
morigol
Helpful & Friendly User
In meinem Bestand befand sich ein altes Akkordeon, das es nicht wert war, aufgearbeitet zu werden. Es hatte einige konstruktive Schwächen z.B. die Verbindung vom Griffbrett zum Diskantteil u.a.m.
In einem früheren Beitrag hatte ich das Instrument schon einmal vorgestellt:
https://www.musiker-board.de/threads/altes-akkordeon-galanti.577869/
Das Interessante an dem Instrument waren die Balgverschlüsse und die Stimmplatten, welche recht gut und vor allem rostfrei sind. Diese Teile habe ich als 'Organspende' vorher entnommen.
Nachdem ich das Teil auf 2 Treffen dabei hatte und es nicht zur Feuerbestattung kam, war nun gestern der große Tag.
Dazu wurde erst mal tüchtig Feuer gemacht. Das altersschwache Instrument steht daneben und wartet darauf, endlich in den Akkordeonhimmel zu kommen.
Nachdem das Feuer soweit heruntergebrannt war und eine heftige Gluthitze vorhanden war, kam das Instrument auf das heiße Bettchen
Als erstes hat das Celuloid Feuer gefangen und hat zu einer heftigen Stichflamme geführt. Das komplette Celuloid war innerhalb weniger Sekunden abgefackelt..
Danach ist der Rest völlig sauber abgebrannt.
Am längsten hat der Balg gebraucht, um Feuer zu fangen, nachdem er dann brannte, hat er sich aufgefächert wie ein ButterCroissant
Übrig geblieben sind die Metallteile, wobei durch die Hitzeentwicklung die Leichtmetalle teilweise geschmolzen sind.
vom ersten bis zum letzen Bild vergingen 45 Minuten.
Die Heizleistung war gewaltig und die Geruchsbelästigung gering.
Das Celuloid hat charakteristisch gerochen und der Rest anfänglich nach verbrannten Fingernägeln.
Würde ich das wiederholen?
Wenn ich wieder mal so eine Kiste in die Finger bekomme, die wirklich nur noch für die Mülltonne taugt, auf jeden Fall.
In einem früheren Beitrag hatte ich das Instrument schon einmal vorgestellt:
https://www.musiker-board.de/threads/altes-akkordeon-galanti.577869/
Das Interessante an dem Instrument waren die Balgverschlüsse und die Stimmplatten, welche recht gut und vor allem rostfrei sind. Diese Teile habe ich als 'Organspende' vorher entnommen.
Nachdem ich das Teil auf 2 Treffen dabei hatte und es nicht zur Feuerbestattung kam, war nun gestern der große Tag.
Dazu wurde erst mal tüchtig Feuer gemacht. Das altersschwache Instrument steht daneben und wartet darauf, endlich in den Akkordeonhimmel zu kommen.
Nachdem das Feuer soweit heruntergebrannt war und eine heftige Gluthitze vorhanden war, kam das Instrument auf das heiße Bettchen
Als erstes hat das Celuloid Feuer gefangen und hat zu einer heftigen Stichflamme geführt. Das komplette Celuloid war innerhalb weniger Sekunden abgefackelt..
Danach ist der Rest völlig sauber abgebrannt.
Am längsten hat der Balg gebraucht, um Feuer zu fangen, nachdem er dann brannte, hat er sich aufgefächert wie ein ButterCroissant
Übrig geblieben sind die Metallteile, wobei durch die Hitzeentwicklung die Leichtmetalle teilweise geschmolzen sind.
vom ersten bis zum letzen Bild vergingen 45 Minuten.
Die Heizleistung war gewaltig und die Geruchsbelästigung gering.
Das Celuloid hat charakteristisch gerochen und der Rest anfänglich nach verbrannten Fingernägeln.
Würde ich das wiederholen?
Wenn ich wieder mal so eine Kiste in die Finger bekomme, die wirklich nur noch für die Mülltonne taugt, auf jeden Fall.
- Eigenschaft