Was GENAU ist Headroom?

  • Ersteller Funmichi
  • Erstellt am
F
Funmichi
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.11
Registriert
08.02.09
Beiträge
171
Kekse
105
Ich weiß, das Profimischpulte einen Headroom bis über 20 dB haben, aber wie kann das sein, dass der Dynamikumfang dermaßen gesteigert wird?
Ich mein diese Geräte können doch auch nicht die Betriebsspannunggrenzen der Geräte hochzaubern...
Mir hat schon mal Jemand erklärt, dass der Headroom einfach eine andere Skalierung der Anzeige ohne Headroom ist aber dann wären die Signale mit Headroom doch wesentlich leiser, da man ja meidet in den headroom rein aufzunehmen(mehr oder weniger).
Wer kann mir das mal erklären???
 
Eigenschaft
 
Also ich verstehe die Aussage "Profimischpulte haben einen Headroom von 20dB" nicht. Ein audioelektrisches Gerät hat weniger GRundrauschen respektive eine höhere Dynamik. Dadurch kann ich als Aufnehmender mit 20dB Headroom arbeiten, und hab dennoch genügend Dynamik bzw. einen ausreichend großen Störabstand. Aber ein Mischpult selbst hat doch keinen Headroom. Es sei denn ich hab den Begriff bisher auch immer falsch benutzt :D
 
Headroom ist die Differenz zwischen dem Maximalpegel und dem normalen Arbeitspegel.

Der Maximalpegel wird vom Gerät definiert, aber der Arbeitspegel vom Anwender, obwohl es etablierte Standards gibt, z.B. +4dBu in den USA. Ohne einen Arbeitspegel kann man auch keinen Headroom angeben, drum macht die Aussage wenig Sinn. Allerdings geben Geräte oft durch die Auslegung der Pegelmesser einen Arbeitspegel vor, der Headroom wäre dann die Angabe, wieviel dB man aussteuern kann über der Nullanzeige auf dem Meter.

Bei einem Arbeitspegel von +4dBu und einem Headroom von 20dB wäre die maximale Aussteuerung dann +24dBu, das ist ungefähr das Maximum, was man aus einer +/- 15V-Spannungsversorgung rauskitzeln kann.

Banjo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben