Hallo oh man so viele Antworten in so kurzer Zeit. Vielen vielen Dank.
Also folgendes nur durch den vererbten Twin Reverb habe ich überhaupt wiede große Lust bekommen zu spielen und ich bin mir sehr wohl bewußt, was ich da stehen habe
Hab mir für 105 Euro den Frontman 15 R geleistet und der wird es erstmal sein denn ich muß üben, üben...Sicher hat auch der einen sehr guten Klang ist aber halt nicht der Twin und wir wissen ja wie das mit den Nachbarn ist
Zur Zeit bin ich leider arbeitslos und somit stösst mein Budget natürlich schnell an die Grenzen, deshalb erstmal die Pacifica 112. Allerdings hat man auch die Zeit zum üben ein kleiner Vorteil vielleicht
@ Hans_3
Wirklich "schlecht" klingende Chorus-Pedale gibt es eigentlich nicht so dass Du in allen Preislagen beim PPC oder bei Klamann testen und fündig werden kannst.
2. Was zum boosten, crunchen, zerren
Da Dir der Twin Reverb zwar hervorragende Cleansounds aber weniger gute Zerren liefert, solltest Du hier etwas tiefer einsteigen.
Also: 1 Booster, damit die Vorstufe des Twin etwas auf Touren kommt, halte ich für unerlässlich. Dann ein Overdrive für den mittleren Zerrbereich. Falls beide zusammen noch zuwenig Verzerrung ergeben (für "Hold The Line" und "Smooth" ist da etwas mehr gefordert), müsste noch ein Verzerrer hinzu - aber erstmal abwarten.
In Sachen Booster und Overdrive kannst Du Dich in deutschen Landen z.B. bei
www.uk-electronic.de umsehen oder bei
http://www.stompbox.de/twinsonic_deutsch.html. Hier dürfte der Twinsonic für Dich besonders interessant sein
Falls Dein Budget kleiner ist, wäre eine Overdrive-Alternative z.B.
http://www.musik-service.de/Boss-SD-1-prx333de.aspx
Anonsten kannst Du den Gitarristen ja selber mal anmailen und fragen, was er so verwendet (falls bei dem Konzert, das Du gehört hast, nicht gerade eine Aushilfe tätig war)
Hey du bist offensichtlich aus meiner Gegend und sicher kenne ich beide
Ja war leider so, die Band sagte es gurz vor dem Ende des Gigs, dass der Gittarist eingesprungen war. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich ein kleines Effektgerät habe, (war beim Twin dabei, wie auch eine original 57er Stratocaster, die man mir dann aber leider nicht überlassen hat.
Naja ich bin glücklich den Amp zu besitzen wenn es dann mal aktiv losgehen kann. Der Effekt ist auch schon 20 Jahre alt ein MXR-Verzerrer so ein ockerfarbener mit 2 Reglern.
Nein es steht sicher nicht fest, ob es nur 1 Gitarristen in einer zukünftigen Band geben sollte. Ich glaube grade für einen Newbee wäre es eine echte Alternative erstmal den Part des Rhytmusgitarristen zu mimen, bis man einige Solies drauf hat
Der Twinsonic liegt zur Zeit leider nicht im Preisbereich des Möglichem, aber ich habe ihn mir sehr wohl vorgemerkt.
@ x-riff
Dass man aus Multi-Effekt-Geräten nichts herausholt, kann ich so nicht bestätigen.
Was ich bestätigen kann, ist dass das Pedal bei Multi-Effekten ein bißchen die Achillis-Ferse ist.
Andererseits: Die Effekte lassen sich bei einem Multi wesentlich besser kombinieren, also "Gesamtsounds" auch einfach programmieren und abrufen und zudem werden meist die Effekte nie ganz ausgereizt.
Ich werde vielleicht mal darüber nachdenken, aber deine empfohlenen Multies liegen zur Zeit einfach nicht in meiner Preislage, da werde ich lieber eins nach dem anderen anschaffen und antesten. Was hälst du von den ersten beiden Vorschlägen die bezahlbar waren?
@ al
dein git.-lehrer ist entweder ein vintageman oder nicht so ganz auf der höhe der zeit. moderne multis bringen (gerade für coverleute) eigentlich alle sounds sehr einfach und bequem, die man so braucht.
Ja er ist eher ein Typ der auf analoge Technick steht und einen Line6 Multi lehnt er völlig ab. (Hatte ich mal bei einer anderen Coverband gesehen. Er spielt ansonsten auch fast nur Blues und Jazz, Paula, SG und eine ES 335 von Gibson. incl. Marshall Röhren Amp. Sicher nicht ganz mein Geschmack, aber wenn er mit der ES mal "Roll over Beethoven anspielt" weiss ich wie das klingt ,einfach geil, aber man kann sicher nicht alles haben.
Ich war z. B. sehr überrascht wie der Gitarrist auf der Telecaster bei "Le Freak" von Ciic rausgeholt hat.
Hmm ich habe eigentlich nicht die große Angst vor dem Thema FX, denn ich arbeite normalerweise in der IT-Branche und bin programmieren schon ein wenig gewohnt

Durch meine Erstausbildung als Elektroniker wäre es vielleicht auch möglich etwas bestehendes zu verändern, oder ein wenig zu basteln.
MfG Thomas