Falls du meine Antwort meinst, will ich es etwas zivilisierter schreiben.
Man kann sehr leicht einen Kunstlack identifizieren. Aber es ist selbst für einen
Fachmann nicht möglich, die genaue Zusammensetzung von üblichen Natur-Lacken zu
bestimmen, geschweige denn das oder die verwendeten Lösungsmittel.
Also jetzt nochmal die Gegenfrage: was bringt es einem Geiger, wenn er weiß, daß da ein
Öllack, oder ein Spirituslack, oder ein Emulsionslack drauf ist??
Das einzige, was ein Geigenbauer da sagen kann ist: "aha".
Interessant wird es erst, wenn man am Lack arbeiten muß.
Beim Gewicht einer Geige muß man immer mal schauen, was tatsächlich mitgewogen wird.
Beim Neubau wiegt man das Instrument ohne Saiten, Saitenhalter, Stimme, Steg, Kinnstütze.
Fertig montierte Instrumente wiegen demnach deutlich mehr.
Jetzt nehmen wir mal eine dick/schwer gebaute Chinageige.
Das Hauptgewicht ist am Korpus und davon liegt das meiste hinter dem Gesamtschwerpunkt,
d.h. das meiste Gewicht liegt sowieso auf der Schulter.
Bei 50g Gesamtunterschied reden wir hier von maximal 20g gefühlem Gewicht.
20g entsprechen 4 Blatt Schreibmaschinenpapier, zur Veranschaulichung.
50g können schnell zusammenkommen. Saitenhalter Metall, oder Holz -
Kinnstützen haben unterschiedliches Gewicht - und hoffentlich wurde die Schulterstütze
nicht mitgewogen.
Einige E-Geigen wiegen teilweise über 800 g und man kann sie trotzdem noch gut spielen.
Jetzt haben wir den Fall, daß sich jemand eine Geige aus China kommen läßt und damit
unzufrieden ist, daß der Musikalienhändler (der wahrscheinlich außerdem T-shirts verkauft)
nicht weiß, was da für ein Lack drauf ist und die Geige auch noch 50g mehr wiegt, als die
Vergleichsgeige. Womöglich ist sie ja auch noch mit Maschineneinsatz hergestellt worden,
oh Schreck

(sorry, wenn ich das etwas lächerlich finde

)
cheers, fiddle