
Ben zen Berg
Registrierter Benutzer
Dabei muss Ich aber humorlos feststellen, dass die Sky-Gitarren echt günstig sind.ohne echten Humor ins Lächerliche gezogen werden
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dabei muss Ich aber humorlos feststellen, dass die Sky-Gitarren echt günstig sind.ohne echten Humor ins Lächerliche gezogen werden
Habe ich doch gerade geschrieben. Man kommt dem Originalklang sehr nahe, weil die Polepieces nicht versetzt werden müssen. Ja, ich weiß, die Spulengeometrie ändert sich. Irgendwo muss man Kompromisse schließen.ich verstehe so langsam die Idee, aber ich weiss nicht genau, welches Problem damit gelöst wird.
Stimmt doch gar nicht.Ich glaube ich hab's
Weil's dann per Definition keine Stratocaster ist?
Aber eine Klinge kann doch auch als Bundersatz dienenBei Strats oder Klingenpickups geht der Trick natürlich nicht, da dafür das traditionelle Metall-Pickupgehäuse notwendig ist.
Das fällt dann aber unter "Wie zerstöre ich meinen Tonabnehmer".Aber eine Klinge kann doch auch als Bundersatz dienen
Warum? Eine Stahlklinge die ganz gelegentlich mal von eine Saite berührt wird macht das sicher länger mit als ein herkömmliches NeusilberbundDas fällt dann aber unter "Wie zerstöre ich meinen Tonabnehmer".
Stimmt eigentlich...hab es allerdings in der Praxis mit nem DiMarzio Cruiser und nem alten OBL schon probiert - klappte nicht...auch bei meiner Tele mit den Ray Gerold Klingenpickups nicht - was allerdings nicht heißt, dass das mit allen Klingenpickups so ist.Aber eine Klinge kann doch auch als Bundersatz dienen
...unser aller Welten sind begrenzt und hier wird viel diskutiert was nicht in meine passt und trotzdem relevant ist da es andere interessiert und betrifft.In meiner Welt läuft das, ohne es abwertend zu meinen, unter "Dinge, die die Welt nicht braucht"
...sicherlich richtig...das Pickupgehäuse meiner Mexico Relic Tele mit der ich das praktizierte weil es mich nervte, dass die nur 21 Bünde hatte, sah nach ca. knapp 2 Jahren ordentlich geschrubbt ausWarum? Eine Stahlklinge die ganz gelegentlich mal von eine Saite berührt wird macht das sicher länger mit als ein herkömmliches Neusilberbund
Ich habe das Gefühl, dass das in meine Richtung ging. Die abstrakte Auerswald-Gitarre mit 39 (sic!) Bünden hatte ich ja gepostet. Das war aber Teil einer Storyline - es ging zuerst um den alternativen Ansatz einer Griffbrettverlängerung über die Tonabnehmer hinweg. Das stellt den Gitarrenbauer und den Spieler vor physikalische Herausforderungen und darauf wurde hingewiesen, das heißt, bis zu dem Punkt war es noch nicht OT.Leider neigen die weniger interessierten ...wie in Foren leider üblich... dazu dann so'n Thema durch "lustige" Beiträge die nur entfernt damit zu tun haben zu verwässern. So haben Gitarren mit 36 Bünden nur bedingt, spätestens Keyboards mit 120 Tasten dann wirklich nix mehr mit dem Thema zu tun.
Dass einige Mitforisten dazu tendieren, vieles ins Lächerliche zu ziehen, ist auch aus meiner Sicht sehr nervig. Ich habe mich jedoch einigermaßen damit arrangiert.Es gibt Threads hier, wo das immense Ausmaße annimmt.
Die klickt man dann an weil man interessiert ist...doch es kommt so gut wie nur Bullshit und luschtiges Geschreibsel...das ist in der Tat schon bedauernswert...![]()