Welche Mikrofone für Gesang und A-Gitarre? Jeweils ca. 120€

  • Ersteller StevenStone
  • Erstellt am
naja das funzt aber nich kann das keyboard nicht über line in anschließen, da kommt kein sound...

Kann mir jemand ein gutes vsti empfehlen, was einen satten Klavierklang wiedergibt?
Keine Freeware

Grüße
 
naja das funzt aber nich kann das keyboard nicht über line in anschließen, da kommt kein sound...

Dann hast du vielleicht die Eingänge nicht richtig ausgewählt?

Kann mir jemand ein gutes vsti empfehlen, was einen satten Klavierklang wiedergibt?
Keine Freeware

Siehe oben - die Native Instruments Pianos gefallen mir persönlich sehr gut. Gibts auch einzeln, sind dann etwas günstiger. In Summe lohnt sich aber das Gruppen-Angebot der Piano-Samples.

Ansonsten ist Steinbergs "The Grand" DER Klassiker. Steinberg-Leistung und Steinberg-Preispolitik.

MfG, livebox
 
@livebox
wenn ich das Keyboard line in einstecke müsste ich den sound doch gleich hören ?
 
Nein, Du musst den/die Lineeingang/gänge in der Software wählen.
 
Wobei das UX2 meines Wissens nur zwei Aufnahmekanäle hast. Also man wählt dann in den zur UX2 gehörenden Einstellungssoftware den Line-Eingang anstelle des Mic Eingangs aus. "den Sound gleich hören" klingt jetzt nach Direct Monitoring, da weiß ich nicht genau, wie das beim UX2 gelöst ist. Ansonsten halt per Software-Monitoring.
 
OK ;-) sind ja voll vom thema abgekommen wenn das der chef sieht ....

Hab mir auf Youtube dieses Grand VST angehört, das klingt ja eeengeil !! (1000x besser wie mein Keyboard)
aber is auch saauteuer ;-)
Naja wollt mir schon ein neues Keyboard kaufen, aber ich kauf mir wohl besser dieses Grand.

Achja die Mikrofonfrage hat sich erledigt, hab das seX1 ausprobiert und gekauft ;-)

Grüße
 
oh ja, an den thread erinnere ich mich... :D
da hat sich keiner getraut, das ach so schlechte physical modelling piano (blind) zu benennen - dabei war Piantoteq in 3 von 8 clips vertreten... :p
Da ich die Sachen nur 'geborgt' hatte (aus echten Stücken rausgeschnitten) hab ich's nach ein paar Tagen wieder gelöscht.

Für nicht-Konzert-Pianisten (solo) empfiehlt es sich, bei den Edel-Flügelsounds an den musikalischen Kontext zu denken .
Da machen sie sich teilweise nicht unbedingt gut.
Für meinen (bescheidenen) Geschmack sollte die stimmliche Kapazität dem Instrument wenigstens halbwegs angemessen sein, sonst wird das schnell zur Karikatur ;)
Ich verschweige auch nicht, dass das hier einer meiner piano favourite sounds ist...

Im Grunde ist die Wahl eines Klavier-Sounds thematisch auch gar nicht so weit von der Wahl des 'richtigen' Mikrofons entfernt.
Bzw es könnten sich da wechselseitige Überlegungen hinsichtlich der Soundgestaltung ergeben.

cheers, Tom
 
Wo bekomme ich die ganzen VST´s her die ihr da empfiehlt, kosten die alle was ?

Grüße
 
also... ich habe hier nur empfohlen, an den musikalischen Zusammenhang zu denken...

in dem anderen thread habe ich gegen (grosse) Sample-Pianos gestimmt, weil ich
a.) in mancher Beziehung einfach nur bequem bin (will keine 3 DVDs installieren)
b.) die virtuellen 'Einstellmöglichkeiten' gut finde
c.) es im Mix besser ist, den Raumklang per Effekt zu erzeugen, statt (ggf) mitgesampleten zu benutzen

unterm Strich lief das (für mich) auf Pianoteq hinaus, davon kann man eine Demo laden
(als Demo-Einschränkung fehlen ein paar Töne oder reagieren nicht n.m. Erinnerung)

bei den grossen Bibliotheken geht das idR nicht, schon wegen dem Datenvolumen
(und im Prinzip hätte man mit den Samples auch das Instrument)

wenn du schon am rundum-Denken bist: Punkt c (!)
Hall-Plugin - ganz wichtig. Beim Piano kannst du sparen, aber nicht beim Hall.
kostet ein wenig, vom Preis-Leistungsverhältnis ist IK Multimedia CSR recht gut (99 Euro).
Etwas vergleichbares für lau zu bekommen, kannst du getrost knicken. Gibt's nicht.
Aber du kannst gern mehr ausgeben...
hier sind ein paar schöne, die man mit VSTs nicht hinbekommt.
Du kannst aber die Stellen dry/reverb herausschneiden und mal probieren, wie sich deine Plugins verhalten.
(eine durchaus interessante Fragestellung)

mit einem guten Delay-Reverb bekommst du aus jedem noch so schrottigen 'Tonerzeuger' einen geilen Sound (!)
eine Stimme leidet (klanglich) extrem unter einem 'billigen' Reverb, vor allem wird sie nuschelig, verwaschen, oft entsteht ein greller Unterton.
In bestimmten Stilrichtungen setzt man gezielt 'schlechte' (lofi) Effekte ein.
Die sind mit hochwertiger Digitaltechnik gar nicht mal leicht 'nachzumachen', wenn's ünerzeugend klingen soll.

Ich sehe das durchaus als erweiterten Kontext zu der ursprünglichen Fragestellung nach einem Mikro für Gesang/Gitarre. Raumeffekte sind praktisch immer im Einsatz und einzentraler Punkt der Sound-Gestaltung.

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super Text, das wär mal eine überlegung wert. Aber langsam ist schluß mit Geld ausgeben mein Hobby hat mich schon genug gekostet. (Muss jetzt sparen.. für ein E-Drum).
Ich habe jetzt schon ein paar tolle VSTs gefunden die nicht so midi-lastig sind, denke das reicht für den Anfang.
Jetzt brauch ich nur noch ein VST das "Strings" nahekommt.

Grüße
 
Ableton is ja schon ne verdammt geile Software...

Habe jetzt erst gemerkt das es da ja ein breite Palette an VST bzw. Sounds für alle Instrumenten und sogar Vocals gibt.

Flasht mich das ... !! ;-)

Somit wären meine Probleme bis auf weiteres gelöst Danke euch ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben