D
Dani D
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.01.15
- Registriert
- 14.11.14
- BeitrÀge
- 8
- Kekse
- 0
Ich weià der thread ist schon etwas betagt, aber ich finde ihn eine gute Sammlung an wertvollen Infos zum DIY Bau von Cajons, zumal mir erst nach dem lesen von ~20 Seiten aufgefallen ist, dass es 10 BausÀtze von schlagwerk waren und eigentlich auch nur 10 user. Seite 1 eben nicht gelesen 
Daher schlieĂ ich einfach mal hier an mit einer Frage zum Thema "was klingt besser/mehr":
Mein bisheriger Bau:
Orientiert am schlagwerk cp 436 wollte ich auch zwei SchlagflĂ€chen. Korpus ĂŒberall 15mm Birken Multiplex, Schallloch 12cm, mittig und rund. Innen noch paar Kanthölzer und eine Querstrebe zur Stabilisierung - das war wohl reichlich ĂŒbertrieben, das Ding wird mich wohl ĂŒberleben
. Steht auf GummifĂŒĂen. Beide SchlagflĂ€chen sind 1.5mm Flugzeugsperrholz ebenfalls aus Birke. Die FlĂ€chen sind rundum geschraubt, die Ecken ohne Schrauben. Das ganze schwingt mir zu arg mit, der Bass klingt nicht so schön dumpf/satt. -> Zwei Lagen Noppenschaumstoff unten reingelegt -> Platten sind leicht gedĂ€mpft, besser. Fett ist er, laut auch, nur eben nicht so schön "klar/dumpf" (ich weiĂ wirklich nicht wie ich das gut beschreibe) wie bspw. beim Schlagwerk. Er klingt eben wie ein Ballon aus dĂŒnnem holz, weniger wie ein Bass vom Schlagzeug
-> Eine SchlagflĂ€che gegen 4mm Birke Multiplex getauscht - etwas besser, aber nicht der gewĂŒnschte Effekt. Evtl. muss ich dafĂŒr ja die Schlagplatte doch dicker ausfĂŒhren. Wie dick ist denn die von Schlagwerk? Diese ist auch aus Buche, bin mir aber nicht sicher ob ich da einen Unterschied raushören könnte.
Mir ist aufgefallen dass ich kaum/wenig Ăbergang zwischen dem ganz trockenen "slap" am Rand und dem fetten Bass habe. dazwischen liegen je nach Trefferfertigkeit 2cm bis es schon ziemlich basslastig wird.
Bilder folgen morgen bei Tageslicht
..Nun endlich meine Frage: Lohnt es sich dort wo man schlÀgt eine weitere Leiste einzuziehen, damit das Schlagbrett quasi mehr AuflageflÀche hat und der Bass etwas tiefer rutscht? Nicht jedes Cajon hat sowas.
Noch was: wie kriegt man so einen schönen "tom tom" bzw ein Sound, der gerade zu wie ein "U" klingt? Hier schön zu hören bei 1:39 bis 1:41. das liegt bestimmt nicht nur an der schlechten AudioqualitÀt. Ich hÀtte diesen Sound gerne schon ohne den Fuà zu benutzen, bzw. auch mit Fuà kriege ich ihn nicht so schön hin. Empfehlungen?
Danke schonmal

Daher schlieĂ ich einfach mal hier an mit einer Frage zum Thema "was klingt besser/mehr":
Mein bisheriger Bau:
Orientiert am schlagwerk cp 436 wollte ich auch zwei SchlagflĂ€chen. Korpus ĂŒberall 15mm Birken Multiplex, Schallloch 12cm, mittig und rund. Innen noch paar Kanthölzer und eine Querstrebe zur Stabilisierung - das war wohl reichlich ĂŒbertrieben, das Ding wird mich wohl ĂŒberleben
-> Eine SchlagflĂ€che gegen 4mm Birke Multiplex getauscht - etwas besser, aber nicht der gewĂŒnschte Effekt. Evtl. muss ich dafĂŒr ja die Schlagplatte doch dicker ausfĂŒhren. Wie dick ist denn die von Schlagwerk? Diese ist auch aus Buche, bin mir aber nicht sicher ob ich da einen Unterschied raushören könnte.
Mir ist aufgefallen dass ich kaum/wenig Ăbergang zwischen dem ganz trockenen "slap" am Rand und dem fetten Bass habe. dazwischen liegen je nach Trefferfertigkeit 2cm bis es schon ziemlich basslastig wird.
Bilder folgen morgen bei Tageslicht
..Nun endlich meine Frage: Lohnt es sich dort wo man schlÀgt eine weitere Leiste einzuziehen, damit das Schlagbrett quasi mehr AuflageflÀche hat und der Bass etwas tiefer rutscht? Nicht jedes Cajon hat sowas.
Noch was: wie kriegt man so einen schönen "tom tom" bzw ein Sound, der gerade zu wie ein "U" klingt? Hier schön zu hören bei 1:39 bis 1:41. das liegt bestimmt nicht nur an der schlechten AudioqualitÀt. Ich hÀtte diesen Sound gerne schon ohne den Fuà zu benutzen, bzw. auch mit Fuà kriege ich ihn nicht so schön hin. Empfehlungen?
Danke schonmal
- Eigenschaft