VST Instrumente nicht sichtbar

  • Ersteller djd1983
  • Erstellt am
djd1983
djd1983
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.24
Registriert
10.10.11
Beiträge
101
Kekse
492
Hallo zusammen, jetzt bin ich echt schon fast 6 Stunden am Suchen und krich das folgend geschilderte Problem einfach nicht gelöst:

Meine Platform: Cubase 5LE, Windows 7, Asus Notebook Pro 7BS, Tascam us 122 MKII.

Bisher habe ich nur von Gitarre oder anderweitigen "Live-Instrumenten" aufgenommen. Jetzt dachte ich mir, nehme ich ein Midi Projekt in Angriff. Folgendes ist mir schon zunächst aufgefallen. Diese immerwieder in Foren oder sonst-wo erwähnte und angepriesene F11 Taste, um VST Instrumente auszuwälen, reagiert bei mit nicht. Auch in dem entsprechenden Reiter "Geräte" steht nichts von VST Instrumenten. Wenn ich jetzt eine neue MidiSpur auswählen möchte, kann ich lediglich die Anzahl der Spuren auswählen, und kein Instrument.

Jetzt habe ich irgendwas von Halione gelesen und weiteren diversen Midi Geräten die in jedem Falle in Cubase 5LE vorhanden sein müssten. Wie gehe ich da weiter vor? Jmd ne Idee?

BTW: Ich habe da irgendwo in den unendlichen Weiten des Internets gelesen, dass 64 Bit Betriebssysteme, Probleme mit genau diesen "wohl auf 32 Bit basierenden" Instrumenten, haben. Kommt dat hin? Kann ich dat wech machen? :gruebel:

Danke schonmal für alle Bemühungen. :great:
 
Eigenschaft
 
Das sogenannte VST Rack F11 gibt es in Cubase 5LE nicht man macht das über die Instrumenten spuren.
 
Instrumentenspuren sind vom Handling/Routing sehr mit Audiospuren vergleichbar, der einzige Nachteil ist die Tatsache, dass es - noch - für multitimbrale Intrumente/Drums keine Multiouts gibt.
 
Ja du musst dann wohl eine solche Instrumentenspur nehmen.
Dort müsstest du einfach das instrument auswählen können.
Eine reine Midispur ist weniger für allg. VSTi bestimmt - zumindest in den neueren Versionen.


Die sind echt lustig das VST Rack einfach wegzulassen ó.Ò

Gruß
 
Instrumentenspuren sind einfach zu handlen, im Grunde wie Audiospuren, auch in puncto Audioeffekte wie EQ, Inserts und Sends.

Viele, die schon lange mit Cubase arbeiten, bevorzugen immer noch das VSTi-Rack, aber bis auf die fehlenden MultiOuts haben Instrumentenspuren nur Vorteile.

Cubase LE 5 ist eine - grundsätzlich kostenlose - Einsteigerversion, da sind natürlich nicht alle Features dabei.

Cuabse AI 5, das Steinberg und Yamaha-Hardware beiliegt, hat übrigens VSTi-RAck und Instrumentenspuren.

Das kann man hin und wieder günstig in der Bucht kaufen.
 
Achtung OEM Version nicht mit "kostenlos" verwechseln ;)
 
Doch, die Keys-Version ist grundsätzlich kostenlos, der Preis bezieht sich auf das Heft.

Ok, wenn man LE in der Bucht kauft, kriegt nman es auch nicht ganz geschenkt.

Ich würde mein LE 5 sogar verschenken, gegen Versandkosten, versteht sich, falls ich die DVD noch finde.

Das wäre dann - fast - kostenlos.
 
Hallo zusammen,
zunächst Danke für die zahlreichen Antowrten. Wollte eigentlich schon früher sagen, dass ich die Systematik in Cubase nach der ersten Antwort von Rescue begriffen habe. Hatte aber irgendwie LogIn Probleme :(.

Jedefalls habe ich es jetzt geschafft und schon teilweise verwunderliche und kreative Erfolge erzielt. ^^ Hab mich gefreut wie ein Schneekönig. :D
Die LE5 Version war tatsächlich bei einem Gerät von TASCAM dabei. Werde aber, wenn ich mich weiter damit beschäftigen sollte mal auf die Vollversion 6 umsteigen. Sehe mir aber zur Zeit auch noch Sonar und Logic an. Mal sehen was es am Ende wird...

Gruß Seb
 
Jepp mach das :)

Tipp: immer die genaue Produktbeschreibung für das Jeweilige studieren. Das kein Witz:
Einige Hersteller haben in der Vergangenheit sehr geschickt formuliert, man kauft eine kleinere Version und stellt erst dann fest, dass die Funktion weswegen man sich dafür entschied nur in der Größeren existiert. Also wenn die Produktbeschreibung für alle Versionen in einem Text verfasst und keine detailierte Vergleichstabelle vorliegt lieber andere Quellen zB. dieses Forum hier aufsuchen.

Lange Rede, kurzer Sinn :D

Gruß
pH
 
Logic läuft aber nur auf Mac oder auf Win die Uraltversion 5.5, die aber doch nicht mehr ganz zeitgemäß ist.
 
Hallo zusammen,
. Werde aber, wenn ich mich weiter damit beschäftigen sollte mal auf die Vollversion 6 umsteigen. Sehe mir aber zur Zeit auch noch Sonar und Logic an. Mal sehen was es am Ende wird...
Gruß Seb


Muss ja nicht direkt die Vollversion sein. Kannst ja auch mit Elements oder Artist anfangen. Ugraden kannst du dann ja immer noch. Ein Upgrade von LE5 zu Cubase 6 kostet 399 Euro und 199 zu Artist. Eine genaue Vergleichstabelle der verschiedenen Versionen findest du hier.

http://www.steinberg.net/de/products/cubase/cubase6_specs_downloads/cubase6_feature_comparison0.html

Wie schon gesagt wurde, Logic nur für Mac OS

Das mit dem 32 und 64 bit ist folgendermaßen: 32bit plugins (Effekt oder Instrument) läuft nur in der 32 bit Version von Cubase die aber ohne Probleme auf Win7 64 bit läuft. 64 bit Plugins benötigen die 64 bit Version von Cubase die dann auch nur auf einem 64 Bit Betriebssystem läuft.
Jetzt hat Steinberg eine ähm "tolle" VST Bridge eingebaut, die es ermöglichen soll 32 bit plugins auch auf 64 bit Cubase zu betreiben. Da rate ich von ab:D. Läuft sehr instabil und unzuverlässig und die plugins brauchen deutlich mehr Rechenleistung. Es gibt da noch eine VST Bridge eines Drittanbieters dessen Name mir jetzt nicht einfällt, welche wesentlich besser und stabiler laufen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben