Welches ist der richtige Amplifier?

Rolfii
Rolfii
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.05.18
Registriert
25.08.15
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo liebe Musiker Community,
Ich spiele eine Reise E-Gitarre von der Firma Tanayo.An der Gitarre kann ich einen Kopfhörer anschließen und der Sound ist richtig gut.Ich habe jetzt vier Verstärker gekauft die max 1 bis 3 Kilo (max 5-15 Watt)wiegen.Ich spiele viel draußen, der Sound ist ausreichend aber nicht wirklich gut.Der Bass ist unzureichend ,und von den Verstärkern ist leichtes Grundrauschen auch dabei.Im Hi Fi Bereich gibt es so viele kleine Geräte, die einen erstaunlich guten Sound haben und gerade mal 300 Gramm wiegen.Woran liegt es das die Industrie noch keinen wirklichen guten Reise-Verstärker für E- Gitarren anbieteten ,der 2 Kilo wiegen und einen richtig guten Sound haben?
 
Eigenschaft
 
Woran liegt es das die Industrie noch keinen wirklichen guten Reise-Verstärker für E- Gitarren anbieteten ,der 2 Kilo wiegen und einen richtig guten Sound haben?

weil es vermutlich nur eine Hand voll Leute gibt, die sowas kaufen würden.

Ups, beinahe vergessen, herzl. wilkommen im Board.
 
Hi Rolfii,
wenn Du weiterhin mit Kopfhörern zufrieden bist, dann kann ich Dir eine Empfehlung geben:
https://www.thomann.de/de/boss_micro_br_br80.htm?gclid=CMK46t_GxMcCFWv3wgodWKcDvw

Hat reichlich Boss-Effekte (verstärler, boxensimulationen, effekte) an Bord, gleichzeitig kannst Du Deine Ideen aufnehmen und weiter dran arbeiten - und er ist grade mal so groß wie zwei Zigarettenschachteln und mit Batterien bestückbar. Gitarre rein, effekte aussuchen, loslegen. Hab ihn zu Hause und auf Reisen immer dabei.
Wenn Du es laut haben willst, schließt Du ihn an Deine Hifi-Anlage an.

Herzliche Grüße

x-Riff
 
Der Bass ist unzureichend [...]. Woran liegt es das die Industrie noch keinen wirklichen guten Reise-Verstärker für E- Gitarren anbieteten ,der 2 Kilo wiegen und einen richtig guten Sound haben?

Gerade viel Bass und Reiseverstärker schließt sich eigentlich aus, da du für viel Bass zumindest größere Lautsprecher bräuchtest, was wiederum für die Reise unpraktisch ist.

Es gibt doch gute Reisevestärker, das fängt beim guten alten Roland Microcube an


Klanglich richtig gut sind sogar die Yamaha THR10 / THR5:


So einen kleinen THR5 oder 10 würde ich sofort mit auf jede Reise nehmen, kleiner gehts schon Aufgrund der Speaker einfach nicht.

Etwas größer und schwerer gibts auch ne Menge schöner, klassischer Combos mit 8 Zoll Speakern, beispielsweise einen Vox VT20+:

Eigentlich könntest du auch einen kleinen Röhrenhead mitnehmen wie den Vox Lil Night Train, entweder nur den Head oder Head+Box, die passende 110er ist schon sehr leicht und klein:

267372-306x311.jpg


Oder, wenns ganz klein sein soll, einen Vox Amplug, den könntest du zur Not auch über den Headphone-Out an eine externe Anlage anschließen:

Also, wie du siehst gibts da eigentlich fast hunderte Amps für alle möglichen portablen Anwendungsbereiche, die in Frage kämen.

Kommt halt darauf an, was du genau möchtest und worauf du genau wert legst.

Welche hattest du denn bisher, die dir nicht gefallen haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade viel Bass und Reiseverstärker schließt sich eigentlich aus, da du für viel Bass zumindest größere Lautsprecher bräuchtest, was wiederum für die Reise unpraktisch ist.

Es gibt doch gute Reisevestärker, das fängt beim guten alten Roland Microcube an


Klanglich richtig gut sind sogar die Yamaha THR10 / THR5:


So einen kleinen THR5 oder 10 würde ich sofort mit auf jede Reise nehmen, kleiner gehts schon Aufgrund der Speaker einfach nicht.

Etwas größer und schwerer gibts auch ne Menge schöner, klassischer Combos mit 8 Zoll Speakern, beispielsweise einen Vox VT20+:

Eigentlich könntest du auch einen kleinen Röhrenhead mitnehmen wie den Vox Lil Night Train, entweder nur den Head oder Head+Box, die passende 110er ist schon sehr leicht und klein:

267372-306x311.jpg


Oder, wenns ganz klein sein soll, einen Vox Amplug, den könntest du zur Not auch über den Headphone-Out an eine externe Anlage anschließen:

Also, wie du siehst gibts da eigentlich fast hunderte Amps für alle möglichen portablen Anwendungsbereiche, die in Frage kämen.

Kommt halt darauf an, was du genau möchtest und worauf du genau wert legst.

Welche hattest du denn bisher, die dir nicht gefallen haben?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Vielen Dank für die Vorschläge.Marshall Amp.jpeg
Marshall Amp.jpeg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Der kleine Marshall Amp ist weit von dem entfernt, was ich benötige um draußen zu spielen.Den hatte ich mir als ersten Verstärker gekauft und dann nach 2 Monaten wieder verkauft.Für meine Zwecke war der Amp ungenügend.Der Amp rauscht zu sehr, die Lautstärke- Leistung war ungenügend und der Bass war kläglich für meine Ansprüche .
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Tino Amplifier.jpeg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Der Tino Amp gefällt mir optisch gut und ist im Zusammenhang mit einer Halb-Akkustik einigermaßen befriedigend meiner Meinung nach.Allerdings ist der Sound für mich ungenügend in Zusammenhang mit der Reise-E-Gitarre.Die Leistung ist ähnlich schwach, wie bei dem kleinen Marshall Amp.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nobels Streetmann.jpeg
 
Der Nobels Streetman(10 bis 15 Watt) kommt dem schon viel näher,indem was ich haben will.In Räumenlichkeiten war der Amp war der Amp zufriedenstellend.Allerdings für das spielen draußen, ist der Verstärker vom Sound gerade noch ausreichend aber nicht gut!Da ich machmal mit dem Flugzeug reise sind die Größe und das Gewicht(3 kg) das äußerste was ich transpotieren möchte.Lx BxT 25cm x 26 cm x 16 cm.Ein Ladegerät für 6 Monozellen muss ich auch noch mit nehmen und das Netzteil,was zusätzlich belastet.Als ich den Verstärker 1,5 Stunden mit 85 % seiner Leistung belastet hatte ,ist die Elektonik karput gegangen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Der Roland Mobile CUBE Abmessungen (BxTxH): 280 x 108 x 177 mm; Gewicht: 2,5 kg bewerte ich ähnlich wie den Nobels Verstärker.Allerdings ist er durch die kleineren Abmessungen im Vergleich zum Nobels Streetmann bassmäßig noch schwächer,aber im Fluggepäck punktet das Gerät.Der Amp begnügt sich mit wenig Strom, was dem spielen mit Akku Power zu Gute kommt.
Ein Amp in der Größe wie der Roland Mobile Cube der 20 Watt Leistung bringt,ein sehr geringes Grundrauschen hat ,und einen Bass der mit einer( 300 Euro )akkustischen Konzert-Gitarre zu vergleichen ist wäre das, was ich gerne hätte.Die Akku Batterien sollten im Gerät gelanden werden können.

Roland Mobile Cube.jpeg
 
Vielleicht könnte dir der ZT Lunchbox Junior gefallen... :)

Eckdaten:
12V-Anschluss
2,2 kg
80 Watt
Aux-In
Regler für Gain, Tone und Volume





HTH
:hat:
 
Vielleicht könnte dir der ZT Lunchbox Junior gefallen... :)

Eckdaten:
12V-Anschluss
2,2 kg
80 Watt
Aux-In
Regler für Gain, Tone und Volume





HTH
:hat:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Danke für den Vorschlag.Ich habe mir ein Video auf You Tube an gesehen im Bezug auf dem ZT 1.Die Leistung ist vermutlich völlig ausreichend.Das Gerät soll einen guten Clear Sound haben, was für mich sehr wichtig ist.Das Gewicht ist auch genau richtig. Die Abmessungen (B x H x T): 191 x 152 x 121 mm sind sehr gut geeignet zum Reisen ,allerdings vermute ich das der Bass, bei dieser kleinen Größe schwach sein könnte.Aber vielleicht bestelle ich das Gerät einmal, um es zu testen.

Das ist übrigens meine klappbare Reisegitarre ,die im geklappten Zustand ungefähr so groß ist wie eine VIoline.Mit den speziellen Metal umwickelten Nylonsaiten habe ich einen super Sound.Ich begleite meistens Sänger mit dieser Gitarre ,und dafür benötige ich einen Amp.
Tenayo Gitarrre.jpeg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben