Pop, Rock & Co. Warum klingt die Stimme so?

murmichel
murmichel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.09.25
Registriert
29.11.14
Beiträge
1.433
Kekse
5.205
Ort
Bonn
Ich bin bei Gesang nur naiver Zuhörer und manchmal kommt es vor, dass ich mich frage, warum ein Sänger oder eine Sängerin gerade so klingt.

Hier ein Beispiel


View: https://www.youtube.com/watch?v=KwwOxa6LI-8

Die Sängerin hat, finde ich, eine auffällige, klangliche Betonung. Ist das so, weil ihre Stimme nun mal so ist, oder hat das mit einer bestimmten Gesangstechnik zu tun?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was eine "klangliche Betonung" sein soll. Es gibt einen Klang und es gibt eine Betonung. Das sind mMn zwei eher voneinander unabhängige Parameter.

Ist das so, weil ihre Stimme nun mal so ist, oder hat das mit einer bestimmten Gesangstechnik zu tun?

Sie verfügt über eine "gute Gesangstechnik", sie ist einfach eine gute, vielseitige Sängerin. Mit der Stimme allein hat es nichts zu tun. Ich finde auch nicht, dass die Stimme selbst eine ungewöhnliche oder einprägsame Klangfarbe hat. Sie singt hier einen Rocksong und singt ihn deshalb rockig/beltig. Auf ihrem YT-Kanal findet man aber auch viel Souliges, wo sie auch leisere Töne anstimmt, gelegentlich neigt sie auch zum "Knödeln". Das ist alles eher technisch.

---
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin bei Gesang nur naiver Zuhörer und manchmal kommt es vor, dass ich mich frage, warum ein Sänger oder eine Sängerin gerade so klingt.
Als recht pauschale Antwort setzt sich das Timbre einer jeden Stimme und eines jeden Instrumentes dadurch zusammen, das im Sound ganz viele Obertöne und diverse Frequenzen mitschwingen.

Bei Instrumenten sind es zum Beispiel die Saiten, das Holz und andere Dinge des Baus, die das Klangspektrum bestimmen. Beim Singen ist es der Mensch selbst, ob mit Körperbau, Klangräumen und natürlich den Stimmbändern, die den Stimmklang ausmachen.

Darüber hinaus ist alles Technik, die aktiv im Körper Klangräume formen kann, und eben auch wie genau die Stimmbänder hantieren. Die Dame im Video hat i.m.A. reichlich davon. Finde als super Beispiel das "Tears". Sie hat dort viel Genauigkeit, da merkt man viel klangliche Detailarbeit anstatt reines "Sprechen" auf Ton.

Das wirst du wahrscheinlich mit
auffällige, klangliche Betonung.
meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich möchte noch ergänzen, dass man ihre Musical-Vergangenheit auch bei diesem Rocksong durchaus noch raushört. Also ja, da ist viel Technik bei. Aber nicht nur eine ganz spezielle.

....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich meine nicht im Speziellen die Betonung einer Silbe gegenĂĽber den umliegenden Silben, sondern allgemein die Hervorhebung einer Eigenschaft gegenĂĽber den Alternativen. Also etwa den mittleren Frequenzbereich gegenĂĽber den anderen.

Mein Eindruck ist, dass es im Klang der Stimme bei dieser Sängerin eine Mitten-/Höhenbetonung gibt, aber ich kann mich irren. Meine Frage bezieht sich darauf, ob das einfach normal für ihre Stimme ist, oder ob es durch ein bestimmte Technik absichtlich verstärkt wird. Ich denke dabei etwa an den Sängerformant, kann aber nicht einschätzen, ob es das in diesem Fall ist.
 
Im Zweifelsfall sage ich Technik. Aber vielleicht könntest eine oder mehrere Passagen nennen, bei denen dir das besonders auffällt. Sie singt ja nicht immer gleich.

...
 
Die Sängerin hat, finde ich, eine auffällige, klangliche Betonung. Ist das so, weil ihre Stimme nun mal so ist, oder hat das mit einer bestimmten Gesangstechnik zu tun?
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Kannst Du uns mal bitte ein paar timestamps geben von den Stellen, wo Dir diese Betonung auffällt und beschreiben, was Du am Klang so auffällig findest (laut, angezerrt, klar, ...)?
 
Hör(t) mal auf den gehaltenen Ton bei 1:50.

Wenn das eine E-Gitarre wäre, würde ich erwarten, dass sie gleich ins Feedback übergeht.
 
Also das bei 1:50, da scheint noch eine zweite Stimme/Gesangsspur mit dabei zu sein. kommt bei ungefär 1:47 dazu. Die Stimmen zusammen ergeben dann wohl eine Harmonie. Eines der Blasinstrumente spielt da auch noch mit rein...

Ist anscheinend wieder so ein Youtube video wo man nicht das sieht was man hört oder nur teilweise. Was der Gitarrist da macht passt IMO manchmal auch nicht ganz zum Gehörten ab zB 4:12 fehlen einige Glissandos und Vibratos stimmen nicht überein... Violinensolo ab 4:47 sieht auch komisch aus (hab aber keine Ahnung von Violine:))
 
Wenn das a (Vokal) einen Ton höher geht? Da bild ich mir ein macht sie ein Vibrato.
 
Höre ich auch so. Sie zieht die Note einen Halbton nach oben und da setzt ein kurzes Vibrato ein.

Ein Vibrato ist keine Gesangtechnik im eigentlichen Sinne und wird normalerweise nicht eigens trainiert. Bei den meisten Sängern entwickelt es sich irgendwann von ganz allein.

Bezogen auf die Frage:

Meine Frage bezieht sich darauf, ob das einfach normal für ihre Stimme ist, oder ob es durch ein bestimmte Technik absichtlich verstärkt wird.

Ein Vibrato ist unabhängig von der Stimme und bei den meisten SängerInnen etwas Normales. Im Pop/Rock wird es häufig gar nicht bewusst erzeugt, sondern entsteht ganz automatisch – gern am Ende längerer Töne, wie hier auch. Da Morgan James aber in Operngesang und Musical ausgebildet ist, wäre es durchaus möglich, dass sie es kontrolliert einsetzt.

Ich denke dabei etwa an den Sängerformant, kann aber nicht einschätzen, ob es das in diesem Fall ist.

Kann ich auch nicht, aber ich tippe, dass der Sängerformant hier schon stellenweise zur Geltung kommt. Sie klingt in den Strophen teilweise durchaus obertonreich nach meinem Eindruck. Besonders, wenn man es mit ihren ruhigeren Soulballaden vergleicht.

Um zur Ausgangsfrage zurĂĽckzukommen:

Ihre stehen dank ihrer Ausbildung und Praxis ein Menge Werkzeuge zur verfĂĽgung und sie macht von mehreren Gebrauch. Es ist also zumindest meiner Ansicht nach nicht "eine bestimmte" Gesangstechnik, die den Sound ausmacht.

---
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das auf "crack" usw. meinst du vermutlich.

Da mischt sie stimmrutsch-mäßig mit Kopfstimme zB rein.

Finde das aber allein schon ab Bläserintro abschreckend.
Beitrag automatisch zusammengefĂĽgt:

Bei blink krächzt sie dann so leicht.

Klangliche Betonung meint, dass sie mit einem bestimmtem Stimmklang die Betonung setzt auf den beispielhaft genannten Wörtern.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Klangliche Betonung meint, dass sie mit einem bestimmtem Stimmklang die Betonung setzt auf den beispielhaft genannten Wörtern.

Ja, mittlerweile vermute ich verstanden zu haben, was er meinte. Aber es ist eben mMn nicht "eine" klangliche Betonung, sondern viele verschiedene. Mal krächz, mal belt, mal kieks....
 
Die Sängerin hat, finde ich, eine auffällige, klangliche Betonung. Ist das so, weil ihre Stimme nun mal so ist, oder hat das mit einer bestimmten Gesangstechnik zu tun?

Ich möchte noch ergänzen, dass man ihre Musical-Vergangenheit auch bei diesem Rocksong durchaus noch raushört.
Danke fĂĽrs formulieren @antipasti
ich hatte diesen Gedanken beim ersten mal hören, und konnte es nicht festmachen was hier so eigenartig klingt.
erst als du das mit Musical erwähnt hast! Genau das ist es !! Die klingt doch total nach Musical.
Und irgendwie klingen doch (fast) alle Musical Sänger so, zumindest ist das mein Eindruck als Musical Laie, ich bin auch kein grosser Musical Fan weil mir auch diese Art zu Singen eben nicht besonders gefällt (Zum Glück sind und dürfen Geschmäcker verschieden sein)
Das hängt auch sicher zusammen das bei Musicals eben auch die Aussprache und Betonung eine ganz besondere ist, welche man in anderen Musikrichtungen so auch nicht so findet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein, ihr habt, glaube ich, nicht verstanden, was ich mit "klanglicher Betonung" meinte. Ich hätte das Wort Betonung vermeiden sollen, weil es nur zu Verwirrung geführt hat. Ich hatte mich auf der sicheren Seite gefühlt, weil ich dachte, dass es auch verstanden wird, wenn etwa bei einem Kopfhörer davon gesprochen wird, er sei bassbetont. Da fragt auch niemand, welche Silbe gemeint ist.

Der Hinweis auf die Musical-Vergangenheit ist vermutlich zielführend: Wie hört man die denn heraus? Würde sich das nicht gerade in einer bestimmten Technik ausdrücken, wonach ich schon ganz oben gefragt habe?

Nochmal zum Sängerformanten: Für mich klingt das, was mir bei der Sängerin aufgefallen ist, ähnlich, wie im Beispiel auf der Wikipedia-Seite. Ein Formant wird durch eine Resonanz im Stimmtrakt realisiert und so eine besonders ausgeprägte Resonanz glaube ich auch bei der Sängerin zu hören.
 
Wie man das raushört? Für mich klingt es unnatürlich wie zusammengeklonte Gesangstechniken. Ohne Wärme, ohne Leben, ohne Herz.

Wurde vermutlich so entwickelt, um als Musicalsänger gut verstanden zu werden.

Geht mir oft so, wenn ich Belting höre oder Leute, die nach CVT gelernt haben.

2 der "betonten" Silben habe ich erläutert, dass einmal Kopf mit reingemischt wird, einmal krächz.
 
Ich bin bei Gesang nur naiver Zuhörer und manchmal kommt es vor, dass ich mich frage, warum ein Sänger oder eine Sängerin gerade so klingt.

Hier ein Beispiel


View: https://www.youtube.com/watch?v=KwwOxa6LI-8

Die Sängerin hat, finde ich, eine auffällige, klangliche Betonung. Ist das so, weil ihre Stimme nun mal so ist, oder hat das mit einer bestimmten Gesangstechnik zu tun?

Klasse Band, tolle Sängerin, super Song. Habe ich mir gleich 2x angehört. Da passt alles zusammen, Timbre, Inhalt, "Schrägsein", Emotion. Bravo!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂĽck
Oben