"Westfalia Technica"

  • Ersteller TheArcus
  • Erstellt am
T
TheArcus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.05.14
Registriert
22.04.08
Beiträge
29
Kekse
0
Hallo... kennt jemand diese Marke: "WESTFALIA TECHNICA" ?

Ich habe mir zweiter Hand ein Paar selbstgebauter PA-Boxen gekauft. Der Verkäufer meinte, sie hätten 300 Watt (pro Box)... und sie sehen auch wirklich toll und Qualitativ verarbeitet aus.... aber irgendwie sind die nicht laut genug...

Ich wollte die Boxen im Proberaum als Gesangsanlage verwenden (kombiniert mit einem Laney Theatre Powermixer - 300 Watt Stereo), durchsetzen können die sich aber nich... und ich dachte 300 W... das müsste doch krachen....

Naja... ich hab die Boxen mal aufgeschraubt um zu schaun, was drin ist... und gefunden hab ich Teller von "Westfalia Technica"... natürlich ohne Leistungs angaben drauf.

Kennt also jemand diese Marke und könnt ihr mir sagen, wie ich die tatsächliche Leistung herausfinde?

Liebe Grüße, Marc
 
Eigenschaft
 
:) Na wenn dort Teller verbaut sind, kann es ja nichts werden. Klappert das nicht sehr laut?
 
Westfalia ist ein Versandhaus, vorwiegend für Elektro, Elektronik und Werkzeug, á la Conrad, Reichelt etc. "Technica" ist deren Hausmarke.
 
Das ist eben das Problem mit unbekannten Selbstbauboxen.

Selbst wenn die von aussen herorragend aussehen, sagt das nicht unbedingt was über den Inhalt aus, bzw. darüber was inzwischen darin schlummert.

Sind denn überhaupt noch alle Komponenten in Ordnung? Gehen also Hoch-, Mittel- und Tieftöner (soweit vorhanden)? Gerade bei irgendwelchen zusammengeschusterten Boxen ist es oft so, das inzwischen die Schwingspule des Hochtöners durch ist, weil auf eine vernünftige Berechnung der Frequenzweiche bzw. eine durchdachte Dimensionierung keinen Wert gelegt wurde. Dann klingen die Boxen sehr dumpf und leise.

Past die Frequenzweiche zu den Speakern, passen Frequenzweiche und Speaker zum Gehäuse... geht die Frequenzweiche überhaupt?

Taugen die verwendeten Komponenten etwas?

Das sind alles Fragen, die es am besten vor dem Kauf zu beantworten gilt. Oder aber die Boxen waren so billig, dass man sie als günstige Bastelgrundlage verwenden kann, wenn man das eh vorhat.

Selbstbauten können sehr gute Ergebnisse erreichen, in der Regel ist man davon aber weit entfernt wenn einfach irgendwer die möglichst günstigsten Komponenten in passender (oder unpassender) Größe in eine Box gedübelt hat.

Wenn Du ein par Fotos von dem inneren der Box macht, kann dir hier vielleicht noch jemand konkret weiterhelfen.

Ansonsten am besten versuchen die Dinger wieder zurückzugeben, den Powermischer verkloppen und zwei brauchbare aktive boxen holen.
 
Hallo, Arcus,

die Watt-Zahl hat nichts mit der möglichen Lautstärke zu tun. Da sagt eher der Schalldruck etwas aus. Westfalia Technica dürfte ähnliches Niveau wie Omnitronic oder Raveland haben, also ganz unterste Schublade.
Außerdem: Wenn es Selbstbau ist, wer sagt Dir, daß die Chassis überhaupt zum Gehäuse passen? Einfach Chassis in ein wuchtiges Gehäuse schrauben kann jeder. Aber ob das Volumen paßt und die Weiche vernünftig dimensioniert ist, wirst Du nicht mehr feststellen können.
Für's kleinere Budget fährst Du sicherlich mit z. B. Tapco Thump-Boxen ungleich besser.

Viele Grüße
Klaus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben