Welches Pre-Wired Schlagbrett für Strat?

  • Ersteller Robert716
  • Erstellt am
Robert716
Robert716
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.08.25
Registriert
14.09.14
Beiträge
152
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Mexico Fender Strat, Erlekorpus, Ahorn Hals in HSS Ausführung mit Noisless Singlecoils.
Mich nervt der Humbucker schon eine ganze Weile, daher habe ich vor einiger Zeit überlegt ihn inkl. des 250 kOhm Potis zu tauschen.
Nun möchte ich jedoch das ganze Schlagbrett inkl. aller Potis und 5-Wege-Schalter ablöten und gegen ein Pre-Wired Schlagbrett in SSS Ausführung ersetzen.

Ich bin etwas überfordert mit der Auswahl die Fender hier bietet und auch wenig erfahren bei den konkreten Unterschieden der verfügbaren Singlecoils.
Tex-Mex, Texas, 69, 65, 50, 57/62, Tex. Special. https://www.thomann.de/de/search.html?sw=fender+pre+wired&smcs=337636_4742

Klanglich stört mich aktuell insbesondere die schlechte Definition. Feinheiten bei offenen Akkorden sind schwer herauszuhören, selbst Palm-Mutes klingen dumpf. Auch im Mix gefällt mir der Humbucker überhaupt nicht. Die Strat als solches mag ich mitlerweile gut leiden, würde mir vom Update aber insgesamt ein dynamischeres Ansprechverhalten und mehr Klarheit wünschen. Die Noisless PU finde ich übrigens sehr angenehm, soetwas dürfte es gerne wieder sein, muss es aber nicht, wenn die Alternative klanglich deutlich besser ist.

Könnt ihr die Auswahl evtl. ein bisschen eingrenzen? Wo sollte ich ein genaueren Blick drauf werfen?

Danke vorab!
 
Da es ja auf DEINEN Geschmack ankommt, kann Dir kein anderer sagen, was Du nehmen sollst. Du muss selbst ausprobieren (notfalls kaufen, einbauen, testen und halt evtl. wieder ausbauen und weiterverkaufen; so ist das halt beim Suchen konkreter Sounds). Eventuell kannst Du für bestimmte PUs Klangbeispiele via Sounddateien oder youtube recherchieren oder halt auch Gitarren mit bestimmten Bestückungen testen und anhand diesen Sounds eine Vorauswahl treffen.

Viele hier haben PUs getauscht, aber halt vorher welche gehört, deren Sound sie haben wollten (und hofften zu kriegen - nicht alle Gitarren mit identischen PUs klingen gleich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nach deiner Beschreibung wäre doch das hier, was du suchst:
Ich hab ab Werk die SSS Player Plus mit den Noiseless Single Coils und bin damit sehr zufrieden.
Ich habe allerdings noch einen Freeway Switch eingebaut, der weitere Sounds zaubert.
Damit wird zwar aus eine Strat keine Paula, aber so Dinge wie Another Brick in The Wall Begleitung in Stellung 4 (Hals und Mittel parallel) auf die Stellung "Hals und Mittel seriell" gibt beim Solo den richtigen Punch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nur als Gedankenanstoß ...
Es gäbe auch noch eine Möglichkeit zu einem Umbau mit aktiven PU´s. z.B.
BDX.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sehe jetzt erst, dass die Frage gar nicht von @bagotrix kam.
Habe das Foto gesehen und gar nicht mehr auf den Namen geachtet.
 
Die Dimarzio Area sind letztlich Noiseless Single Coils die, sich tonal kaum von „echten“ Einspulern unterscheiden. (Die Sound-Unterschiede zwischen „echten“ Single Coils, sind noch mal eine andere Geschichte…).

Die Areas reagieren wie Single Coils, und haben auch diesen „Draht“ im Ton.
Fender hat da zwar mittlerweile nach Lace Sensor, SCN, Vintage/Vintage hot, 3. Gen, mit der 4. Gen und den aktuellen Noiseless, aus der Player Mod Serie aufgeholt, aber die Dimarzio Area, sind da IMO immer noch etwas authentischer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,

Alternative zum fertigen Schlagbrett sind Pickup Komplettsets mit nahezu idiotensicheren Einbauanleitungen.

So bin ich nach vielen immer wieder Kompromiss-behafteten Kombi-Versuchen auf Kinman gestoßen...und wurde persönlich beim "Woodstock plus" Set fündig. Ich spiele damit mit Engl Blackmore oder PCL Vintage Stagemaster Amps stilistisch Blues, Classic-Rock, Hardrock, Stoner-Rock bis Classic-Metal...höchst zufrieden!

Eine Eigenschaft des Sets: je cleaner desto stratiger, je mehr Zerre desto mehr "Bumms" mit mehr "Luft" obenrum und ohne den "Quak" eines breiten HB...und vor allem mit nem Tick mehr Dynamik als breite HB.

Gruß,
Bernie
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Extrem vielseitig ist je nach Musik-Geschmack auch dieses Everything Axe Set hier und spielt in der Preisliga des Area-Sets.
Bin immer wieder verblüfft, wie gut auch gerade die SC Sounds v.a. in den Zwischenpositionen kommen.
Spannend, daß viele Sets, die schon seit vielen, vielen Jahren in der Topliga spielen nach wie vor relevant sind.
Achte dabei auch mal auf die Farben der Pickguards, viele (auch das von SD) haben ein sehr "kaltes, hartes" Weiß im Vergleich zu den Originalen von Fender.
War für mich ein Grund das PG einzeln zusammenzustellen, zudem fehlt der Split Switch, der aus meiner Sicht einen zusätzl. Nutzen bringt bei Neck PU only oder Bridge PU only.
Wenn Du bei Fender bleiben möchtest und auch das Budget schonen wäre das anfangs genannte Set sehr passend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

danke für eure Rückmeldungen.
Ich habe jetzt einige Vergleichvideos bei Youtube geschaut und mir gefallen anhand dessen die Fender 57/62 PU am besten.
Die Gen4 Noiseless fand ich in den Videos auch nicht schlecht. Sie klingen m.E. etwas weicher. Ist Geschmackssache und ich bin aktuell relativ indifferent mit einer ganz leichten Tendenz zu den 57/62.
Bei den Vintage Noiseless konnte ich keine guten Vergleichvideos finden, aber bei dem, was ich gehört habe, haben Sie auch gut gefallen. Wie würdet Ihr die Unterschiede zwischen Vintage Noiseless und Gen4 einschätzen?

Die EMG DG20 klingen auch interessant. Mit aktiven PU habe ich keiner Erfahrung und bin unsicher, ob ichs mal wagen soll.
Die DiMarzio und Seymour Duncan sind mir mit deutlich über 400€ leider zu teuer.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich die 57/62 einfach mal testen sollte. Allerdings gibt es noch etwas bedenken, wie sehr mir das Brummen wirklich auf die Nerven gehen wird, da ich viele Jahre keine Singlecoil Klampfe mehr besessen habe und schon gerne mit einem guten Overdrive spiele.

Letztendlich muss ich es wohl ausprobieren, und entweder die Vintage Noiseless/Gen4 oder die 57/62 mal bestellen und einbauen.
 
Wenn Du einen Laden in der Nähe hast, wo Du verschiedene Strat- Modelle ausprobieren kannst, dann spiel sie doch direkt an.
Verschiedene Fenders, Haar mit Kloppmanns etc…
Vielleicht kannst du dann leichter finden, was deinen Vorstellungen entspricht.
 
Welche Stilrichtung möchtest du mit der Gitarre denn bedienen und wie heiß sollen/dürfen die Pickups sein?
 
Zu bedenken ist, daß die 57/62 ein Set aus drei gleichen Pickups sind, während zum Beispiel ein Set Fat 50s aus drei, an die jeweilige Postion, angepassten Pickups besteht.
Das könnte durchaus von Vorteil sein.
 
Hey,

Wenn Du einen Laden in der Nähe hast, wo Du verschiedene Strat- Modelle ausprobieren kannst (...)
danke, ja, leider ist kein größerer Laden mehr in der Nähe.

Welche Stilrichtung möchtest du mit der Gitarre denn bedienen und wie heiß sollen/dürfen die Pickups sein?
stilistisch bin ich eher im Bereich Alternative / Rock / Midwest Emo unterwegs. Soundtechnisch stört mich aktuell ja der schlecht definierte bzw. muffige Sound des HB. Nach dem Umbau hätte ich gerne eine klassische Strat, ohne einem bestimmten Vintage Sound o.ä. hinterherzulaufen.

Spiele einen UAFX Dream/Ruby mit einem JHS Overdrive. Interessanterweise löscht das JHS jegliches Brummen aus, wenn es an ist. Habe das mit dem Coilsplit und dem aktuellen Humbucker getestet.

Zudem habe ich mich die letzten Tage noch mal etwas stärker eingelesen und muss zugeben, das insbesondere die DiMarzio Area im Internet stark gefeiert werden. Es ist in diversen Foren zu lesen, dass Sie ggü. den Fender Noiseless PU ein ganzes Stück dynamischer klingen. Da ich sie wenn in Cremefarben haben möchte, müsste ich alles selber löten und wäre ca. 350-400€ los, was echt ne Stange Geld ist.
Zu bedenken ist, daß die 57/62 ein Set aus drei gleichen Pickups sind, während zum Beispiel ein Set Fat 50s aus drei, an die jeweilige Postion, angepassten Pickups besteht.
Das könnte durchaus von Vorteil sein.
Danke Dir! Die Fat50 klingen in den ganzen Youtube-Videos auch wirklich klasse und der Unterschied zu den 57/62 ist aus dem, was ich da hören kann nicht sehr groß.
 
Hey,

danke für deinen Beitrag. Wie kommst du auf die Kombination? Zu dem Vintage Blues (dp402) findet man nicht so super viele Infos, eher zu dem Heavy Blues 2. In dem Video gefällt er mir aber gut.
Wie würdest du den unterschied im Neck zwischen dem VV54 und dem Area58 beschreiben? Letzterer wird im Netz in der Position überaus häufig empfohlen.

LG
 
Da du ja geschrieben hattest, das du es definiert er haben möchtest ist der Blues definitiv klarer als der Heavy Blues 2. Der Area 58 ist ein ticken klarer was nicht heißt das das der 54 Pro zu warm wäre, wenn du Strat Sound suchst der schön warm sein soll ohne zu matschen würde ich den 54 Pro nehmen, wenn du mehr Höhen an der Hals Position haben möchtest dann ist der Area 58 die Wahl für dich
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben