
Korg
Mod Emeritus
Moin,
ich bin derzeit am grüblen, ob es bei unsrer Band
(Keys, Drums, Git, Bass, Gesang) wirklich Sinn macht, den Subwoofer über eine
Subgruppe anzusteuern.
Wir haben 2 Topteile und einen aktiven Sub mit integrierter aktiven Frequenzweiche.
Bisher lief das Signal vom ST-Out in die Endstufe, und von dort aus zu den 2 Topteilen.
Der Subwoofer wurde über eine Subgruppe angesteuert.
Heute im Proberaum haben wir ein wenig rumexperimentiert, und unter anderem auch mal
das ST-Signal direkt zum Subwoofer geschickt, und von da aus auf die beiden Topteile.
Der Sound klang meiner Meinung nach dynamischer, und auch die Bass kam besser zur Geltung.
Was mich stört ist halt das ich die Lautstärke des Subs bei dieser Lösung nicht mehr einzeln regeln kann, sondern nur in Verbindung mit der Lautstärke der Topteilen.
Welche Lösung ist nun besser geeignet?
ich bin derzeit am grüblen, ob es bei unsrer Band
(Keys, Drums, Git, Bass, Gesang) wirklich Sinn macht, den Subwoofer über eine
Subgruppe anzusteuern.
Wir haben 2 Topteile und einen aktiven Sub mit integrierter aktiven Frequenzweiche.
Bisher lief das Signal vom ST-Out in die Endstufe, und von dort aus zu den 2 Topteilen.
Der Subwoofer wurde über eine Subgruppe angesteuert.
Heute im Proberaum haben wir ein wenig rumexperimentiert, und unter anderem auch mal
das ST-Signal direkt zum Subwoofer geschickt, und von da aus auf die beiden Topteile.
Der Sound klang meiner Meinung nach dynamischer, und auch die Bass kam besser zur Geltung.
Was mich stört ist halt das ich die Lautstärke des Subs bei dieser Lösung nicht mehr einzeln regeln kann, sondern nur in Verbindung mit der Lautstärke der Topteilen.
Welche Lösung ist nun besser geeignet?
- Eigenschaft