Cajonkauf - Info- / Erfahrungsaustausch zu den Herstellern und Modellen

  • Ersteller jagROAR_63
  • Erstellt am
Der Kölner Cajon-Shop hat ĂŒber mehrere Jahre versucht
Hab ich gar nicht mitgekriegt, dabei habe ich bis Ende 2012 im Maarweg ganz in der NĂ€he gearbeitet.

Aber Cajons fĂŒr bis zu 800 €? FĂŒr eine einfache Holzkiste, dafĂŒr kriegt man schon eine Edel Conga (!).

Naja, ich verstehe die Cajon-Faszination ohnehin nicht. Hab nur eine Mini Cajon von Schlagwerk und eine Mountain Rhythm Djembe Cajon. Die Mini Cajon ist zum ab und zu spielen ganz nett, aber mich reissen die Cajon Sounds im Vergleich zu meinen restlichen Trommeln nicht vom Hocker. Klingt halt irgendwie wie eine schlechte Schlagzeug-Kopie.
Eine Ausnahme ist meine Mountain Rhythm Djembe Cajon, die hat aber auch keine Snare Sounds und geht vom Aussehen halt dem Namen entsprechend Richtung Djembe.
Zu sehen hier:
http://www.mountainrythym.com/home/drums/cajons.asp
Gab's mal beim Music Store, anscheinend war aber das Interesse zu gering. Finde die runde Form deutlich ansprechender als die Standard Holzkisten/Hocker. Liegt auch an der meiner Meinung nach gruseligen Ergonomie, wenn man halt mit den Armen so tief greifen muss.
 
dafĂŒr kriegt man schon eine Edel Conga (!)
Wenn man die aber schon hat? :tongue:

Aller möglicher Ramsch ist ja nach wie vor erhĂ€ltlich. Mir gefĂ€llt, wenn ein guter Handwerker es nicht (mehr) nötig hat, sich daran zu orientieren. Gerade bei Cajons sollten sich die Leute freimachen von diesem ganzen Preissegment- und Modelldenken. Ein toller Cajon-Spieler, der die VorzĂŒge einer Treslados-Kiste musikalisch zur Geltung zu bringen vermag, wird es sicherlich schaffen, diese fĂŒr weniger Geld zu kriegen. Paco de Lucia hat seine von Stefan Emmerich geschenkt bekommen.
 
Mir gefĂ€llt, wenn ich ein Instrument so erklingen lassen kann, dass es mir (in allererster Linie) und anderen gefĂ€llt. Bei Gitarren habe ich viel Erfahrung und weiss, was fĂŒr mich gut klingt. Ich kann anderen (sollte ich in einem Gitarrenthread mich beteiligen) z.B. sagen, auf was fĂŒr Sounds ich stehe und mit welchen Gitarren / Amps / Effekten oder einfach nur Anschlagtechnik ich sie fĂŒr mich gut erzeugen kann. Image ist nichts, Durst ist alles. :twisted:

Ich hatte den Thread eigentlich gestartet (ich wiederhole mich vielleicht, aber was solls), um EindrĂŒcke/ Erfahrungen mit aktuell verfĂŒgbaren Kisten zu sammeln oder Hinweise zu bekommen, wo man gut ausprobieren kann (z.B. weil gute Auswahl).
 
Hab ja meine Erfahrungen hin geschrieben. Die Mountain Rhythm Djembe Cajon wird nach wie vor gefertigt, ist halt aber nicht mehr beim Music Store erhĂ€ltlich. Wer die haben will, wird die schon irgendwie bekommen, aber es gibt ja auch besser erhĂ€ltliche Ă€hnliche Modelle anderer Hersteller wie z.B. die Triple Conga Cajon von Toca oder die YD 442 YambĂč Peruano von Schlagwerk.
Die Mini Cajon, die ich meinte ist die Schlagwerk DC 300 Cajonito. Die ist auch cool fĂŒr Udu like Wah Wah Sounds.

Mich interessieren eher ungewöhnliche Cajons, die hier sieht z.B. ergonomisch besser aus:

 
Ja nee - kein Prob.

Zambamba und Du habt ja auch bereits einige hilfreiche Tips gegeben. Allerdings hab ich den Eindruck, Ihr "Checker" setzt - weil bei Euch evt. bereits als "selbstverstĂ€ndlich" verinnerlicht - vieles voraus und fĂŒr den ambitionierten "beginner" sind manche GedankengĂ€nge / Äußerungen nicht wirklich nachvollziehbar. Könnte mir beim Fachsimpeln ĂŒber Gitarren-Gear evt. auch passieren.

Auch wenn ich viele Percussion-Instrumente sehr geil finde - wie auch Schlagzeug, hab ich erstmal entschieden: Aus mir wird (vermutlich) in diesem Leben kein großer Drummer - aber evt. ein passabler Cajonist und evt. weite ich das mal aus auf weitere Percussion (aber hey langsam erstmal das eine). Was mich am Cajon im Gegensatz zum Schlagzeug einfach sehr reizt: Ich kann bei deutlich geringerer LautstĂ€rke und mit deutlich weniger Geraffel drums ansatzweise (je nach Skills sogar auch echt gut) ersetzen. Ok - darĂŒber kann man natĂŒrlich streiten, was mit "ersetzen" gemeint ist und zu wieviel Grad das geht, aber Ihr wißt glaube was ich meine, ohne hieraus ne Detaildiskussion zu machen.

Aus diesem Grunde sind also zuerstmal Snare-Cajons fĂŒr mich interessant. Modelle mit Congaseite(n) oder zuschaltbarer Snare, oder gar Bongo-Feldern wie bei Tres Lados möglich, finde ich schon auch interessant. Ich kann aber nicht von mir behaupten, dass ich das nutzen kann. Andererseits lernt man es halt viel eher, wenn ne Kiste sowas hergibt, denke ich auch. Aber gut - ist fĂŒr mich erstmal kein SOOO wichitges Kriterium. Wieviel Geld man wofĂŒr ausgibt, ist immer Sache der individuellen PrĂ€ferenz / WertschĂ€tzung bestimmter Eigenschaften und naja - auch Zahlungskraft ;). Außerdem: so lange ich etwas nicht getestet / auprobiert habe, kann ich mir nicht wirklich ne Meinung darĂŒber bilden (auch wenn man gewisse Vermutungen aus Erfahrung evt. anstellen kann). Nur als Beispiel: man ist happy mit seiner Gitarre und dann bekommt man die Möglichkeit, ein (richtig gutes) Vintage-Instrument zu spielen. Zack ists um einen evt. dann geschehen, weil man so erst die Erfahrung gemacht hat, wie gut es noch klingen kann. Vorher kannte man das "noch geilere" eben nicht ;). Wieviel einem das dann wert ist, jo - das entscheidet jeder fĂŒr sich... Ich hatte auch schon mal das GlĂŒck, Äxte im 6stelligen Bereich mal spielen zu dĂŒrfen - is schon interessant.
 
Ich bin eigentlich gar kein Checker, hab nur halt relativ viele verschiedene Trommeln angesammelt (G.A.S. eben), u.a. halt auch zwei Udus. Unterricht habe ich aber nur auf Congas und das auch erst seit einem Jahr und nur in einer Gruppe. Spielerisch wĂŒrde ich mich eher als leicht fortgeschrittener AnfĂ€nger (meine Slaps sind z.B. noch unterirdisch) bezeichnen.
BezĂŒglich Cajons konnte ich aber schon ein paar im Music Store testen. Es gibt da mittlerweile auch Übungsplatten (Sonor Cajonpad), die aber erst in den teuren Version gut klingen (Listado oder Tineo und die kosten > 80 €). Von Meinl gibt's was Ă€hnliches als "Travel Cajon", die hab ich aber noch nicht probiert.

Modelle mit Congaseite(n)
Congaseiten? Weiß nicht was Du meinst. Was ich meinte waren einfach lĂ€ngliche, schmale Formen. Die Triple Conga von Toca hat drei verschiedene SpielflĂ€chen mit unterschiedlich hohen Sounds, vielleicht meinst Du ja diese SpielflĂ€chen/~zonen?

Also AnfĂ€nger können beim Music Store zumindest schonmal ganz gut testen, da es da einige unternschiedliche Modelle gibt, zumeist aber eher im gĂŒnstigen Bereich.
Ich bin ja eher der Meinung direkt was ordentliches zu kaufen, statt erstmal was billiges und nachher auf was besseres/teueres umzusteigen. Das Gitarrenspiel hÀtte mir eine billige Squier Stratocaster fast verdorben.
 
Hatte mal einen tres lados-cajon mit "conga"- spielflÀche, was ne feine Sache war, den ich aber wieder verkauft habe, denn ich bin doch nicht so der cajon-spieler.
Also spielflÀchen ohne snare-Elemente werden meist als conga- (oder bongo) Seiten bezeichnet
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin Leute,

Wie versprochen mein kurzes Feedback zur CajonStudio Cajon, gekauft bei cajonstudio.de. Meine CajonStudio Butterfly Snare Cajon ist heute angekommen und was soll ich sagen, ich bin echt zufrieden. Die Optik ist sehr schön, die SchlagflĂ€che ist im Vergleich zu meiner Schlagwerk CP404 angenehm weich und was mich total ĂŒberrascht hat, ist die feine Ansprache des 2x20 Spiralen Snareteppichs. Ich sage Euch, wenn ich nicht gewusst hĂ€tte, dass da ein Snareteppich verbaut ist, hĂ€tte ich schwören können das da Saiten drinne sind. Weiche Tipps sind gut zu hören, der Bass ist druckvoll und was ich am angenehmsten finde, sind die weich geschliffenen Seitenkanten auf der SitzflĂ€che. Kein Vergleich zum CP404 Quader von Schlagwerk. Klanglich kann man die nicht miteinander vergleichen- Total andere Baustelle! Gekostet hat mich das SchĂ€tzchen 179,00 + 7,49 Versand, dass ist echt ok und angemessen. Der Sound ist ziemlich genau der Sound wie im Produktvideo zu hören war. Was soll ich sagen, danke Cajonstudio.de, ich werde euch weiterempfehlen. Es muss nicht immer ein großer Hersteller sein, die Kleinen trauen sich einfach mehr und haben mehr Freiheiten beim Entwickeln, das ist hier eindeutig zu sehen und zu hören.

GrĂŒĂŸe
Okawango
:great:

 

AnhÀnge

  • IMG_4237.JPG
    IMG_4237.JPG
    29,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_4247.JPG
    IMG_4247.JPG
    28,3 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_4241.JPG
    IMG_4241.JPG
    29 KB · Aufrufe: 232
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die Kleinen trauen sich einfach mehr und haben mehr Freiheiten beim Entwickeln, das ist hier eindeutig zu sehen und zu hören.
Sicher? Gegenbeispiele: Meinl Slap Top Cajon & Fiberglass Cajon, LP Octo Cajon, Schlagwerk Cajon Move Box & Cajinto & YambĂș Peruano & Ergo Cajon Adapter.

Ich wĂŒrde eher sagen, die kleinen Hersteller mĂŒssen irgendwas entwickeln, um sich von den anderen (auch den anderen kleinen Herstellern) abgrenzen zu können.
 
Da hast Du sicherlich auch recht. Auf jeden Fall freut es mich, dass sich neben den "großen" Herstellern auch kleine am Markt ihren Platz erarbeiten. Ich war letzes Jahr auf der MM in Frankfurt und die einzige Innovation die sich Schlagwerk hat einfallen lassen gegenĂŒber 2013 war die Cajon Agile Softtouch, ein bisschen Moosgummi in die oberen Kanten geklemmt. Das war's, sonst nix... hat mich schon etwas enttĂ€uscht. Auf jeden Fall freut es mich, das im Vergleich zu den letzen Jahren viele neue Hersteller, ob groß oder klein dazugekommen sind. Konkurrenz belebt das GeschĂ€ft, fĂŒr uns als Konsumenten durchaus erfreulich. Mal sehen was Schlagwerk dieses Jahr so anbietet....
 
Achso, danke fĂŒr die AufklĂ€rung, wieder was gelernt. :great:
Hatte mal einen tres lados-cajon mit "conga"- spielflÀche, was ne feine Sache war, den ich aber wieder verkauft habe, denn ich bin doch nicht so der cajon-spieler.
Also spielflÀchen ohne snare-Elemente werden meist als conga- (oder bongo) Seiten bezeichnet

P.S.: So ein tres lados war das ĂŒbrigens, den ich hatte: Classic Pro II Tineo
Schon ein astreines Teil (im wahrsten Sinne des Wortes ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens gibt es einen "neuen" Classic Pro von tres lados,
der mir vom Optischen sehr gut gefÀllt, weil er back to the roots ist,
schlicht, kein farbliches Lackgedöne.
http://www.cajon-shop.de/produkt/classic-pro/
Hat den jemand schon einmal getestet?
 
Wolf-Percussion
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: Wir dulden hier keine BeitrĂ€ge mehr von Peter Wolf / Maori.
Hallo,

der Thread hier ist schon etwas Ă€lter, aber ich möchte es trotzdem gerne versuchen. Es geht um ein Cajon Modell, dass ich auf Youtube gefunden habe. Die Marke ist zumindest mir noch nicht bekannt. Der Preis der Kiste ist aber interessant. Hat jemand Erfahrung, denn die KundenrĂŒckmeldungen dort auf der Firmenseite sind eigentlich sehr positiv. Allerdings muss das nicht zwingend was bedeuten. Was mich noch abschreckt, ist die Lieferzeit. Da das wohl ein kleiner Hersteller ist, arbeiten die auf Bestellung. Eure Meinung wĂŒrde mich interessieren. Danke schonmal vorab fĂŒr Eure Meinungen.

Es geht um folgende Cajon:

 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte von diesen Modellen nix,
außerdem hat die Firma dubiose Werbemethoden :)
 
Was haltet Ihr von Meinl Cajons ?

Wie die zum Beispiel:
 
Also ich hab schon sehr gute Modelle der Firma Meinl angetestet. :engel:
 
Soweit ich weiss, werden die teuren Modelle von Meinl von Pepote OEM gebaut. Und Pepote Kisten haben fĂŒr meinen Geschmack einfach lecker Snare - da klingen die Tips einfach auch ganz natĂŒrlich und sehr schön !
 
DG Chanela hat fĂŒr mich das beste PLV.
 
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer neuen Cajon, die ich vorwiegend fĂŒr Rock/Pop Musik einsetzen möchte.
Sprich, sie sollte einen SchlagzeugĂ€hnlichen Klang mit sich bringen. Des weiteren sollte die RĂŒckwand, bzw. die SeitenwĂ€nde ebenfalls bespielbar sein.
Auf meiner bisherigen Cajon spiele ich Rhythmen die ursprĂŒnglich fĂŒr Congas gedacht waren.
Super wÀre es, wenn ich den Snaresound einstellen/ abschalten könnte.
Neben den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen die fĂŒr meine Belange in Frage kommen könnten, bin ich auf die Firma Vollton aufmerksam geworden. Laut des Herstellers besitzen diese Cajon genau die von mir genannten Eigenschaften.
Gib es in der Community jemanden, der Erfahrung mit diesem Instrument gesammelt hat?
LG vom
MĂ€nneken
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
olliB.
Antworten
67
Aufrufe
21K
olliB.
olliB.
olliB.
Antworten
17
Aufrufe
4K
ollicajon
ollicajon
The-Tosch
Antworten
0
Aufrufe
8K
The-Tosch
The-Tosch

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben