Welche Magnettypen in EMG HZ H3 und H4

  • Ersteller JuppZupp99
  • Erstellt am
JuppZupp99
JuppZupp99
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.24
Registriert
09.05.15
Beiträge
448
Kekse
4.661
Ort
46238 im Ruhrpott
Hallo,

ich brauchte mal eure Hilfe.

Ich habe im Net keinen Hinweis gefunden, was für Magnete vom System im EMG HZ H3 und H4 ( den passiven ) verbaut worden sind.

Sind es Einzelmagnete oder ist es ein Klingenmagnet ?

Ich brauchte vielleicht einen Tonabnehmer, der auch auf eine Pauls aus den 70er paßt, da diese damals ein kleineres Spacing der Bridge hatte und bei den heutigen Tonabnehmern die beiden E-Saiten dann schon krass neben den Magneten stehen.

Daher wäre ein Klingenmagnet geeigneter.



Gruß Michael
 
Eigenschaft
 
Ein Humbucker mit G-Spacing müsste aber auch gehen. Viele Humbucker gibt es mit eben diesem G(ibson)-Spacing und in dem breiterem F(ender)/F(loyd-Rose)-Spacing. Selbst wenn die Polepieces etwas außerhalb der Saiten liegen, macht das klanglich nicht viel aus. Unter den Spulen verläuft quer zu den Saiten ein Barrenmagnet (jetzt mal von Sonderkonstruktionen wie z.B. dem SH-3 Stag Mag mit magnetischen Polepieces oder T-Tops mit kurzem Magneten abgesehen).

Bei Seymour Duncan wären das die Modelle mit SH-xx Bezeichung. Bei Gibson ist es unterschiedlich. Der Dirty Fingers und viele PAFs haben ein schmales Spacing. Die "moderne" Linie (4xxT/R und 500T) haben ein etwas breiteres Spacing. Bei DiMarzio wären das die Modelle, die nicht mit F-Spaced gekennzeichnet sind.

Der EMG HZ H4 ist das passive Pendant zum EMG 81 und hat einen Keramikmagneten verbaut. Es gibt auch einen H4A, der einen Alnico 5 verbaut hat. Der H3 hat ebenfalls einen Keramikmagneten verbaut.
Ansonsten haben die Humbucker von Bill Lawrence auch Klingen.
 
Hi,

Standardmäßige Gibsons, Duncans und Dimarzios (also keine Trembucker bzw. F-spaced) haben ca. 49,2 mm Abstand der äußeren Polschrauben von Mitte zu Mitte. Ich wüsste nicht, dass Gibson in den 70ern geringere Saitenabstände verwendet hätte. Welches Spacing von E- zu e-Saite hast Du denn in Höhe des Steg- bzw. HalsPUs?

Geringere Saitenabstände wurden meines Wissens nur bei manchen Jazzgitarren wie der Byrdland verwendet, und die hatten dann tatsächlich spezielle, enger gespacete PAFs mit ca. 46 mm.

Ich gebe aber Stratz recht, dass der Unterschied ein rein optischer ist. Darüber mag man bei zu schmalen PUs vielleicht noch streiten, aber innerhalb der Bereiche der Polschrauben und -stücke ist das Magnetfeld doch ziemlich homogen. Sicher kein Grund, eine Vintage-Paula mit hässlichen schwarzen Briketts verhunzen :D.

Gruß, bagotrix
 
Hey,

darf ich daraus deuten, das die EMG HZ H3 und H4 also Klingenmagneten verbaut haben ?

Gruß Michael
 
So sieht der H4 unter der Haube aus:
IM000242.jpg~original

http://www.seymourduncan.com/forum/...t-Cover-Pics!&highlight=emg+cover+epoxy&pp=20
 
Das sind ja Double Cream-Bobbins. Lass das mal den Larry DiMarzio sehen...:D Der versteht da keine Spaß, wenn ein anderer amerikanischer Hersteller diese Kombo benutzt. Bei Seymour Duncan konnte man lange Zeit Humbucker mit losen Kappen bestellen, wo dann zufälligerweise Double Cream-Bobbins drunter waren. Mittlerweile hat der gute Herr, der sich das Patent dafür gesichert hat, das aber spitz gekriegt.
 
Auf dem Bild ist ein alter HZ zu sehen. Die konnte man noch öffnen, da die nicht fest mit der schwarzen Kappe vergossen waren. Kann gut sein, dass die neueren auch noch so aussehen. Aber die sind ja nur noch per Flex zu öffnen...:D
 
Hi,

nur der Vollständigkeit halber: es wird zwar immer von einem Patent gesprochen, tatsächlich sind die Double Cream-Spulen aber ein eingetragenes Markenzeichen. Ein patent müsste ja eine technische Innovation darstellen, das ist hier sicher nicht der Fall. Vor allem aber laufen Patente nach einer gewissen Zeit automatisch aus, Markenzeichen aber nicht. Sie können aber ihre Wirkung verlieren, wenn sie überall kopiert werden und der Inhaber nichts dagegen tut. Markenzeichen heißt aber auch, dass es keine Verletzung ist, wenn man es von außen nicht sieht - und hier ist es wohl auch keine verbotene Umgehung wie bei Duncan, denn wer würde das sowas freiwillig offen lassen...?

Ist jedenfalls schon witzig, was für eine Bastelei man bei einem so bekannten Hersteller findet - sieht ja aus, als hätte einer mit dem Stechbeitel Platz für die Klingen geschaffen. Wobei ich den Verdacht habe, dass die Teile sogar selbst Magnete sind, denn zwischen dem platinenmäßigen Boden und den Spulen scheint mir kaum Platz zu sein für einen liegenden Barrenmagneten wie bei Standard-HB. Das wäre dann allerdings eine sehr eigene Konstruktion, praktisch wie bei den alten Firebird-PUs :gruebel:. Weiß da jemand näheres?

Gruß, bagotrix
 
@bagotrix ,

die nehmen ( vielleicht auch noch heute ? ) den gleichen Spulenkörper wie für Pole – Magnete, man kann ja genau noch die 6 Führungen für die Einzelmagnete sehen.

Geschickt gemacht, ein Spulenkörper für beide Arten ( Klinge und Pole ).

Gruß Michael
 
Das sollen wohl auch Magnete sein. Man findet im Netz auch Bilder von dem Innenleben eines EMG 81. Da sind die Bobbins aber direkt für die Klingenmagnete ausgeschnitten und es gibt keine sichtbaren Löcher für runde Polepieces.
Die passive HZ-Serie scheint mir eher so wie eine "Billig-Serie" vorzukommen, der nicht zu viel Beachtung geschenkt wird. Man findet sie öfters bei nicht allzu teuren Gitarren. Höherwertige Modelle haben dann die aktiven EMGs verbaut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben