Welcher sub zu Mackie SR1521z?

T
Tobi16
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.14
Registriert
09.05.06
Beiträge
528
Kekse
142
Ort
Trier
Guten abend allerseits,

folgendes:

Ich habe 2 Mackie SR1521z und suche nun eine passende Bass unterstütung.
Benötigt wird das ganze für Private feiern, wie geburtstage, an Silvester mit freunden oder sonstiges. Nichts gewerbliches, oder was wofür ich ernsthaft geld bekommen würde.
Dabei geht es nur um konserve, hauptsächlich minimal, electro, house, hip hop, etwas crunk und der übliche rest.
Die PA ist also reines Hobby (leider ein nicht ganz billiges ;-))

Ich habe mir schon ein paar Bässe rausgesucht, und zwar:
DB Sub 18d
RCF 4pro 8003AS
FBT HiMaxx 100SA
The Box TA18A
RCF ESW 1801

Mein klarer favorit ist zur zeit der Sub18d.
Bandpass, geht am tiefsten und ist zudem etwas billiger als FBT und Rcf.
Da die Topteile sehr tief getrennt werden können, denke ich, dass der Bandpass schon okay ist. Er braucht bei konserve ja nicht so extrem kickfähig zu sein und durch die tiefe trennung sollte er auch nicht so dröhnen.
Da denke ich hab ich durch den vorteil des tieferen frequenzgangs mehr auf der pro seite als die minimale unpräzision gegenüber dem rcf auf der contra seite.
Den Fbt kenne ich nicht, es gibt ser wenig im netz zu ihm.

Nun aber meine eigentliche frage:

Da ich schüler bin und das alles reines hobby ist, sind über 1000 euro für einen sub schon recht viel geld.
Daher habe ich mir noch den The Box TA18 als alternative rausgesucht.
Ich würde 2 Stüvk gebraucht bekommen + einer aktiven behringer frequenzweiche für knapp 625 euro.

Also: inwiweit lohnt sich der fast doppelte preis für die o.a. subs gegenüber dem halben preis für 2 TA18?

Wie sieht es aus...o.a. subs vs TA18.
Ein TA18 vs einen Sub 18d und co und 2 TA18 gegen Sb18d und co.

In a) druck, b) klang und c) lautstärke.

Oder letzte option: ich kauf mir einfach RCF ESW und eine passende endstufe plus controller.
Ist erst einmal auch teuer, aber wenn ich mal auf 2 oder mehr erweitere ist es im endeffekt billiger.

ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.

lg

Tobi
 
Eigenschaft
 
Rockopa
Rockopa
PA/DJ Moderator
Moderator
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
10.12.03
Beiträge
14.872
Kekse
53.528
Ort
Oranienburg
DB Sub 18d
RCF 4pro 8003AS
FBT HiMaxx 100SA
The Box TA18A
RCF ESW 1801
Diese the Box Kiste vergiss mal ganz schnell,das ist absoluter Schrott.
FBT kann super Tops bauen aber bei den Subs müssen Sie noch üben,der schlägt bei voller Leistung an die Polplatte an ,warum auch immer.
RCF 8003 ist aber ein Bassreflex Sub,Du bist ja der Meinung Bandpässe benutzen zu wollen,dann musst Du den 8002 nehmen.
Den dB Sub kenne ich nicht.
Bleibt zum Schluss ESW1018 übrig,kann man günstig an fast jeder Stassenecke erstehen,braucht aber einen Controller zum einstellen und eine potente Endstufe.
Die Kisten sind aber riesig und sackschwer,wenn man also kaum eine Möglichkeit zum Transport hat,sollte man sich die Anschaffung noch mal überlegen.
 
T
Tobi16
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.14
Registriert
09.05.06
Beiträge
528
Kekse
142
Ort
Trier
Nun ja, ich bin nicht der meinung Zwingend bandpässe zu verwenden, nur ich denke dass bei konserve und tiefer trennung und wenn kein megaschnelles techno geballere gefordert ist, sich bandpass und bassreflex nicht viel geben.

Wenn ich falsch liege korigier mich bitte ;-)

Ich hab halt schon einiges gutes über den Sub18d gelesen und kann ihn recht günstig bekommen (1100).
 
WalsroderJung
WalsroderJung
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.11
Registriert
18.05.09
Beiträge
178
Kekse
-54
Ort
Username
Jemand erfahrungen mit dem 18d ?
Ich liebäugel auch mit der Kiste ...
Taugt die was ? Gibts was brauchbareres für einen ähnlichen Preis ?
:gruebel:
 
T
Tobi16
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.14
Registriert
09.05.06
Beiträge
528
Kekse
142
Ort
Trier
Kann sonst keiner was dazu sagen :-(
 
Harry
Harry
HCA PA/Mikrofone
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
19.10.21
Registriert
25.05.04
Beiträge
16.773
Kekse
51.434
Ort
Heilbronn
Doch
ich würde jederzeit und immer wieder den RCF 4PRO nehmen.
Ich weiß der ist saugut für alles mögliche, Es gibt für mich keinen Grund, mir in der Preisklasse um 1300 Euro Gedanken über was anderes zu machen.
Ich habe fertig.
 
T
Tobi16
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.14
Registriert
09.05.06
Beiträge
528
Kekse
142
Ort
Trier
Okay,
auf die Gefahr hin von euch jetzt keköpft zu werden: Es sind die TA18 geworden.
Ich weiß, dass die Meinung darüber sehr schlecht sind, aber solange ich mit meiner PA kein geld verdiene und selbst keine festen einnahmen habe, gebe ich keine 1000de von euro dafür aus.

Nun aber meine frage: ich habe eine behringer cx3210 dazu, da der ta18 das signal fullrange weiterschleift.
Wie schließe ich das ganze nun am besten an?

Also rein in die eingänge und die Mackies an den high ausgang.
Das ist klar.
Aber soll ich die subs an den low oder sub out anschließenß
Also entweder l+r vom sub out in den ersten sub und von da weitergeschleift in den zweiten oder einfach nur vom sub out in den ersten sub und von da in den 2ten?

Ich könnte die tops auch fullrange betreiben, dann vom loop der mackies in die frequenzweiche gehen, sie im stere modus an den high ausgang klemmen und den regler am sub auf 80hz und an der cx3210 den regler mid/high auf 44Hz stellen.
So hätte ich nen tiefpass für sub bei 44Hz

was ist die beste lösung?

Ich tendiere zur ersten;)
 
N
Nail.16
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.15
Registriert
19.01.09
Beiträge
1.698
Kekse
3.228
Die Mackies fullrange betreiben hat mMn keinen Sinn.

Ich würde zuerst in die Weiche, dann getrennt zu den Tops und Subs. Wenn Du Subs und Sateliten Stereo fahren willst, dann Trennfrequenz auf 100Hz (Du kannst da noch ein wenig spielen, z.B. zwischen 90-110Hz). Also L einmal von Low in den linken Subd und von High in den linken Sateliten, bei R genauso.

Oder Du fährst die Subs mono, dann eben den Subw.-Out benutzen. In einen Sub rein und dann zum 2. weiterschleifen (aber nicht über den Highpass). Der Verkabelungsaufwand ist aber nur unwesentlich geringer...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben