Welches ist das bessere Tremolo?

  • Ersteller odenwald
  • Erstellt am
Das ist mal eine gute Idee. Beim Folk hätte ich dann einen volleren Ton als nur einchörig - aber eben kein fettes Tremolo. Und wenn ich alle 3 Chöre einwerfe habe ich ein etwas entschärftes Tremolo das mir für Musette reichen sollte.

Im Herbst geht meine Kiste zum Stimmen. Bis dahin muss ich mich entschieden haben. Aber das hört sich gut an.

Hallo Leonhard,
ich bin auch nach wie vor begeistert von der dadurch entstandenen Klangvielfalt. Du hast ja z.B. auch noch mal zusätzliche "farbigere" Doppeloktavklänge, wenn du zu der Kombi 8- mit 8' den 16'- und/oder 4'-Chor dazuschaltest!
Was man allerdings bedenken muss ist, wie das mit den Registerschaltern gehen kann. Beim zweichörigen 8'-Register gehen ja normalerweise 8' und 8+ (nicht :cool: auf. Ich hab bei mir einfach die Schubstangen von 8+ und 8- vertauscht, war völlig unproblematisch und funktioniert einwandfrei!
 

Anhänge

  • Schubstangen.jpg
    Schubstangen.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 264
Hallo miteinander,
nachdem nun meine Tango VM Musettestimmung soweit überholt ist, steht jetzt die Entscheidung an, was ich mit den Schwebern anstelle.

Dummerweise hat dieses Instrument nur folgende Möglichkeit vorgesehen:
8' , 16' , 8' / 16' , 8'- / 8'+ , 8'- / 8'+ / 16' , 8'- / 8' / 8'+ , 8'- / 8' / 8'+ / 16'

6 Register sind doppelt belegt, aber ich denke, daran was rumzubasteln wird mir zu kompliziert:confused:. (Außer jemand hat hier ne super-einfach-Lösung parat.)

So sieht die momentane Stimmung aus (16' und 8' sind schon halbwegs gestimmt:D):
Ich hoffe, die Auflösung ist bei euch noch lesbar.
DISKANT_TANGO_Manuela.jpg

Im "SOLL" bei 8+ und 8- ist die wohl ursprüngliche Stimmung vermerkt.

Der jetzige Zustand hört sich beim Doppeltremolo ziemlich unangenehm an - vermutlich, weil einfach der 8'-Grundton nicht dabei ist (abgesehen von der Verstimmung).

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Welche sinn- bzw. klangvolle Möglichkeiten seht ihr, damit umzugehen um ein vernünftiges Tremolo zu erreichen? Mir gefällt es tendenziell entweder
schärfer, wie die Italiener gestimmt sind oder ganz flach.

Freu mich auf eure Ideen! Manuela
 
Hallo Musiker,
ich stelle meinen Beitrag mal hier rein, denn ich denke das passt.
Vor ca. einem halben Jahr habe ich ein unbespieltes Mantovanelli Akkordeon (5-chörig) gekauft. Nach „kleiner Reparatur“ beim HZIM > klebende Klappenbeläge im Diskant > habe ich nun ein super Akkordeon. Nur eines hat mich immer gestört. Das 2-stimmige Tremolo war für mich in allen Schaltvarianten zu hart. Nun habe ich mich damit noch einmal beschäftigt und festgestellt, dass laut Registerschieber die beiden abweichenden Stimmen geschaltet werden, kein Grundton. Per Handmanipulation (geöffnetes Verdeck) habe ich eine super Schwebung erreicht, also den Grundton + 2. Stimme. Mit einem Stück Sehne ziehe ich nun bei den Registern mit 3-stimmigen Tremolo die entsprechende Stimme raus und habe dann meine gewünschten Stimmungen. Schnelles Umschalten ist zwar in diese Stimmung nicht möglich, da 2 Handgriffe notwendig sind. Damit muss ich aber leben. Bilder stelle ich noch nachträglich ein.
Meinungen, Erfahrungen würden mich sehr interessieren.

Gruß Heiko
 

Anhänge

  • P1010700.jpg
    P1010700.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 424
Hallo Manuela,

dadurch, dass bei dir der 8- und 8+ Chor nur durch eine gemeinsame Schaltwelle geschaltet werden können, scheiden für dich leider die Möglichkeiten aus, die einzelnen Chöre separat über zusätzliche Hebel (wie es bei der Morino VN gern gemacht wird)bedienen zu können, oder die Tremoli beliebig stimmen zu lassen.

Da aber auch Kombinationen schaltbar sind, wo nur 8- und 8+ bzw. zusätzlich noch mit 16-er schaltbar, sollte im Normalfall dann das 8- ziemlich nahe bei 0 oder auf 0 gestimmt sein. Denn tonführend ist normalerweise bei 2-chörigem Tremolo der tiefere Ton - und wenn der als Tremolo gestimmmt ist, dann gibt das ja keinen richtig gestimmten Führungston, der sich dann wohl etwas schräg anhören könnte. Leichte Abweichungen so um die 2 bis 3 Cent werden normalerweise noch nicht als falscher Ton wahrgenommen.

Wenn du den 8- mit richtigem Tremolo aussstattest, dann fängt der Chor natürlich mit allen anderen Chören, die normal gestimmt sind auch ein Tremolo an, also auch mit dem 16 er, was eventuell (ich hab sowas noch nicht selber gehört) komisch klingen kann. Mal ganz abgesehen, dass der 8- zusammen mit dem 8+ ja dann gar keine richtig gestimmte Tonskala darstellen.

Drum denke ich, dass für dich eine sinnvolle Stimmung sein dürfte:

16´und 8´Grundregister normal auf 0 gestimmt (soweit ist das ja auch normal üblich)
Den 8- Chor würde ich entweder ganz auf 0 setzen, oder ganz leicht abweichend ( so bis max. 3 cent höher oder tiefer). Dann hast du auf jeden Fall stimmige Tonlagen, in den Schaltkombinationen, wo der 8- mit dabei ist, aber der normale 8er fehlt. Die ganz leichte Abweichung fällt hier nicht auf.
Den 8+ kannst du stimmen, wie du magst, der gibt auf jeden Fall immer ein Tremolo ab und stört auch nicht (außer du setzt den auch auf 0, würde ich aber bei deiner "Musetteausführung" nicht tun). Nur die normale Hohner Standardstimmung würde ich persönlich nicht wählen, weil mir die einfach zu langweilig erscheint (iss aber rein persönliche Geschmackssache).
Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich das Tremolo aber tendentiell eher flacher stimmen lassen, als der Standard - also so um die 8 bis 10 cent. Das klingt zwar nicht ganz so lebendig, wie die italienische Stimmung, passt aber nach meinen bisherigen Erfahrungen universeller bei mehr Musikarten und wird zusammengeschaltet mit dem normalen 8er doch als richtiges Tremolo wahrgenommen. Sogar erstaunlich deutlich!

Du hättest bei dem Vorschlag den normalen 8er Chor praktisch doppelt ( die 2 eventuellen 2 Cent Abweichung machen den Ton etwas "rauher" aber nicht unangenehm!). Durch den doppelten Grundton gibt das einen kräftigeren Führungston, zu dem dann das Tremolo eher wie eine unaufdringliche Modulation wirkt. Das wäre praktisch die Stimmung, die ich in meiner Morino VN habe, nur mt dem Unterschied, dass du kein Cassotto für den Grundton hast.

Schade, dass hier die Möglichkeit nicht genutzt wurde, wenn man schon eine Musetteausführung aufbaut, auch gleich die verschiedenen Tremoli nutzbar gemacht hat. Das aber nachträglich zu ändern wäre in diesem Fall praktisch mit einem Neubau der Registermechanik gleichzusetzten.

Gruß,
maxito
 
Dummerweise hat dieses Instrument nur folgende Möglichkeit vorgesehen:
8' , 16' , 8' / 16' , 8'- / 8'+ , 8'- / 8'+ / 16' , 8'- / 8' / 8'+ , 8'- / 8' / 8'+ / 16'

Hallo Manuela,
meinst du, dass das richtig ist? Somit hättest du ein 5-chöriges Instrument.
8' → ?
8'
8'+
8'-
16'

Gruß Heiko
 
Hallo Manuela,
meinst du, dass das richtig ist? Somit hättest du ein 5-chöriges Instrument.

Nee, habs vermutlich undeutlich aufgeschrieben. Die Schrägstriche gehören zusammen und die Kommas deuten ein neues Register an. Ich hatte zwischen den Kommas zur Verdeutlichung mehrere Leerzeichen gesetzt, die aber beim "Antworten" leider nicht übernommen worden sind. Also nochmal untereinander die Möglichkeiten:
8'
16'
8' / 16'
8'+ / 8'-
8'+ / 8'- / 16'
8'- / 8' / 8'+
8'- / 8' / 8'+ / 16'

LG Manuela
 
8'
16'
8' / 16'
8'+ / 8'-
8'+ / 8'- / 16'
8'- / 8' / 8'+
8'- / 8' / 8'+ / 16'

Alles klar, hätte ich auch drauf kommen können. ;)
Genau dieser Zustand hat mich beim meinem 5-chörigem Akkordeon gestört. 8'+ und 8'- als Tremolo, einfach zu scharf. Umbau der Registerstangen hat zwar beim Tremolo geholfen, aber dummerweise auch die anderen Registerschaltungen versaut. Also Rückbau und Überlegungen angestellt. Lies mal meinen 1. Beitrag weiter oben. Nimm mal das Verdeck im Diskant ab. Schalte den Master oder 8'- / 8' / 8'+ und nehme die Chöre deiner Wahl, z.B. 8'+, einfach mal raus. Das geht ganz einfach. Den entsprechenden Hebel am Ende der "Stangen" leicht zurückschieben. Da kann, vorsichtig ausgeführt, nichts passieren. Du wirst erstaunt sein.

Gruß Heiko
 
@ maxito,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. In diese Richtung wirds gehen. Werde mich morgen weiter dranmachen und mal den 8'- auf knapp darunter ausprobieren, wies klingt. Das kann ich mir noch nicht so recht vorstellen aber es wird sich zeigen. Wobei es ja so ist, dass ich die Möglichkeit ja gar nicht habe, 8' und 8'- zusammenzuschalten...

@ heber,
drum der Name, weil du immer das Verdeck ab"hebst"? :gruebel:
Also, auch Dankeschön für deinen Tipp! Da das Instrument eh gestimmt werden muss, ist mir wohl das Umstimmen lieber. Außerdem möchte ich schon alle Möglichkeiten nutzen, nachdem eh schon viele nicht zur Verfügung stehen. Ich werd aber morgen mal ausprobieren, was du da vorschlägst und Rückmeldung geben.

LG Manuela
 
@ maxito,
Wobei es ja so ist, dass ich die Möglichkeit ja gar nicht habe, 8' und 8'- zusammenzuschalten...

Das kommt auf die Bauweise an. Bei mir musste ich dazu einfach nur die Schubstangen vertauscht einhängen (so dass bei zweichörigem Tremolo statt dem 8+ der 8- dazukommt).
Das ist eine enorme Bereicherung, wenn du den 8- dann auf minimal unter 8' stimmen lässt (nirgends mehr als 1 Hz).
Mein 8+ habe ich normal (ca. 16 cent) drüber stimmen lassen und habe dadurch ein wunderbar farbiges, aber nicht zu starkes Tremolo, das sich z.B. sowohl für Alpenländisches als auch für Musette eignet, wenn ich alle drei 8er zusammenschalte.
 
Hallo waldgyst,
Das kommt auf die Bauweise an. Bei mir musste ich dazu einfach nur die Schubstangen vertauscht einhängen (so dass bei zweichörigem Tremolo statt dem 8+ der 8- dazukommt).
Das mit dem 8' und 8'- war falsch von mir - sollte richtig heißen: 8' und 8'+ geht nicht (das andere allerdings auch nicht), bei meinem Instrument sind beim 2chörigem Tremolo 8+ und 8- zusammengeschaltet - ohne den 8' Grundton, das ist ja das ganze Problem.
Ich hoffe, das ist verständlich, bei #46 hab ich alle Möglichkeiten aufgelistet.
 
Bilder >>> siehe Beitrag # 43 und 47

Gruß Heiko
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 300
  • 2.jpg
    2.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 278
  • 3.JPG
    3.JPG
    128,4 KB · Aufrufe: 277
  • 4.JPG
    4.JPG
    173,5 KB · Aufrufe: 253
Jetzt versteh ich, was du meinst - hab in die geliehene Lucia geschaut, da würde es wirklich einfach funktionieren. Bei der Tango geht das allerdings so nicht, da die Schieber innen in den Stimmstöcken sind und daher nicht so leicht zugänglich.
LG Manuela
 
Hallo waldgyst,

Das mit dem 8' und 8'- war falsch von mir – sollte richtig heißen: 8' und 8'+ geht nicht (das andere allerdings auch nicht), bei meinem Instrument sind beim 2chörigem Tremolo 8+ und 8- zusammengeschaltet - ohne den 8' Grundton, das ist ja das ganze Problem.
Ich hoffe, das ist verständlich, bei #46 hab ich alle Möglichkeiten aufgelistet.

Hm, jedenfalls kann man hier zur Illustraion nochmal sehen, wie Musikatz und ich das gemacht haben - die Stangen, die überkreuz gehen, sind vertauscht eingehängt:

https://www.musiker-board.de/vb/akkordeon/303320-welches-ist-bessere-tremolo-3.html#post4003150

https://www.musiker-board.de/vb/akkordeon/264383-schwebe-4.html#post3777824
 
Hallo waldgyst,

das Problem bei Echse s Akkordeon ist, dass der 8- und 8+ Chor von einer gemeinsamen Schaltwelle gesteuert werden, die durch die Füllung geht. Damit gibt es leider keine Möglichkeit, die Register zu entkoppeln, egal wie die steuerstangen zu den Registerdrückern laufen. Ist eigentlich für Musette Instrumente so wie in dem Fall ziemlich doof, war aber damals wohl bei Hohner nicht unüblich, denn in meiner Morino VIM werden der 8- und 8+ genauso geschaltet.

Somit scheiden leider etliche Schaltkombinationen aus und die Möglichkeiten der Tremolokombinationen werden sehr viel weniger.

gruß, maxito
 
Schade.
Ist halt anscheinend wirklich hauptsächlich für Musette vorgesehen, wo man traditionell das 8-/8+ Tremolo spielt.
 
Schade.
Ist halt anscheinend wirklich hauptsächlich für Musette vorgesehen, wo man traditionell das 8-/8+ Tremolo spielt.

Hallo, bei mir ist 8'-/8'+ als "Violin" bezeichnet. https://www.musiker-board.de/vb/attachments/f3-musik-instrumente-knowhow//f151-weitere-instrumente//f319-akkordeon//122694d1261999060-welches-ist-bessere-tremolo-p1010700.jpg

Dann noch eine Info. Wie ihr ja sicherlich schon gelesen habt, habe ich nach vielen Versuchen einen Weg gefunden, mein Tremolo herzustellen. Ein lezter Schritt war nun noch, von der Sehne zum festen Schieber zu kommen. Das ist mir heute gelungen. Somit kann ich das Verdeck jederzeit abnehmen und muss nicht noch mit der Sehne kämpfen. Der Schieber wird einfach nur ausgehängt.
Das schöne ist nun, wenn ich das Musette Register oder die Kombinationen mit Musette wähle brauche ich nur noch auf den Stab drücken und ich habe alle Kombinationen mit "weichem Tremolo". Es wird dabei einfach nur 8'+ rausgeschoben.

Gruß Heiko
 

Anhänge

  • P1020330 Kopie.jpg
    P1020330 Kopie.jpg
    184 KB · Aufrufe: 358
  • P1020331 Kopie.jpg
    P1020331 Kopie.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 245
Hallo, bei mir ist 8'-/8'+ als "Violin" bezeichnet.
Hallo Heiko, diese ganzen Instrumentenbezeichnungen für die Register sind ja zu Recht sehr umstritten und soweit ich weiß auch kaum noch in Gebrauch.
Nach deinen Bezeichnungen klingt ja nur 8+/8-/16' nach Akkordeon. Und 8'/8+/8-/4' soll wie eine Viola klingen...:gruebel:
Wobei mich interessieren würde, ob bei dir dieses Violin-Register tatsächlich mit 8-/8+ belegt ist, oder doch mit 8'/8+. Da verwenden die Italiener nämlich gerne mal das falsche Zweipunkt-Symbol mit dem Punkt links (:cool: statt dem in der Mitte (8').
War bei meinem Paolo Soprani zumindest so.
 
Hallo Heiko, diese ganzen Instrumentenbezeichnungen für die Register sind ja zu Recht sehr umstritten und soweit ich weiß auch kaum noch in Gebrauch.
Nach deinen Bezeichnungen klingt ja nur 8+/8-/16' nach Akkordeon. Und 8'/8+/8-/4' soll wie eine Viola klingen...:gruebel:
Wobei mich interessieren würde, ob bei dir dieses Violin-Register tatsächlich mit 8-/8+ belegt ist, oder doch mit 8'/8+. Da verwenden die Italiener nämlich gerne mal das falsche Zweipunkt-Symbol mit dem Punkt links (:cool: statt dem in der Mitte (8').
War bei meinem Paolo Soprani zumindest so.

Hallo Waldgyst, die Belegung bei "Violin" und alle anderen dazu passenden Belegungen zum Tremolo sind 100 %ig mit 8'-/8'+. Lies mal alle meine Beiträge dazu > Registererweiterung/Umbau.

Gruß Heiko
 
Hallo Waldgyst, die Belegung bei "Violin" und alle anderen dazu passenden Belegungen zum Tremolo sind 100 %ig mit 8'-/8'+. Lies mal alle meine Beiträge dazu > Registererweiterung/Umbau.

Gruß Heiko

Kann den Thread nicht finden!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben