Fragen zur umfangreichen Restaurierung eines Klaviers

... und Mäuse waren auch drinnen (wegen Mäusekot den ich dort gefunden habe)
... nur am Rande, zumal ich auch irgendwo von "Schimmel" gelesen habe und auch nach den Bildern zu urteilen, würde ich empfehlen, bei den Arbeiten einen Mundschutz (FFP2 oder 3) zu tragen. Jedenfalls, bis alles gründlich gereinigt und ggf. ´entschimmelt´ wurde.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
würde ich empfehlen, bei den Arbeiten einen Mundschutz (FFP2 oder 3) zu tragen.
Würde ich zusätzlich auch wegen des Mäusekots, Hantavirus ist wirklich nichts, was man haben möchte. Je nach Art ist die Letalität bis zu 30%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
Nach langer zeit mache ich jetzt wieder am klavier weiter.
Und ja die Stoßzunge fällt auf die schraube, da bin ich mir ziemlich sicher.
Kann mir jemand sagen, wie dick der Filz dort sein muss? Und kann ich jeden Beibiegen Filz nutzen?
Beste grüße, und danke schon mal im Voraus! :)
 
Da gehört Hammernusspolsterfilz hin. Interessanterweise hat Meyne den nur in 3 oder 5 mm. Ich würde eher 5 mm nehmen, aber sinnvollerweise sollte der so dick sein wie der alte. An irgendeiner Taste dürfte ja noch einer vorhanden sein zum messen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schön wäre wenn, da ist nämlich keiner...ich hab es einmal mit 2 und einmal mit 3 mm Filz. Ich hab mich dann für den 3 mm Filz entschieden. Mal sehen wie es dann laufen wird...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben