
Michael Burman
Registrierter Benutzer
Kennst du nicht?...was ist denn bitteschön ein Bundblech?


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kennst du nicht?...was ist denn bitteschön ein Bundblech?
Weil der Taschenrechner was angezeigt hat, von dem er gar nicht genau weiß was das bedeutet und erst recht nicht wie man das misst.Warum auch immer du hier mit Tausendstel Millimetern argumentierst
Noch blöder ist es einen 24. Bund zu haben, aber keinen 23.Aber 23 ist auch doof, weil nicht 24
Du kannst bei ner Tele den Hals PU recht hoch schrauben und gucken, dass er insgesamt minimal nach vorne gekippt ist. Wenn du nun beherzt die hohe E-Saite zwischen Griffbrettende und Pickup greifst hast du (bei historischer Vintage Position) die zweite Oktave auf der hohen E-Saite...nicht ganz genau, aber soweit ok um bei Soli den Ton mitzunehmen und ihn noch effektvoll Richtung hohes G zu ziehen.Was ist das?
Genau deshalb will ich es auch nicht auf dem Schlagbrett montiert haben. Eher aus dem Korpus herausragend oder, noch besser, ins Griffbrett integriert. Man könnte ja ein "slab board" verwenden und es auf den letzten Zentimetern etliche Millimeter dünner schleifen, um dort den umgebogenen Teil des Bundblechs unterzubringen. Dann reicht es nicht mehr in die Tonabnehmerfräsung hinein, sondern liegt komplett oberhalb der Decke (und damit nur noch neben dem obersten, aus der Decke hinausragenden Teil des Tonabnehmers).Aber immer wenn ich lese, dass dieser Winkel / dieses Bundbleck auf das Schlagbrett montiert werden soll, bekomme ich Bauchschmerzen... Wir sind uns doch alle einig darüber, dass die Bundhöhe eine sehr filigrane Sache ist bzw. dass man bei einer Gitarre superschnell Probleme mit Schnarren und absterbenden Tönen bekommt, wenn ein Bund höher ist als die anderen.
Wenn er nicht an der originalen Position sitzt, ändert sich der Klang. Warum diesen Kompromiss eingehen, wenn man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann?Wenn ich eine Strat mit 24 Bünden wollte, würde ich mir eine kaufen. Die müsste (in meinem Fall: sollte) ja nicht von 7ender sein, dann sitzt der Halspickup eben nicht an der "originalen" Position. Sowas ist für mich nicht in Stein gemeißelt.
...oh schnell Bilder, bitte!Nach vielen Weiteren Posts habe ich nun auch endlich eine visuelle Vorstellung von diesem Bundblech
...kommt drauf an wie du spielst...mir persönlich sind 21 Bünde zu wenig....Ikonen von deren Spiel ich sicher sehr weit entfernt bin kamen gut damit klarich verstehe so langsam die Idee, aber ich weiss nicht genau, welches Problem damit gelöst wird.
Ja, aus gutem Grund, denn sonst wird die Bundierung aus handwerklicher Sicht und vor allem die Bespielbarkeit zur echten Herausforderung!ei den letzten drei Beispielen hat man dann ab dem 27. Bund nur noch Ganztöne zur Verfügung![]()
Aber das Griffbrett ist dort scalloped, sodass man durch entsprechenden Druck auf die Saite noch was erreichen kann. Bending am vorherigen Bund ist auch eine Option.Krass! Bei den letzten drei Beispielen hat man dann ab dem 27. Bund nur noch Ganztöne zur Verfügung![]()
Yep, von der Sky Guitar kommt wohl auch die Inspiration für Helge Engelkes Custom-Gitarre - Helge spielte in der Band ZENO von Ulis jüngerem Bruder Jochen "Zeno" Roth.Uli Jon Roth
Die werden mit 122 Tasten gebaut, und jetzt willst du ausgerechnet 2 Tasten weniger?...man könnte auch ein Klavier mit 120 Tasten bauen, aber wozu![]()
Das siehst du ein bisschen eng, es ist durchaus zielführend.Irre wie viele threads hier ohne echten Humor ins Lächerliche gezogen werden...