Welcher Bodentuner ist der beste?

  • Ersteller LamborghiniLP640
  • Erstellt am
Kann man eigentlich mit allen genannten Bodentuner auch z.B. ein zwei Bund tiefere E Saite richtig stimmen???? Und welcher stimmt am besten????
Was ist eine zwei Bund tiefere E Saite :confused:
Meist Du ein D?
Also die meisten Geräte taugen auch für Bässe! ;)
 
Ja mein ich. (also d)
 
also der peterson wurde ja schon genannt - kann ich absolut weiterempfehlen - kostet halt mehr aber dafür kaufst du dir wohl nie wieder ein stimmgerät... check mal die features - die meisten davon wird man wohl nie brauchen aber sie zu haben schadet nicht.

der preis ist vor allem dann gerechtfertigt wenn man instrumente wirklich genau intonieren und einstellen will - das klappt mit gutem gehör zwar recht gut aber mit dem strobostompII ist das wirklich ein traum...

true bypass hat weniger mit einer glaubensfrage zu tun - gründe sind oben von ed ja schon erläutert worden... ich habe den strobostompII und ein fulltone clyde wah vor dem amp hängen - beide haben true bypass und sind mit kurzen george-l patchkabel verbunden und ich verwende zwei 3metrige vovox kabel... einfach herrlich - wenn ich da an die ganzen signalverfälscher und tone-schlucker von früher denke...:rolleyes:
 
true bypass hat weniger mit einer glaubensfrage zu tun - gründe sind oben von ed ja schon erläutert worden... ich habe den strobostompII und ein fulltone clyde wah vor dem amp hängen - beide haben true bypass und sind mit kurzen george-l patchkabel verbunden und ich verwende zwei 3metrige vovox kabel... einfach herrlich - wenn ich da an die ganzen signalverfälscher und tone-schlucker von früher denke...:rolleyes:
Der True Bypass mag in Deiner Konfiguration Sinn ergeben, aber das Wort "Signalverfälscher" ist übertrieben und "Tone-Schlucker" ist einfach falsch.
Wenn Du Live 2 Meter weiter an einem anderen Platz stehst erfährst Du ein größeren Unterschied. :p
Es kommt halt in einer Effektkette mit mehrern Pedalen und einem langen Kabel ganz unweigerlich zu Höhenverlusten - das ist Physik, die sich nicht überlisten lässt.
Mit einem Buffer am Anfang ist das deutlich besser.
Nun gibt es Leute, die genau diesen Höhenverlust klanglich schätzen und sich quasi einen EQ sparen. :rolleyes:
Mag sein, dass ein Buffer den Klang auch verändern kann, aber er schluckt keine Töne, im Gegenteil, er verhindert den Höhenverlust.
 
Also da kann ich nur zustimmen: George L Kabel sind genial. Einfach in der Anwendung, Top bei der Übertragung. Nicht umsonst sind sie z.B. bei Bogner in den Amps verbaut. Diese Kabel machen den Weg für eine breite Frequenzübertragung frei - also sowohl nach unten als auch nach oben. Auch für Basser z.B. seeehr zu empfehlen. MMn Pflicht, wenn man auf Feinheiten im Signal achtet. Voraussetzung ist natürlich dann, von der Gitarre bis zum ersten aktiven Element auf dem Board oder zur Amp-Vorstufe, möglichst gute Kabel zu verwenden. Vovox oder FatsoFlex sind auch meine Favoriten.

Vorher war es mir auch egal und ich war mit dem Sound nie wirklich zufrieden. Jetzt kommt mir nichts anderes aufs Board...

Greetz
 
Mag sein, dass ein Buffer den Klang auch verändern kann, aber er schluckt keine Töne, im Gegenteil, er verhindert den Höhenverlust.
Es gibt praktisch keine Komponenten, die eine frequenzunabhängige Signalübertragung gewährleisten. Selbst Widerstände oder ein Stück Kabel haben einen Frequenzgang. Nur ideale Komponenten - die in der Praxis nicht existieren - erfüllen diese Annahmen. Das ist sicherlich richtig, dass das Gehörte vom Standort abhängig ist - das nehme ich in Kauf. Aber das Mikro vor dem Amp, z.B. positioniere ich praktisch immer gleich. Da ist es mir dann nicht mehr egal, ob irgendetwas den Sound leicht verändert - egal an welcher Stelle im Frequenzband. Das führt - finde ich - zudem dazu, dass sich die Summe der kleinen Änderungen summiert und ich am Ende nicht weiß, was den Sound nun dumpf oder sonst wie macht. Ich kann gar nicht mehr gezielt eingreifen und merke viell. nicht mal, wenn ein Gitarrenkabel nicht mehr in Ordnung ist oder eine kalte Lötstelle hat.

UnTrueByPass verwenden in der Tat einige, z.B. gerade Wah-Pedale, um zum gewünschten Sound zu kommen. Ist halt Geschmacksache, wie alles in der Musik...;)

Greetz
 
Den bodentuner muss ich dann schon auf dem direkten weg von gitarre zu amp reintun oder?? Und reicht das normale gitrren kabel oder brauch ich da ein extriges???? Hat keiner ne Idee zu den Fragen vorhin????
 
Den bodentuner muss ich dann schon auf dem direkten weg von gitarre zu amp reintun oder?? Und reicht das normale gitrren kabel oder brauch ich da ein extriges????
Normale Instrumentenkabel vor und hinter dem Pedal.
Hat keiner ne Idee zu den Fragen vorhin????
Welche? Die Frage mit der tiefer gestimmten Gitarre? - Kein Problem!
Ich hatte doch gesagt, dass die Bodenpedal-Stimmgeräte i.d.R. sogar auch mit Bässen funtionieren. ;)
Chromatische Stimmgeräte sollten ansich jeden Ton innerhalb ihres Stimmbereiches erkennen.
 
ok jetzt nochmal Danke.

MfG christian
 

Ähnliche Themen

x7secondsx
Antworten
91
Aufrufe
12K
The Mars Volta
The Mars Volta
S
Antworten
33
Aufrufe
4K
Squealer
Squealer
Robby1001
Antworten
5
Aufrufe
4K
Thhherapy
Thhherapy
B
Antworten
17
Aufrufe
4K
d'Averc
d'Averc
I
Antworten
3
Aufrufe
986
Inselspitz
I

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben