Was macht Cabs z.B. Orange so viel teurer?

J
Jobold
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.08.25
Registriert
13.09.21
Beiträge
248
Kekse
0
Hi!

Ich bin auf der Suche nach einer 4x12 Box. Dabei kommt mir die Frage auf: warum sind manche Cabs so viel teurer z.B. von Orange? Wenn ich ein Cab von Harley Benton kaufe und die Speaker zu meinen Wünschen ändere komme ich auf die Hälfte des Preises mit den selben Specs.
Dennoch sehe ich oft Rockbands Live mit Orange Cabs wie der PPC412 spielen.
 
Namen kosten Geld!
Das ist genauso wie mit den Gitarren. Du kannst dir eine Seriengitarre von Gibson oder Fender kaufen, kriegst aber auch ähnlich gute Klampfen für Bruchteile des Geldes.
Ich nenne jetzt bewusst keine Namen, damit die Diskussion nicht in die falsche Richtung driftet.
Wenn du in den Custombereich gehst, bekommst du sogar von einigen deutschen Gitarrenbauern meist deutlich bessere Instrumente für weniger Geld als von den großen aus USA.

Es gibt eben viele, die sich besser fühlen, wenn auf der Box Orange oder Vox oder Marshall draufsteht, selbst wenn beispielsweise ne HB auch ohne Umbau genau so gut klingt.
Wenn du willst, beschaff dir ein guten Leergehäuse und bau Chassis deiner Wahl rein. Du sparst Geld und kannst jedem sagen: Das ist keine Orange, das ist eine Jobold-Custom-Einzelanfertigung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt eben viele, die sich besser fühlen, wenn auf der Box Orange oder Vox oder Marshall draufsteht, selbst wenn beispielsweise ne HB auch ohne Umbau genau so gut klingt.
Wer das Geld hat, auf Marken steht oder der Überzeugung ist, dass das Original besser klingt, der soll sich doch ruhig auch das Original kaufen. ;)
Lächerlich finde ich aber, wenn jemand auf einen Nachbau oder Eigenbau ein Markenlogo macht. :rolleyes:
Das darf erstens als Plagiat gar nicht weiterverkauft werden und zweitens ist es peinlich, weil Kenner eh sehen, dass es kein Original ist.
Also entweder Original kaufen oder zum alternativen Billigprodukt stehen - find ich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
warum sind manche Cabs so viel teurer z.B. von Orange?
Da ist etwas mehr Holz dran, aber trotzdem nicht für 500 Euro mehr. Du zahlst hauptsächlich den Markennamen.
Dennoch sehe ich oft Rockbands Live mit Orange Cabs wie der PPC412 spielen.
Die Bands haben oft nichts damit zu tun. Wird vom Veranstalter (oder dem Hersteller selbst) für den Abend gestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das stimmt!

Bei Gitarren verstehe ich die Preissprünge (manchmal) wegen der Verarbeitung, Pickups,.... darum musste ich die Frage für Cabs auch stellen, da diese ja nicht sonderlich viel handwerkliches und technisches Geschick aufweisen müssen.

Wo kann man Chassis für Amps und Cabs am besten bestellen für DE und AT?
 
Ich würde nicht fragen, warum Oranges (angeblich) so viel teurer seien, sondern warum Harley Benton so viel günstiger.

Und da ist die Antwort schnell gefunden: Weil das halt eben eine Billigmarke ist.

Auf der Homepage von Musiklädchen Burgebrach gehören Orange Cabs definitiv nicht zu den Spitzenreitern im Preis.

Die bekannten Marken stecken natürlich auch noch einiges an Soundforschung in ihre Boxen.

da diese ja nicht sonderlich viel handwerkliches und technisches Geschick aufweisen müssen.
Sagst du.

E-Gitarren sind auch schnell zusammengebaut. Da steht auch kein Mitarbeiter am Tisch, der die in liebevoller Kleinarbeit ausfeilt. (Customshopgitarren außer Acht gelassen.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
E-Gitarren sind auch schnell zusammengebaut.
Stimmt genau. 2,5K+ für eine E-Gitarre finde ich z.B. auch übertrieben. Wer's sich leisten kann und will, ist alles fein, aber Arbeit und Material für den Preis ist da nicht drin.
 
Klar zahlt man a) für den Markennamen
Aber auch b) für teureres Material - Birkensperrholz ist definitiv stabiler und leichter als MDF.
Und c) für unterschiedliche Arbeitslöhne und aufwendigere Verarbeitung.
Made in UK ist teurer als Südost Europa, oder gar Südost Asien.

Ob einem das Alles was Wert ist, ist ja sehr subjektiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Also ich habe seit vielen Jahren eine Tube Town REX Pro 2X12 , die Rückwand lässt
sich zu einem Drittel öffnen , dadurch klingt die Box etwas räumlicher ,ähnlich wie ein
Combo Amp, das Gehäuse ist Schwalbenschwanz verzahnt , sehr stabil und man kann sich die
Lautsprecher aussuchen die rein sollen , allerdings liegst dann auch bei 600,- ca.
Hatte davor auch schon Marshall , H&K und Engl 4X12er , Orange hatte ich noch keine
sind aber gut. Ein Name muss aber entstehen , nur Namen bezahlen klappt ein oder
zweimal ,nochmal sicher nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier wird ganz schön viel Halbwissen verbreitet. Eine Marshall oder Orangebox mit einer HB Box zu vergleichen ist wie Mercedes mit Dacia zu vergleichen.
Beispiel HB Box,Holz dünner und schlechter,Innengeometrie ganz anders,China Celestion Lautsprecher eingebaut (zu den Orginalen ein Riesen Unterschied) schlechteres Kabelmaterial, schlechtere Buchse. Das alles spiegelt sich im Sound wieder. Die großen Bands spielen nicht umsonst Marshall oder Orange. Die spielen das weils einfach besser klingt.
Nichts desto Trotz kann man auch mit HB gut klingen für kleines Geld. Aber das Quentchen Sound on Top gibts nur mit teurerem Zeugs. Man bekommt immer was man bezahlt,Qualität kostet Geld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nur verständnisshalber.

Wenn du dir ein beliebiges Leergehäuse kaufst und da die gleichen Lautsprecher einbaust die in einer Orange drin sind wird die Box trotzdem nicht genau so wie die Orange klingen.
Ob dir der Sound dann gefällt ist eine andere Sache.

Ja, man zahlt auch für den Namen.
Aber wenn es um den Klang der Box geht, musst du schon etwas mehr recherchieren. Da spielen Faktoren wie Holzart, Bauform, bestimmtes Holz und bestimmte Lautsprecher schon eine große Rolle.
Wenn man z.B. Mesa Oversize 412er nimmt. Es gibt viele Hersteller die versucht haben sogar die Form zu kopieren und trotzdem klingen die mit gleichen Lautsprechern etwas anders weil nun Mal die Lautsprecher auch alle etwas anders klingen. Eingespielt, neu, vom Lautsprecherhersteller extra für den Boxenhersteller etwas geändert ohne es zu publizieren für was der Boxenhersteller extra bezahlt hat. Es sind sehr viele Faktoren die da mitspielen.
Und da wäre noch eigene Psyche....

Aber was deine Frage angeht. Manche Boxen sind so teuer weil die Hersteller sich erlauben können die so teuer zu verkaufen. Das wiederum basiert meistens darauf das explizit diese Boxen etwas sehr gut können und sich über die Jahre bewiesen haben.

Man kann versuchen zu sparen aber meistens zahlt man Lehrgeld.naturlich nicht immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
darum musste ich die Frage für Cabs auch stellen, da diese ja nicht sonderlich viel handwerkliches und technisches Geschick aufweisen müssen.

Nicht ganz … in Cab‘s kann man ganz viel Arbeit investieren … oder auch nicht.

Meine Kammler sind am oberen Ende der Nahrungskette. Beim Versuch das Prinzip nach Ende der eigenen Produktion am Leben zu halten, haben im Boxenbau angesiedelte Firmen gesagt, dass sie das in der Detailverliebtheit in einer klassischen Produktion nicht hinbekommen. Ergo - es gibt keine neue und vergleichbare Boxen mehr.

Bei Laney wiegen die guten Boxen (4x12) um die 50 kg. Die „Normalen“ ca. 30.

Da ist durchaus ne Qualitätssteigerung drin - man darf sie nur nicht rein am Markennamen aufhängen!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo,
also da gibt es schon Unterschiede und es ist nicht nur der Name. Ich muss da Mad1963 zustimmen. Einfach im Musikhaus - wenn möglich - vergleichen und es wird einem trotz gleicher Speaker schnell bewusst warum es diesen Preisunterschied gibt. Marshall zb lässt aber auch die Celestion Speaker die sonst aus China kommen in England fertigen und nach Ihren Vorgaben "voicen" (V30 / G12 Vintage). Das kostet nunmal mehr. Bei Orange bin ich nicht im Thema aber die werden die Boxen auch aus besserem Holz fertigen und nicht in Indonesien bauen. Einfach mal hören sage ich dazu und dann entscheiden. Bei Kleinanzeigen gibt's jede Menge 1960er Marshalls, das ist eine gute Basis da kann man auch mit speakern mal probieren, darunter würde ich mir keine Box kaufen.

LG Dominik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ob der (Mehr)Preis "gerechtfertigt" ist entscheiden wie so oft die Käufer 😉.
 
Ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist, entscheidet - wie so oft - auch das Können der Käufer. Wenn da Nuancen zum Tragen kommen sollen, dann muss auch der Input stimmen. Ich habe mich am Anfang auch erschrocken, wie viel Mist ich nebenbei produziere 😂

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man muss immer das Gesamte sehen, und dazu auch das Ergebnis und die Rahmenbedingungen.
Es ist überhauptnicht gesagt, dass der "beste" Speaker auch in der vermeintlich "besten" Box auch am besten klingt.
Jedes Speakerchassis hat einen anderen Frequenzgang, der sich anders auf das Gehäuse überträgt, welches dann anders mitschwingt und damit bestimmte Frequenzen vertärkt oder bedämpft.
Das ist dann wieder bei HDF anders als bei OSB, Multiplex oder Massivholz, bei hinten offenen Boxen anders als bei teiloffenen oder geschlossenen, mit oder ohne Bassreflexöffnungen vorne.
Auch die Abmessungen, und eventuelle Versteifungen spielen eine Rolle. Das ist ne Wissenschaft für sich, und ja....dann ist es nicht nur der Name, weil letztlich sind e die Namhaften, die die ganze Entwicklungsarbeit leisten und sich die natürlich auch bezahlen lassen. Wer nachbaut kann sich das Geld für Entwicklung sparen und dann selbst bei gleicher Qualität billiger anbieten.
Wer dann noch an Material- und Personalkosten sparen kann....

Das ist dann nur die Box.
Dazu kommt der Aufstellort und vor allem womit sie gefüttert wird
 
Gerade gesehen, im Flohmarkt steht ganz frisch eine Peavey 412JS
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben