
LeonNight
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.10.20
- Registriert
- 30.06.13
- Beiträge
- 138
- Kekse
- 18
Ich hab bisher so gut wie gar keine Ahnung über das Lackieren und insbesondere nicht über das Lackieren einer Gitarre.
Genauso grandios sieht es um mein Wissen über Lacke und Konsorten aus.
Dennoch habe ich mir vorgenommen meine eigene Lackierung für eine E-Gitarre zu machen.
Nach einigem Hin und Her, Lesen von Anleitungen, Wikipediaartikeln, Kommentaren und Halbwahrheiten wollte ich nun mal die Versierteren unter den Bastlern fragen:
Welche Lacke eignen sich für E-Gitarren und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Ich habe gehört, dass Nitrolack gut sein soll, sofern er nicht mit bestimmten Stoffen in Berührung kommt durch die er sich verfärbt oder aufweicht (Gitarrenständer bspw.).
Außerdem soll er sich beim Altern stärker verfärben als anderer Lack, aber dafür bessere Auswirkungen auf den Klang des Instruments haben.
Welche der Behauptungen nun auf den alten (anscheinend kaum noch zu erwerbenden) Nitrolack oder auf den heutzutage verbreiteten zutreffen habe ich aber nicht rausgefunden.
Für mein Projekt suche ich nach einem leicht matten Lack (seidenmatt bspw.). Dieser soll zweifarbig mit klaren Konturen (Rennstreifen) aufgetragen werden.
Grundlage ist ein Lindenkorpus und Ahornhals.
Welche Lacke würden sich dafür eignen und wo muss ich evtl. Abstriche machen?
Genauso grandios sieht es um mein Wissen über Lacke und Konsorten aus.
Dennoch habe ich mir vorgenommen meine eigene Lackierung für eine E-Gitarre zu machen.
Nach einigem Hin und Her, Lesen von Anleitungen, Wikipediaartikeln, Kommentaren und Halbwahrheiten wollte ich nun mal die Versierteren unter den Bastlern fragen:
Welche Lacke eignen sich für E-Gitarren und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Ich habe gehört, dass Nitrolack gut sein soll, sofern er nicht mit bestimmten Stoffen in Berührung kommt durch die er sich verfärbt oder aufweicht (Gitarrenständer bspw.).
Außerdem soll er sich beim Altern stärker verfärben als anderer Lack, aber dafür bessere Auswirkungen auf den Klang des Instruments haben.
Welche der Behauptungen nun auf den alten (anscheinend kaum noch zu erwerbenden) Nitrolack oder auf den heutzutage verbreiteten zutreffen habe ich aber nicht rausgefunden.
Für mein Projekt suche ich nach einem leicht matten Lack (seidenmatt bspw.). Dieser soll zweifarbig mit klaren Konturen (Rennstreifen) aufgetragen werden.
Grundlage ist ein Lindenkorpus und Ahornhals.
Welche Lacke würden sich dafür eignen und wo muss ich evtl. Abstriche machen?
- Eigenschaft