Welche Aktivbox für Roland FR-7x ?

  • Ersteller G7minor
  • Erstellt am
G7minor
G7minor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.15
Registriert
27.05.10
Beiträge
18
Kekse
0
Ort
LK Neu-Ulm
Hallo,

ich bin auf der Suche nach gut klingenden Aktivboxen für mein neues FR-7x. Hab´s mal mit meinem alten Roland KC-300 Keyboardverstärker versucht, der klingt aber nicht sehr überzeugend... :(

Einen kleinen Phonic-Mixer zur Klangregelung hab ich.

Anforderungen:

  1. Soll hauptsächlich für zuhause sein - wenn sie auch für unterwegs taugen, dann wäre das kein Nachteil
  2. Größen- und gewichtsmäßig eher was kleineres: ca. 50x30x30cm oder kleiner und max. 15kg
  3. Sauberer, ausgewogener Klang sowohl für die Diskantseite als auch für den Bass
Hat jemand (mit V-Akkordeon) eigene Erfahrungen und kann eine Empfehlung aussprechen?

Gruß,
g7minor
 
Eigenschaft
 
Hallo G7minor,

ich habe Deinen Thread aus der Akkordeon-Abteilung ins PA-Forum verschoben...

Gib doch bitte mal ein Budget vor, sonst wird es schwer, eine passende Empfehlung auszusprechen!
 
Budgetmäßig würde ich pro Box bis 500 Euro gehen.

Gruß,
g7minor
 
Hallo nochmal,

da passen dann mal wieder die Standard-Tipps:

RCF ART 310-A


Mackie Thump TH-15 A


Ich habe mit beiden Boxen schon mein Akkordeon verstärkt (allerdings ein "echtes" und kein V-Accordion). Die Mackie ist für den Stand-Alone-Betrieb dank integriertem EQ ein wenig besser geeignet, dafür ist die RCF leichter, kleiner und lauter.

Zu beiden Boxen wurde hier im PA-Bereich schon viel geschrieben -> Suchfunktion!
 
Sollte man dann für Bass- und Diskantseite je eine Aktivbox nehmen?
Wie vermeidest du Probleme mit akustischer Rückkopplung?
 
Hallo Wil Riker,

danke schon mal für die beiden Empfehlungen. Hab auch Deinen Rat befolgt und mal die Suchfunktion genutzt.

Die RCF ART 310-A scheint wohl vielen Leuten ganz gut zu gefallen. Die Mackie ist mir von den Abmessungen etwas zu groß. Irgendwo fand ich auch noch was zur FBT MAXX 2 - hast Du damit auch Erfahrungen? Die ist zwar ein bisschen teuerer, das würde mich aber nicht zu sehr abschrecken, wenn der Klang besser ist.

Gruß,
g7minor
 
Hallo nochmal,

Irgendwo fand ich auch noch was zur FBT MAXX 2 - hast Du damit auch Erfahrungen?

nein, leider nicht. Eventuell kennt aber einer der anderen Mitleser diese Box und kann etwas dazu sagen, wie sie an einem Keyboard klingt (sozusagen die "Verwandtschaft" zum V-Accordion ;))...
 
ich werf mal hier als Instrumentenbedienersklave meine Meinung ein ;)
Die kleine FBT hab ich noch nicht gehört, die 310er RCF ist eine für den Preis sehr feine Box ... wenn es für Dich nur um reine Instrumentenverstärkung geht, wär vllt auch das mini Syrincs M3-220 System eine Lösung. Diskant und Bass sollten definitiv immer abgenommen werden und als ein Mix auf die PA gegeben werden ... eine Trennung auf 2 Boxen macht keinen Sinn.
 
Hallo humi,

so sehr ich das Syrincs M3-220 mag, aber beim Transport zieht es doch gegenüber einer einzelnen Aktivbox den Kürzeren (Subwoofer plus 2 Satelliten plus Kabel plus Stative). Sofern das V-Accordion tatsächlich aber ausschließlich zu Hause gespielt wird, könnte man diese Mini-PA durchaus in Betracht ziehen (bei mir seit etwa 10 Jahren im Einsatz).
 
Hab mir gerade mal ein paar mehr Infos zu dem Syrincs System angeschaut - hört sich auch ganz gut an. War zwar ursprünglich nicht so meine Intention, da ich aber auch ab und zu mal was über den PC aufzeichne und dort nur mäßige Lautsprecher dran hab, könnte ich das Syrincs M3-220 da auch nutzen. Ist sicherlich ´ne Überlegung wert. Danke für den Tipp :).

Was sind das eigentlich für Verbindungskabel mit 9-poligem Sub-D Stecker :confused: ist das was spezielles? Sorry für die Frage - ich kenn mich in dem Bereich nicht so gut aus.

Gruß,
g7minor
 
Hallo G7minor,

warte mal, zu den Syrincs-Kabeln hatte ich vor längerer Zeit schon einmal etwas geschrieben:
https://www.musiker-board.de/boxen-...ualitaets-ersatz-probleme-bei-syrincs-m3.html

Schade, dass für die Sub-Sat-Verbindungen leider keine XLR- oder Speakon-Verbinder genutzt werden - so ist man immer auf diese Speziallösung angewiesen. Das M3-220 macht aber einen richtig guten Job - sowohl als einfaches PC-Abhörsystem, als HiFi-Anlagen-Ersatz und als Mini-PA-Anlage :).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben