Vox AC30 TB/6 oder 50th Anniversary goes Stereo, aber wie?

Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.08.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
435
Kekse
7.359
Eigentlich ist in der Überschrift schon alles erklärt.
Für die Aufgabenstellung gibt es Mono ja die perfekte Lösung und zwar den Fryette PS-2A.
Leider gibt es das Gerät nicht in Stereo.
Welches Gerät könnte mir dafür helfen.
Um das Stereosignal laut zu machen hätte ich eine Marshall EL81 20/20 Endstufe
und passenden boxen sind auch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht schreibst du noch ein bisschen was zum Amp, da nicht jeder die Daten parat hat. Einen FX-Loop hat der wohl nicht? Lässt sich das Lautsprechersignal abgreifen?

Was meinst du mit "Stereo" genau, ein Dry-Wet-Setup, oder Wet-Dry-Wet oder noch was Anderes? Soll der Vox selber noch mitlaufen oder stumm bleiben?

Welche Stereoeffekte schweben dir vor? Modulation, Ping-Pong-Delay, ...
 
Eigentlich ist in der Überschrift schon alles erklärt.
Ich erkenne nicht, auf was genau du hinauswillst?
Für die Aufagbenstellung gibt es Mono ja die perfekte Lösung und zwar den Fryette PS-2A.
Welche Aufgabenstellung? Perfekte Lösung wofür?
Um das Monosignal laut zu machen hätte ich eine Marshall EL81 20/20 Endstufe
Die Marshall EL84 20/20 ist doch eine Stereoendstufe.

Etwas mehr Input wäre hilfreich.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe einen Vox AC30 TB/6 Made in England und den Vox AC30 H2 (50th Anniversary).
Beide haben keinen FX Loop.

Für den Monobereich gibt es ja den Fryette PS-2A.
Wie löse ich das Ganze jetzt Stereo auf?

Effekte wie Delay, Tri-Chorus, Hughes & Kettner Tube Rotosphere usw habe ich an Effekten gedacht.
 
Willst du beide Röhrenamps zur Wiedergabe nutzen und den Sound über Pedale? Oder einen Amp für den Röhrensound/Zerre. Oder AC30 Center und Stereo über Marschall EL34 20/20 und Boxen?
Oder, oder, oder ...
Muss man die alles aus der Nase ziehen? :unsure: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten aber du musst wissen was du genau willst.
Dann kann man die technische Umsetzung diskutieren.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Führe doch mal genauer aus, was du mit diesem Satz meinst
Für den Monobereich gibt es ja den Fryette PS-2A.
Du schreibst das, als müsste jeder direkt wissen, was du damit meinst. Willst du das zwischen Amp und Box schalten? Aber wofür, das hat ja anscheinend selbst eine Endstufe? Und du hättest gerne zwei Ausgänge daran statt einem?
Hier mal ein Link, damit alle wissen, was das überhaupt ist:

Wie @BDX. schon schreibt, du musst mehr Info liefern, was du haben willst, und am besten auch, wie du dein Setup momentan betreibst. Du hast ja ganz konkrete Fragen gestellt bekommen. Aus der Überschrift alleine lässt sich alles und nichts herauslesen, auch wenn für dich die Sache anscheinend klar ist.


Wenn du zwei Amps hast und die Verzerrung über Pedale machst, wäre ja die einfachste Lösung, die Stereopedale vor die Amps zu schalten und damit beide Amps anzusteuern. Dann brauchst du keine zusätzliche Endstufe, Boxen etc. Wenn die Amps aber verzerren sollen, ist es ungünstig, davor Modulation, Delay und Hall zu haben.

Andere Möglichkeit mit nur einem Amp: eine geeignete DI-Box zwischen Amp und Lautsprecherbox, um dort das Signal auf Line-Level abzugreifen, damit in deine Stereoeffekte, damit in die Stereoendstufe und zwei weitere Lautsprecherboxen. Dann läuft der Vox immer "trocken" mit, und deine Effekte hast du nur auf den Zusatzboxen ("wet-dry-wet").
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es so, dass @Knallcharge einen Stereo-FX-Loop nach der Endstufe des AC30 haben möchte. Also Mono In, Stereo Out wird gesucht und das Gerät soll 2 Endstufenkanäle verbaut haben. Vermutlich soll dann je ein Kanal ein Chassis des Combos antreiben oder zusätzliche Boxen.
Das klingt für mich nach dem Reload II von TwoNotes:
https://www.two-notes.com/en/reload-ii/

Prinzipiell kann man sich die Funktionalität auch mit einzelnen Geräten zusammenbasteln. Zunächst braucht es eine Last, auf die die Endstufe des AC30 arbeitet. Deren Line-Ausgang ist erst mal mono. Dann kommen die gewünschten Effektgeräte. Das erste in der Kette muss Mono In, Stereo Out sein, der Rest Stereo In, Stereo Out. Am Ende kommt dann die vorhandene Stereo-Endstufe.
Es hängt also ein bisschen davon ab, welche Effektgeräte vorhanden sind.

Zu diesem Thema findet man auch viel bei That Pedal Show, z.B.:

View: https://www.youtube.com/watch?v=O0HIYJuwhXY

View: https://www.youtube.com/watch?v=6UIxCKbSMmQ
 
Ich kann ein Stereosignal aus einem Pedal/Multieffektgerät (Chorus, Delay, Hall, Detune etc.) generieren oder auch Dry/Wet. (Trockensignal und Effekte getrennt)
Das Ergebnis ist klanglich ein völlig anderes. Dann noch die Frage ob für Bühne oder Studio.
BDX.
 
Er hat doch schon eine Marshall-Stereoendstufe. Dann würde doch eine ganz einfache DI-Box reichen?
Wenn die Lautsprecher des AC30 mit dem trockenen Signal weiter laufen sollen, dann reicht eine DI-Box mit Through-Out aus. Wenn nicht, braucht es eine Last für die AC30-Endstufe. Das liefert eine gewöhnliche DI-Box nicht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nee, man geht mono aus der DI-Box in ein oder mehrere Pedale, die aus dem Mono- ein Stereosignal machen, und erst dann in die Stereo-Endstufe.
 
Will er nicht mit zwei Amps Mono raus, jeweils in einem Kanal eines Stereo-FX rein und dann zu zwei Cabs?
 
Solang der TE nicht exakt beschreibt was er genau will und welche Mittel er vor Ort hat wird das alles einfach eine wenig zielführende eine bunte Raterei...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sicher aber der TE beschreibt oben die Fryette als Lösung für Mono, damit meint er - glaube ich - den Post-Amp FX-Loop den die Fryette bereitstellt. Jetzt sucht er, nach meinem Verständnis eine Lösung für zwei Amps und zwei Cabs (also gleichzeitig Stereo betrieben) die sich einen Stereo-FX-Loop teilen mit den entsprechenden Effekten. Zumindest komme ich zu diesem Ergebnis wenn ich seine spärlichen Info logisch schlussfolgere. Natürlich kann ich mich irren.. :D

Er könnte jetzt zwei Fryette verwenden (für jeden Amp eine) und den jeweiligen FX-Loop mit einem Stereoeffekt verbinden oder zwei Zero-Load mit DI-Ausgang verwenden, damit in einem Stereo-FX gehen und dann weiter zur Marshall Stereo-Endstufe (was ich nicht machen würde da ja dann die Leistung von zwei Amps verbraten wird durch die Loads...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es so, dass @Knallcharge einen Stereo-FX-Loop nach der Endstufe des AC30 haben möchte. Also Mono In, Stereo Out wird gesucht und das Gerät soll 2 Endstufenkanäle verbaut haben. Vermutlich soll dann je ein Kanal ein Chassis des Combos antreiben oder zusätzliche Boxen.
Das klingt für mich nach dem Reload II von TwoNotes:
https://www.two-notes.com/en/reload-ii/

Prinzipiell kann man sich die Funktionalität auch mit einzelnen Geräten zusammenbasteln. Zunächst braucht es eine Last, auf die die Endstufe des AC30 arbeitet. Deren Line-Ausgang ist erst mal mono. Dann kommen die gewünschten Effektgeräte. Das erste in der Kette muss Mono In, Stereo Out sein, der Rest Stereo In, Stereo Out. Am Ende kommt dann die vorhandene Stereo-Endstufe.
Es hängt also ein bisschen davon ab, welche Effektgeräte vorhanden sind.

Zu diesem Thema findet man auch viel bei That Pedal Show, z.B.:

View: https://www.youtube.com/watch?v=O0HIYJuwhXY

View: https://www.youtube.com/watch?v=6UIxCKbSMmQ

Sorry, bin im Urlaub und kann zeitweise nicht ins Netz.
The Flix geht da schon in die richtige Richtung...
Speaker OUT vom AC30 herunterregeln, danach Splitten, danach Stereo FX Loop und dann zu einer Stereo Endstufe (Marshall EL84 20/20)
 
Das knackt aber schon am AC30 runterregeln, weil der mag das gar nicht. Die Endstufe ist bei diesem Verstärker schon so instabil, dass die an einer festen Last oft ins Schwingen kommen und es seltsame Effekte wie plötzlich einbrechende Lautstärke (weil die Endstufe im hochfrequenten Bereich schwingt), Pfeifen und rasendem Röhrenverschleiß kommt.
Ich würde keinem AC30 Nutzer guten Gewissens eine Powerbrake empfehlen wenn ich nicht weiß ob die Endstufe stabilisiert wurde (Schirm- und Steuergitterwiderstände hoch).
Ansonsten geht das natürlich mit AC30 in OxBox => OxBox Out Line Out in ein Stereo Effektgerät (Lexicon o.ä.) und von dort aus zu der Endstufe.
 
Danke für den Gedankenansatz.
Also ich dachte an ein Gerät, dass den Pegel für den Speaker auf Line absenkt, danach splittet, einen Stereo FX hat und danach als Line Signal für eine Stereo Endstufe zur Verfügung stellt. Quasi ein PS-2A in Stereo ohne Endstufe. Gibt es so wtwas?
 
Deine Loadbox, Powerbrake oder was auch immer dir das Endstufensignal runterregelt, hat doch nichts mit Stereo zu tun. Du bekommst daraus ein Monosignal und gehst damit in deine Stereoeffekte - Mono rein, Stereo raus in die Stereo-Endstufe. Wurde doch eigentlich schon mehrfach geschrieben. Oder suchst du eine Loadbox mit integrierten Effekten?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben