Quintenzirkels kann ich ja abzählen, wieviele Vorzeichen die jeweilige Tonleiter enthält und wie diese lauten. Nur frag ich mich, was bringt mir das in der Praxis?

Auch würde mich interessieren, inwiefern es sinnvoll ist die Tonleitern komplett auswendig zu lernen? Bringt das was oder kann man sich das sparen? Also, die Namen der Dur-Tonleitern und die jeweilige parallele Molltonart zu lernen ist klar, aber was sollte man zu dem Thema Tonleitern und Quintenzirkel auswendig können und was nicht? Da mir bisher noch nicht ganz klar ist, wozu ich das später noch brauchen werde/könnte kann ichs schlecht einschätzen und will auch nicht unbedingt Wochen mit dem lernen von unnötigem Zeug vergeuden.
- Eigenschaft