Was für ein Stereo-PA-Verstärker.....

  • Ersteller pablovschby
  • Erstellt am
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
Hallo

So, ...ich werd nun wohl etwas mehr investieren in einen neuen PA-Verstärker.....und brauche dazu (bitte) euren Rat....das habe ich:
  • - 2mal HK Classic Compact 112 Sub (BassSubwoofer mit Frequenzweiche auf Hochtöner...); 150 Watt RMS; 300 Watt Programs; 8 Ohm
    - 2mal HK PR110 (Hochtöner);200 Watt RMS; 8 Ohm[/list:u]was würdet ihr dazu für en mittel-mässig-teuren verstärker nehmen?? (300 bis 800Franken....; 200-600Euro)

    ich meine...ich will die anlage einigermassen vollkommen ausnutzen, ... aber nicht die möglichkeit einer übersteuerung der boxen haben....versteht ihr das???

    ich will, .... dass mir der verstärker die leistung der boxen "fast" ganz ausnutzt...aber eben nicht ganz....denn ich will nicht die möglichkeit haben, mit dem verstärker die boxen kaputt zu machen durch überlastung...

    also viel "idiotensicherer" kann ich das jetzt glaubs nicht mehr beschreiben.....ausser dass der verstärker unbedingt STEREO sein muss....

    so...also....ich bedanke mich für alle konstruktiven Tipps...wie schon im anderen Thread erwähnt....bin ich mega-Laie...

    zum Beispiel.....was muss mein Verstärker können```???
    2mal wieviel 100 watt....wenn doch der bass&hochtöner... verschiedene wattzahlen haben.... ?
    gruss
    pablo
 
Eigenschaft
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
beispiel....habe ich auf eurer page gesehen:
  • QSC RMX-2450 Endstufe; Leistung: + 2 x 750W/4 Ohm + 2 x 500 W/8 Ohm + 2 x 1200W/2 Ohm + 1 x 2400W/4 Ohm bridge + 2-Ohm-tauglich[/list:u] 2 mal 500 watt bei 8 ohm zuviel für die boxen...?

    ausserdem: werden ohm's automatisch erkannt?....also beim verstärker nichts einstellen, nein?.... merkt der selbst, ob da 8ohm oder 4ohm-boxen dransind.,..

    fragen über fragen
    ich würd mich über en feedback freuen
    gruss&danke
    pablo
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
Hey,

du machst deine Boxen eher dadruch kaputt, wenn du einen zu kleinen Verstärker nimmst.
Du hast 200W Tops. Du willst einen Verstärker, der das nicht ganz ausnutzt - also z.B.: 150W. Um die Box so nicht zu beschädiggen, solltest du den Verstärker nie auf Voll fahren, weil nämlich internes Clipping entsteht, das die Boxen plättet.
Richtig wäre es eine 300-400W Endstufe Endstufe zu nehmen, die du nie voll aufmachst und so kann auch kein internes Clipping entstehen.
Die Gefahr, dass du die Boxen mit zu viel Leistung kaputt machst ist da eher gering.

Sieh dir mal die T.Amps von Thomann an oder die hier angebotenen Äquivalente von DAP.
Grundsätzlich solltest du mind. 50% mehr unter der Haube haben, als deinen Boxen zulassen. Bei Live manchmal auch bis zu 100%.
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
PA-Boxen haben fast immer 8Ohm, Stereo-Subwoofer auch 4Ohm.
Das heißt du klemmst einfach deine PA-Boxen an den Amp - nichts weiter.
schließt du dann eine weitere Box parallel an, also du gehst aus einer befeuerte Box raus und schließt daran eine weitere gleiche an, dann hast du an dem Kanal statt 8Ohm nur noch 4Ohm und der Amp liefert so in etwa das doppelte an Leistung. Das ist eine günstige Impendanz.
[4/2Ohm ist ein Standard im Auto.]
Den Brückenbetrieb musst du aber einschalten, was aber auch sinnvoll ist. Brückenbetrieb wird meistens für Subwoofer genutzt.
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
was ist brückenbetrieb????

ich will einfach nur 2 verschiedene signale.... links und rechts.... und mit meinem versdtärker bringe ich das NICHT unverzerrt hin...

wenn ich es richtig anschliesse.... hat es nur noch einen kanal....
gruss&danke
pablo
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
Dann brauch dich der Brückenbetrieb auch nicht zu interessieren.
Mit den DAP, den T.Amp aber natürlich auch den QSC, KME etc. Endstufen bist du jedenfalls gut bedient, und da verzerrt auch nichts im normalen zwei-kanal-betrieb.
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
Richtig wäre es eine 300-400W Endstufe Endstufe zu nehmen, die du nie voll aufmachst und so kann auch kein internes Clipping entstehen.
blöde frage:

aber du meinst jetzt 3-400 Watt,......bei 8Ohm.......oder?
Bei "normalen" PA-Verstärker muss das Eingangssignal nicht invertiert werden, oder...?
Worauf muss ich schauen, .... dass ich einen Verstärker ohne Brückenbetrieb bekomme...?
gruss&danke
pablo
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
klar, 8Ohm, da deine Boxen ja auch 8Ohm haben.
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
omnitronic ist auch keine billigmarke, oder..?

Bei "normalen" PA-Verstärker muss das Eingangssignal nicht invertiert werden, oder...?
Worauf muss ich schauen, .... dass ich einen Verstärker ohne Brückenbetrieb bekomme...?
gruss&danke
pablo
 
EDE-WOLF
EDE-WOLF
HCA Bass/PA/Boxenbau
HCA
Zuletzt hier
26.05.23
Registriert
01.09.03
Beiträge
10.693
Kekse
35.111
Ort
Düsseldorf
was redest du da???
Brückenbetrieb brauch die nicht zu interessieren.... egal ob der amp einen hat oder nicht...
nimm von thomann eine "TA 600"

ehh verstehe ich das richtig, dass der Subwoofer weniger abkann als die Tops???
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
EDE-WOLF schrieb:
ehh verstehe ich das richtig, dass der Subwoofer weniger abkann als die Tops???
ich verstehe dabei überhaupt nix....ich hab nur:
  • - 2mal HK Classic Compact 112 Sub;150 Watt RMS;300 Watt Programs;8 Ohm.......einfach 2 Subwoofer...und

    - 2mal HK PR110;200 Watt RMS;8 Ohm.....einfach 2 Hochtöner[/list:u]...wie das zu verstehen ist oder wer das wie versteht....weiss ich nicht.... je ne sais rien de ces pa-choses....my uncle just donated me these 4 speakers....und ich habe die im zimmer...

    ...und brauch en amp dazu
    thanks&greetings
    pablo
 
LSV Hamburg
LSV Hamburg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.09.06
Registriert
12.08.03
Beiträge
3.863
Kekse
799
Ort
Hansestadt Hamburg
@ Pablo:

Ich denke das für eine HK Anlage ein Amp in der Qualität einer QSC etwas oversize ist.
Gute und brauchbare Amp´s aus dem unteren Preissegment sind:

1.) Die Crown XLS Serie
2.) Die DAP Palladium Serie
3.) Die T-amp´s

In deinem Fall würde ich dir zu einem DAP Audio Palladium P-1400 oder besser zu einem
CROWN XLS 602
raten, auch der TA1400 ist keine schlechte Wahl.
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
Also der Brückenbetrieb ist eine Zusatzfunktion einer Endstufe, die du IDR hinten ander Endstufe mit Umlegen eines Schalters oder drücken eines Knopfes oder sowas in der Art aktivieren musst.
Ansonsten ist die Endstufe im Normal-Modus, das heißt, sie verstärkt den Eingangskanal 1 und 2 und gibt die an Ausgangskanal 1 und 2 aus.

Der BrückenModus wird benötigt, wenn du einen großen passiven Subwoofer betreiben willst. Der hat zum Beispiel 600W und deine Endstufe im Normalfall nur 300W pro Kanal. Also schaltest du auf Brücke und kannst nun 600W an einem Kanal abzapfen, so dass du den Subwoofer ansteuern kannst. Da du aber wohl die Subwoofer an die Tops hängst (nehme mal an mit eingebauter passiven Weiche) trifft das wohl für dich nicht so.

BTW:
150W für einen Sub und 200W für die Tops - das ist wirklich eine seltsame Kombination.
 
P
pablovschby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.19
Registriert
18.08.03
Beiträge
555
Kekse
70
danke euch vielmals für die erklärung!

was die brückenbetrieb ist...ist mir jetzt klar....mein verstärker ist im stereo-modus einfach zu schwach, ...daher muss ich dann den verstärker im brückenbetrieb laufen lassen....

Ich müsste also eigentlich nur ein Verstäker mit 2 mal min. 430 Watt bei 8 Ohm haben, oder...?
gruss&danke
pablo
 
P
Patrick Beyer
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.09.06
Registriert
18.08.03
Beiträge
653
Kekse
0
Sowas in der Größenordnung - JA!
 
EDE-WOLF
EDE-WOLF
HCA Bass/PA/Boxenbau
HCA
Zuletzt hier
26.05.23
Registriert
01.09.03
Beiträge
10.693
Kekse
35.111
Ort
Düsseldorf
Eine frage... wie hast du die Subs mit den Tops verbunden???
Passive Frequenzweiche?? Wenn darfst du eh nur 150 pro Seite "benutzen" weil dir sonst die Subwoofer abrauchen...
(das wäre ne TA600, also ca. 2x300Watt@4Ohm)

wenn du das nicht per Passiver Frequenzweiche gemacht hast, wie dann???
 
.Jens
.Jens
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
29.05.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
13.301
Kekse
37.110
Ort
Hamburg
EDE-WOLF schrieb:
(das wäre ne TA600, also ca. 2x300Watt@4Ohm)

Viel zu klein! Damit kommt er vom Regen in die Traufe...

WMKAHEMFH ;)

Jens
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben