
Punker2706
Registrierter Benutzer
Hey ihr, ich hab hier im Forum schon zig Threads gelesen wo immer wieder das Wort "Rack" gefallen ist. Nachdem ich mich belesen habe, was genau das ist, ist mir noch immer noch nicht klar, warum man denn überhaupt Racks benutzt.
Ich für meinen Teil habe eine 412er Gitarrenbox und ein Topteil in dessen FX-Loop ich ein Multieffekt eingeschleift habe. (zugegeben bis vor kurzem war für mich das theoretische, musikalische Wissen sowie das erlernen von Spieltechniken wichtiger als der eigentliche Sound der Gitarre - erstmal spielen und Songs schreiben können, danach kanns schön klingen.)
Nun hab ich im Forum schon gelesen, dass Multi-effekte im Vergleich zu einzelnen Bodentretern weniger Einstellmöglichkeiten / Feintuningmöglichkeiten haben und man i.d.R. so wie so nur einen Bruchteil der Effekte wirklich benutzt. also -so dachte ich mir- wäre die nächste Stufe: Die Lieblingseffekte als Bodentreter zu kaufen. Da die dann aber mittels Stepptanz alle nacheinander angeschalten werden müssten bräuchte man also noch einen Looper.
Jetzt lese ich aber immer wieder, dass keiner solche Bodentreter mit Looper verwendet sondern eben lieber Racks.
ich sehe einfach nicht wirklich einen Vorteil darin und wollte euch mal fragen ob ihr mich erleuchten könnt.
Oft wird gesagt die ganzen Effekte seien dann schon fertig angeschlossen und müssen nicht jedes mal neu verkabelt werden, aber wenn man sich so eine Bodeneffekt-sammlung wie diese hier anschaut, denke ich, wird diese auch nicht ständig nach dem Gig wieder in seine Einzelteile zerpflückt. Das Argument hinkt also etwas hinterher. Auch Handlicher ist so n großer Kasten nicht, wohingegen ein Pedalboard einfach in den Koffer Gepackt wird und gut ist.
Sind Racks vielleicht einfach nur dazu da die Roadies zu ärgern? :-O
Also nochmal Kurz und Knackig:
warum ist ein Rack besser als ein Pedalboard mit Looper?
Ich für meinen Teil habe eine 412er Gitarrenbox und ein Topteil in dessen FX-Loop ich ein Multieffekt eingeschleift habe. (zugegeben bis vor kurzem war für mich das theoretische, musikalische Wissen sowie das erlernen von Spieltechniken wichtiger als der eigentliche Sound der Gitarre - erstmal spielen und Songs schreiben können, danach kanns schön klingen.)
Nun hab ich im Forum schon gelesen, dass Multi-effekte im Vergleich zu einzelnen Bodentretern weniger Einstellmöglichkeiten / Feintuningmöglichkeiten haben und man i.d.R. so wie so nur einen Bruchteil der Effekte wirklich benutzt. also -so dachte ich mir- wäre die nächste Stufe: Die Lieblingseffekte als Bodentreter zu kaufen. Da die dann aber mittels Stepptanz alle nacheinander angeschalten werden müssten bräuchte man also noch einen Looper.
Jetzt lese ich aber immer wieder, dass keiner solche Bodentreter mit Looper verwendet sondern eben lieber Racks.
ich sehe einfach nicht wirklich einen Vorteil darin und wollte euch mal fragen ob ihr mich erleuchten könnt.
Oft wird gesagt die ganzen Effekte seien dann schon fertig angeschlossen und müssen nicht jedes mal neu verkabelt werden, aber wenn man sich so eine Bodeneffekt-sammlung wie diese hier anschaut, denke ich, wird diese auch nicht ständig nach dem Gig wieder in seine Einzelteile zerpflückt. Das Argument hinkt also etwas hinterher. Auch Handlicher ist so n großer Kasten nicht, wohingegen ein Pedalboard einfach in den Koffer Gepackt wird und gut ist.
Sind Racks vielleicht einfach nur dazu da die Roadies zu ärgern? :-O
Also nochmal Kurz und Knackig:
warum ist ein Rack besser als ein Pedalboard mit Looper?
- Eigenschaft