Welche Bundstäbchen für Strat-Hals? - ich dreh durch!

  • Ersteller superafro182
  • Erstellt am
Ich habe mich nicht aufgeregt...Das mit dem Schleifpapier agen ist auch Quatsch. Ich habe nur zwei Gitarren so angefertigt und auch so lackieren lassen, wie der derzeitige Zustand der gebauten Originalgitarren war. Das war nicht geaged. Ich hätte agen auch können, aber wollte ich nicht. Und die Aussagen Du hast es nicht bei mir versucht, bedeutet auch nicht das ich es gemacht hätte, aber Du hast eben NICHT richtig gesucht.. Das wollte ich ausdrücken. Seltsam ist nur, dass ich Anfragen sogar aus den USA bekomme - die können scheinbar besser suchen als Du? Du bist nun schon einige Tage hier im Board vertreten und kennst mich nicht? Jetzt bin ich aber beleidigt!! ;-) Die Aussage über das Halsprofil sollte nur andeuten, dass es eben nicht leicht oder einfach ist den Wünschen 100% entgegen zu kommen, wenn keine "Nähe" zum Gitarrenbauer vorhanden ist. Mehr nicht.
Deine Aussage die Form sei nicht mehr geschützt ist leider auch in D. nicht richtig. Ich könnte Dir mehrere Gitarrenbauer und Hersteller nennen, die von Fender verklagt worden sind, nur weil die Kopfplatten fast so aussahen wie die 7ender. Einer davon ist sogar Pleite gangen dadurch. Davon ab, es gibt unendliche geringe Unterschiede der Fender Kopfplatten!!
Nur wer eine Lizenz hat, kann beruhigt so bauen. Und ich habe NICHT geschrieben, dass es verrückt oder absurd ist, was Du vorhast. Nur dass es nicht einfach ist, und mir der Grund dafür nicht einleuchtet. Und was nennst Du ein authentisches Relic? Ich hatte mehrfach die Gelegenheit auf den Messen und auch beim Service solche künstlichen alten Gitarren betrachten oder in den Händen halten können. Wie wird das denn hergestellt? Da wird auch geschliffen und sogar mit Chemie Metall künstlich gerostet. Die allermeisten sind richtig Scheiße. Griffbretter die stark abgenutzte Stellen haben, aber mit nagelneuen, glänzenden Bünden...Ich fasse einmal zusammen: Du möchtest einen Hals haben der eine 100% identische Korpusform und Kopfplatte einer Fender Strat hat? Mit einer besonderen Bunddrahtsorte... Ob der Griffbrettradius und das Profil des Halses dann egal ist? Hauptsache die richtigen Bünde. Jeder Profi wird mir beipflichten, dass geringe Unterschiede der Bünde weniger auffallen als ein zu dicker, zu dünner Hals oder ein zu flaches oder zu rundes Griffbrett. Ich bin froh, mir aussuchen zu können, was und für wen ich baue. Ich wünsche Dir aber dennoch viel Glück und ein gutes Gelingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nunja. Es ist möglich Musikraft anderen Bunddraht zukommen zu lassen. Für eine Gebühr von 20$ nehmen sie dann den.
Ist also geklärt.

Hallo superafro182,

Das ist doch super, freut mich für Dich! Und cool, das Musikraft das umsetzt, selbstverständlich ist das ja nicht, wie man vielen Beiträgen hier ja entnehmen kann :)

Wegen 7ender Kopfplatten, nun, so hart kenne ich 7ender nicht, dass sie sofort klagen. Also, ein anwantliches Schreiben mit "Bitte" auf Unterlassung, ja, gut, das muss man ja nun machen wenn man ein Patent bzw. Trademark hat, soweit ich weiß, aber direkt vor Gericht geht es meiner Erfahrung nicht direkt. Vielleicht war das früher anders und man hatte mehr Geld für sowas.
Die Realguitars Kopfplatte finde ich übrigens (also, die Custom Dinger, nicht die mit den Lizenzhälsen) sehr nah dran am Original und trotzdem passt es ja für Fender. In den Urteilen zu Les Paul Bodyform o.ä. auf europäischem Boden (und soweit ich weiß z.B. auch beim Singlecut Prozess Gibson vs. PRS) hat man ja festgestellt, dass das Problem der Verwechslung eher nicht gegeben ist für den Kunden, da dieser doch als clever genug eingestuft wurde den Namen lesen zu können und auch bauliche Unterschiede zu erkennen, aber gut, ich bin kein Jurist und schreibe auch nur aus dem Gedächtnis heraus.

Und, auch wenn ich kein Profi bin, mir persönlich gehen Bunddrahtprofile die mir nicht passen mehr auf den Keks, als Halsprofile oder Mensurlängen, ganz ehrlich. Klar, wenn ich jeden Tag Stunden spielen "müsste", dann ist ein Profil sicher ein größerer Unterschied für die Hand von wegen Krampf , oder so, aber ich kann z.B. mit allem unter Jumbo nicht viel anfangen auf Gitarren und "quäle" mich ganz besonders bei Bendings. Da ist halt jeder Jeck anders.

Und @murle1 : ich denke, nur weil man hier schon ewig registriert ist heißt das nicht, dass man hier alles und jeden kennt, zumal man ja evtl. auch mal jahrelang Pause machen kann zwischendrin. Ich bin hier auch seit 100 Jahren registriert, schreibe aber eigentlich erst seit ein paar Wochen, da geht manches sicherlich unter an gewachsenene Strukturen hier, die man nicht auf Anhieb durchblickt :) Deswegen hast Du ja auch gezwinkert :)

Jedenfalls, cool dass Du jetzt den Hals bekommst, den Du wolltest, da wünsche ich Dir schonmal viel Spaß und vielleicht zeigst Du uns ja das Ergebnis, wenn alles fertig ist?

Alles Gute!


Jonas
 
aber Du hast eben NICHT richtig gesucht..
da müsste wohl erstmal "richtig suchen" definiert werden. jedenfalls bist du nicht "leicht" zu finden, denn wie gesagt. bei google maps "gitarrenbauer" suchen - da tauchst du nicht auf.
Ich habe auch nicht auf alle möglichen Arten und Weisen versucht zu finden, dnen ich habe ja bereits in den USA was in Aussicht, wo ich bekomme, was ich in D eben ziemlich sicher nicht bekomme.
Die Aussage über das Halsprofil sollte nur andeuten, dass es eben nicht leicht oder einfach ist den Wünschen 100% entgegen zu kommen, wenn keine "Nähe" zum Gitarrenbauer vorhanden ist. Mehr nicht.
Hast DU denn mal bei Musikraft geguckt? Da gibt es etliche Halsformen die entweder die direkten Fender Halsprofile bilden oder leicht abgewandelt in kleinen Stufen.

Deine Aussage die Form sei nicht mehr geschützt ist leider auch in D. nicht richtig. Ich könnte Dir mehrere Gitarrenbauer und Hersteller nennen, die von Fender verklagt worden sind, nur weil die Kopfplatten fast so aussahen wie die 7ender.
Du hast schon wieder nicht richtig gelesen...
Ich sagte, dass die Korpusform nicht mehr geschützt ist, und das schon seit einigen Jahren. Dass die Kopfplatte geschützt ist, ist klar - denn dafür gibt es ja "Licensed by Fender" Hälse ;)
Wie der Holländer bei Folreden das macht, weiß ich nicht. Vielleicht zahlt er Schutzgebühr an Fender oder schei*t drauf^^

Die allermeisten sind richtig Scheiße.
Ansichtssache. Wie gesagt habe ich bei dir eher keine Relics gesehen und kann somit nicht beurteilen, ob du es für meinen Geschmack gut hinbekommst.
Mit einer besonderen Bunddrahtsorte.
Ich würde Medium Jumbo Bünde jetzt nicht unbedingt als "besonders" einordnen.
Ob der Griffbrettradius und das Profil des Halses dann egal ist? Hauptsache die richtigen Bünde.
Sahne-Motten, du legst einem auch alles in den Mund. Wann habe ich das denn geschrieben???
Ich hatte durchaus schon die ein oder andere Fender-Strat in der Hand und weiß ziemlich genau, welches Profil und welcher Radius mir liegt und was ich möchte. Das kann man übrigens auch alles bei Musikraft bekommen, auch Compound Radien. Auch wenn ich z.B. weiß, dass mir Halsprofil XY richtig gut liegt, aber am 6. Bund 3mm mehr mir gut passen, dann passen die das gegen eine kleine Gebühr auch an. Nicht, dass mich das betrifft aber es ist möglich. Ob man sich drauf verlässt, dass so eine Anpassung so wird wie gewünscht, steht auf einem anderen Blatt.
Jeder Profi wird mir beipflichten, dass geringe Unterschiede der Bünde weniger auffallen als ein zu dicker, zu dünner Hals oder ein zu flaches oder zu rundes Griffbrett.
Dazu muss man kein Profi sein. Wie gut, dass ich weiß welcher Hals/Radius mir liegt ;) Und dennoch kann man den Unterschied zwischen Jumbo und Medium Jumbo fühlen.
Warum soll ich also hier einen Kompromiss machen, wenn ich nicht muss?
Ich wünsche Dir aber dennoch viel Glück und ein gutes Gelingen.
Dennoch vielen Dank. Ich gebe ja zu, dass das auch ein wenig Abenteuer ist, aber das reizt doch auch etwas und den Klang und das genaue Spielgefühl sehe ich ja beim örtlichen Gitarrenbauer auch erst, wenn das Instrument fertig ist ;)

Wenn du mir gestattest, würde ich die Gelegenheit geern nutzen und dir eine Frage zu Radien stellen, einfach aus Interesse:
Bei einem Compund-Radius, der ja unter anderem eine flacherere Saitenlage ermöglichen soll: WIe soll das funktionieren? Das Griffbrett wird flacher, also müsste die Saitenlage doch höher werden, weil eben die Wölbung platt gemacht wird. Oder wird es eher außen dicker gemacht? Denn wenn ich die Brücke so einstellen würde, dass oben eine flache Lage ist, würde ja in den unteren Bünden die Saitenlage zu tief sein, oder stell ich mir das falsch vor?
Ich bleibe eh bei einem reinen 9,5er Radius, aber beim Lesen ist mir diese Frage gekommen.
 
Hallo superafro182,


Wegen 7ender Kopfplatten, nun, so hart kenne ich 7ender nicht, dass sie sofort klagen. Also, ein anwantliches Schreiben mit "Bitte" auf Unterlassung, ja, gut, das muss man ja nun machen wenn man ein Patent bzw. Trademark hat, soweit ich weiß, aber direkt vor Gericht geht es meiner Erfahrung nicht direkt. Vielleicht war das früher anders und man hatte mehr Geld für sowas.
Jonas

Da muss ich Dir leider widersprechen: Fender hat es in den USA versucht, auch gegen die Firma Sadowsky, eine kleine Firma. Ist dort aber als zweiter Sieger vom Platz gegangen. Dort sind die Gesetze anders, so eine Art "Gewohnheitsrecht..?.Darauf versuchte man es massiv in D.. Wie schon geschrieben, es waren etliche Hersteller und Gitarrenbauer betroffen. Ein Powerseller hier in der Nähe von Minden, seit längerer Zeit insolvent, bekam von Fender eine unendlich lange Post... Ob Mail oder was, kann ich nicht mehr sagen. Gerichtsstandort war, wenn ich mich richtig erinnere, München. Rechtsanwälte, die Kosten für Fahrt oder Unterbringung waren in die zuigtausende. Die letzten seiner nicht verkauften Strat und Tele Kopien musste er vernichten. Er sagte mir, die ganze Sache habe ihn 80.000€ gekostet. Fender hat (bzw: ihre Leute) förmlich Jagd gemacht auf Gitarrenbauer. Auch ich bekam einen seltsamen Anruf, der mich aushorchen wollte, ob ich ihm eine Strat original (er betonte ausdrücklich das Original!!) nachbauen würde. Ich war aber durch einen Händler gewarnt. Und ich habe zu der Zeit dann keine eigenen Hälse mehr hergestellt, sondern Mighty Mite und von anderen lizensierten Firmen verwendet. Auch die Modellnamen verwende ich nicht mehr, nur noch Strattyp oder Teletyp.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dennoch vielen Dank. Ich gebe ja zu, dass das auch ein wenig Abenteuer ist, aber das reizt doch auch etwas und den Klang und das genaue Spielgefühl sehe ich ja beim örtlichen Gitarrenbauer auch erst, wenn das Instrument fertig ist....Wenn du mir gestattest, würde ich die Gelegenheit geern nutzen und dir eine Frage zu Radien stellen, einfach aus Interesse: Bei einem Compund-Radius, der ja...

Hier im Board findest Du immer wieder User, die sich ein Instrument bauen lassen und auch Kontakt - sogar persönlich - zum Gitarrenbauer haben.
Zum Compoundradius kann ich Dir keine 100% tige Antwort geben. Ich habe erst eine, bei sehr vielen Servicegitarren hier gehabt. Dabei war die Einstellung auf Mittelmaß gemacht worden. Allerdings hatte die eine hohe Saitenlage. Ich sehe da keinen Vortei. Nur Nachteile bei der Herstellung und Bundierung. Angefragt wurde es schon gelegentlich, aber so etwas mache ich nichtl
Übrigens hatte ich bis vor einem Jahr eine von mir gebaute geagde Strat hier...Die war 12 Jahre alt, und wurde immer wieder verliehen an Musiker die ihr Instrument hier lassen mussten.
Die hatte Dings und Dongs und war leicht angerostet. Ich nannte sie meine Hure - jeder durfte sie nutzen. Die Spuren waren Natur, und genau deswegen hat sie dann Jemand gekauft. Abgeschwatzt, ich wollte Sie nicht weggeben...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da muss ich Dir leider widersprechen: Fender hat es in den USA versucht, auch gegen die...

Hallo murle1,

Ach, das braucht Dir nicht leid tun :) So ein Widerspruch sehe ich da auch nicht, Du schreibst von einer Vergangenheit, ich von einer Gegenwart, also, wie 7ender reagiert. Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei 7ender in der EU etwas empfindlicher unterwegs war, als man auch in der EU das Trademark hat registrieren lassen. Da muss man ja nachweisen, dass einem das nicht egal ist, salopp formuliert.
Aber ich kenne es wirklich nur so, dass erst das Schreiben mit Aufforderung zur Unterlassung kommt und wenn man dem nicht nachkommt, oder versucht Kontakt aufzunehmen um die Sache zu klären, ja mei, sorry, das ist dann nicht so klug, v.a. wenn man eben nicht das Geld für einen Rechtsstreit haben sollte.
Aber klar, ich weiß ja nicht, was da gelaufen ist, aber wenn es die Kopfplatte betroffen hätte, dann kann ich Fender da schon sehr verstehen. Also, wenn man wirklich die Kofplatte ohne Lizenz einfach so kopiert hätte, obwohl evtl. Patent oder Trademark vorhanden war, das ist dann vielleicht etwas blauäugig. Aber da vermute ich nur wild herum, das lasse ich mal lieber.
Heutzutage würde man sich eine "Jagd auf Gitarrenbauer" nur schwer leisten können schätze ich, ohne, dass es in den sozialen Medien abgeht und ob das wirklich eine "Jagd" war und wer da was von wem wollte auf Grundlage von irgendwas anderem, ich weiß es nicht, daher, sorry für das Off Topic und zurück zu Bundstärken, Compound Radien, Halsprofilen und vermackten Gitarren. :)


Alles Gute!

Jonas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben